Hallo, bei uns wurde im Juli 2022 eine Hybridheizung aus Vitocal 200s und Gasbrenner eingebaut. Bereits im Sommer 2023 musste der Verdichter getauscht werden; er klapperte. Was den Schaden verursacht hat, konnte uns niemand richtig sagen. Im Winter 2023 riefen wir zum ersten Mal unsere Heizungsfirma, da die Wohnung nicht richtig warm wurde. Die WP schaffte bei einem (damals noch) eingestellten Vorlauf von annähernd 50 Grad nur ca. 40. Außerdem bemerkten wir, dass sie öfters jede 10 min nach der Verdichter Sperrzeit anging und dann einen Fehlstart nach dem anderen hatte. In unserer Meldungshistorie sammelten sich hunderte von 10/20 Hinweisen. Als es nach Neujahr 2023/2024 Minusgrade hatte und die Fehlstarts bis zu 80-mal am Tag kamen, stellte unsere Heizungsfirma als Erstehilfemaßnahme ein, dass die WP nur über 5 Grad plus laufen durfte. Unter 5 Grad sollte der Gasbrenner heizen. Mittlerweile hatten wir 2-mal den Kundendienst von Viessmann da und 1-mal eine Fremdfirma, die von Viessmann beauftragt wurde. Der Mitarbeiter der Fremdfirma tippte auf einen Sensorfehler, den der Viessmann Mitarbeiter, der letzten Oktober da war, nicht bestätigen konnte. Da er die WP für fehlerfrei befand, nahm er die 5 Grad Grenze wieder heraus, woraufhin sich wieder zuhauf neue 10/20 Hinweise ansammelten. Im Grunde bekommen wir seit über einem Jahr von jedem Mitarbeiter gesagt, dass wir die Wärme nicht abnehmen und, dass es deshalb zu den 10/20 Hinweisen kommt. Also haben wir bei der Fußbodenheizung alle und bei den Heizkörpern fast alle Ventile komplett offen und heizen 24/7 durch. Die Heizkurve beträgt selbst beim Heizkreis der Heizkörper bei 0 Grad nur zwischen 36 und 39 Grad, je nach Wind. Ein Warmwasserprogramm hat die WP nicht, das Wasser machen Solarthermie und Gasbrenner. Da wir das Problem mit der Heizung liebend gerne irgendwann loswerden würden, haben wir über die letzten Weihnachtsfeiertage angefangen, die Läufe der WP mit einem Laptop abzufilmen und herausgefunden, dass es 2 Situationen gibt, die zu den 10/20 Hinweisen führen. Bei Temperaturen knapp über 0 Grad scheint die WP ein Problem damit zu haben, ihre Druck- und Temperaturwerte zu regeln. Es fängt damit an, dass die Sauggasüberhitzung zu niedrig ist. Das Expansionsventil schließt, um das auszugleichen. Aus irgendeinem Grund führt das dazu, dass die Heißgastemperatur und deren Druck schlagartig in die Höhe springen und die WP ihr Expansionsventil wieder öffnet, um den Heißgasdruck (teilweise über 40 bar) wegzubekommen. Wenn sie damit fertig ist, schließt sie das Ventil wieder, um erneut die Sauggasüberhitzung zu regeln, usw. (Bilder 1-6) Verdampfungstemperatur und Verflüssigungstemperatur schwanken ebenfalls stark. Dieses hin- und herschaukeln zwischen Hochdruck und niederer Sauggasüberhitzung macht die WP teilweise über Stunden. Es passiert, wenn das Expansionsventil in den Bereich von ca. 12% kommt. Bei 10% Öffnung schießt der Heißgasdruck oft bis auf 40 bar hoch. Wenn der Lauf der WP mit dem Hinweis 10/20 endet, gibt es ein schnappendes Geräusch und bei der Heißgastemperatur sind nur noch 3 Striche zu sehen. Bei leichten Minustemperaturen sinkt die Verdampfungstemperatur innerhalb von 20-30 min auf teilweise bis unter -19 Grad. Dabei sind schon bei Vorläufen von unter 40 Grad die Heißgastemperatur und ihr Druck relativ hoch. Die WP hält die Druckregelung bis kurz vor der Kältekreisumkehr aufrecht. Wenn sie mit der Druckregelung aufhört, schließt das Expansionsventil, der Heißgasdruck schießt noch einmal zusätzlich in die Höhe und anstelle der Heißgastemperatur sind nur noch 3 Striche zu sehen (Bilder 7-9). Wenn die WP kurz vor der Enteisung auf 10/20 endet, kommt es danach zu den Fehlstarts. Da sie ihren Lauf nicht ordnungsgemäß zu Ende gebracht hat, geht sie nach der Verdichter Sperrzeit immer wieder an. Wir finden es auch nicht wirklich normal, dass sich die WP bei leichten Minusgraden jede halbe Stunde enteist und natürlich auch jedes Mal ca. 10 Grad aus dem Speicher zieht. Das führt dazu, dass das System mit der Zeit kälter wird und, dass man das auch an den Temperaturen im Haus merkt. Einmal haben wir der WP bei ca. -1 Grad zu Testzwecken einen Vorlauf von 46 Grad eingestellt. Sie schaffte es bis ca. 43 Grad, danach endete sie vor dem Enteisen auf 10/20 und produzierte anschließend nur noch Fehlstarts. Da wir, wie gesagt, schon einmal einen Verdichter Schaden hatten, machen wir uns Sorgen, dass uns das wieder passiert. Kann uns jemand sagen, was die Ursache für das seltsame Verhalten unserer WP sein könnte? Viele Grüße
... Mehr anzeigen