Hallo zusammen,
ich habe seit dem Einbau unserer Vitocal 250-A, mit zwei Heizkreisen für Heizkörper und Fußboden, seit Beginn im Jahr 2023 das Problem, dass beim Abtauen oder nach dem Aufheizen des Trinkwassers heißes Wasser mit der Temperatur des Vorlaufes des Primärkreises in den Fußboden gelangt. Einige werden das kennen.
Nach einigem Hin und Her sowie nach einer Prüfung durch den technischen Dienst kam Viessmann ggü. meinem Heizungsbauer zu folgendem Ergebnis:
"Es wurde aus der Ferne die VDD 1100.3 für die Drehzahl der Pumpe auf 45 % eingestellt, damit der Volumenstrom in der Abtauung unterhalb von 1400 l/h liegt.
Hintergrund ist der zu hohe Pumpendruck
Ist auf dem zweiten Heizkreis der 2C Variante ein Druckverlust <30 mbar bei einem Volumenstrom von 1400 l/h zu erwarten, ist bauseits ein Rückflussverhinderer mit einem Öffnungsdruck ≥10 mbar im Vorlauf des zweiten Heizkreises zu installieren.
Dieses Bauteil können wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen.
7822475 Rückflussverhinderer"
Hat das schon jemand bei sich machen lassen und falls ja, wie ist die Erfahrung damit? Löst es tatsächlich die Probleme des zu heißen Wassers im Fußbodenkreis bei Trinkwassererwärmung und Abtauung?
Ich habe an allen Vorläufen und Rückläufen Kugelhähne. Im Winter 2023/2024 habe ich mir teilweise damit geholfen, den Kugelhahn am FBH-Vorlauf abzudrehen, wenn die Heizung abgetaut hat. Entspricht dies grob gesagt der Funktion, die hier nachgerüstet werden soll? Ich verstehe das so, dass nicht das "Feature" des Rückflussverhinderers genutzt werden soll, sondern der Widerstand des Öffnungsdrucks im Vorlauf durch den Rückflussverhinderer. Richtig?
Grüße
Hallo FAndreas,
grundsätzlich ist es so, dass die Überschusswärme, zum Beispiel nach der Warmwasserbereitung, in den Heizkreis abgeführt wird. Dies wird sich dadurch nicht verhindern lassen. Der Rückflussverhinderer im Vorlauf des Heizkreis 2 soll dafür sorgen, dass erhöhte Temperaturen in den Heizkreis 1 geführt werden und nicht in den Heizkreis 2.
Viele Grüße
Flo