abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leistungsreduzierung Wärmepumpe Vitocal 250A gemäß §14a Energiewirtschaftsgesetz

Hallo,

ich habe seit kurzem eine WP 250A installiert und ich will ab 2024 von den neuen Reglungen gemäß §14a Energiewirtschaftsgesetz Gebrauch machen, nachdem der Kunde reduzierte Netzentgelte in Anspruch nehmen kann, wenn er seine WP regeln lässt. Man geht nun davon ab, die Anlage über die "EVU-Sperre" komplett abzustellen, sondern man sichert dem Kunden immer eine Leistung von 4,1 KW zu. Die WP wird also nur "gedimmt".

Meine Frage ist nun, ob Viessmann hierzu eine entsprechende Parametrierung der "EVU-Sperre" vorgesehen hat, damit die Anlage nach Setzen des Eingangs nicht komplett abschaltet sondern nur leistungsreduziert weiter läuft?

Künftig soll die Ansteuerung vom EVU/Netzbetreiber auch digital über das EEBus-Protokoll erfolgen können. Auch hier meine Frage: Wird es diese Möglichkeit künftig für meine WP geben und wenn ja, wann ist das geplant?

 

Freue mich auf die Antwort der Experten. 🙂

 

Viele Grüße

Lutz Berger alias Borstel

97 ANTWORTEN 97


@Flo_Schneider  schrieb:

Ein Mitarbeiter vom Netzbetreiber kann dies sicherlich messtechnisch erfassen und wird dies zur Prüfung auch tun. Denn was hätte man davon, wenn es im Display steht, aber nicht tatsächlich vorhanden ist? Dies muss dementsprechend überprüft werden.


Wie kann ein Mitarbeiter vom Netzbetreiber das denn messtechnisch erfassen? Zum Beispiel im Hochsommer, bei ausgeschalteter Heizung und bei bereits voll aufgeheiztem WW-Speicher/Puffer?

 

Bei ausgeschaltetem Heizstab bleibt die Anlage ja auch ohne Drosselung unter 4,2 kW.

 

 


@Flo_Schneider  schrieb:

Denn was hätte man davon, wenn es im Display steht, aber nicht tatsächlich vorhanden ist?


1. Dann könnte man belegen, dass das Drosselsignal bis zur Anlage gelangt und die Anforderungen des Netzbetreibers für den Signalweg bis zur WP erfüllt werden.

 

2. Man kann davon ausgehen, dass eine Anlage, von der der Hersteller bestätigt, dass sie die Drosselmöglichkeit des 14a kann, das Drosselsignal auch korrekt verarbeitet wenn sie protokolliert, dass es bei ihr ankommt. Würde die Anlage das nicht machen, wäre es ein Produktmangel, der umgehend behoben werden müsste. 

 


@Flo_Schneider  schrieb:. Nichtsdestotrotz, bist du nicht der Einzige, der dies angemerkt hat. Wir haben es entsprechend weitergegeben, ob es zu einer Umsetzung kommt, kann ich dennoch nicht versprechen. 

Danke für Deine Antwort. Mich erstaunt es aber immer wieder, wie wenig anwendungsnah die Entwicklung bei Viessmann arbeitet, und wie intransparent und umständlich die interne Kommunikation mit der Entwicklung bei Viessmann anscheinend abläuft.

 

 

Bei allem Verständnis, das kann doch nicht so schwer sein, im Ereignisprotokoll und eventuell im Display die Drosselung sichtbar zu machen. Bei der EVU-Sperre geht es doch auch. Und eine Bescheinigung, dass die 250A dem §14a entspricht ist doch auch keine Rakenwissenschaft. Insbesondere dann, wenn beide Heizstäbe im Setup deaktiviert sind, ist es für die Anlage doch eindeutig zu erkennen und der Verbrauch liegt immer deutlich unter 4,2 kW. Dann könnte im Display eine Meldung kommen und im Ereignisprotokoll ein Eintrag erfolgen, dass die Drosselung konform zu §14a erfolgt ist. Soetwas sollte für die Entwickler bei Viessmann eine Kleinigkeit sein, dafür braucht man keine drei Doktortitel.

 

Ob da mal einer von Viessmann reagiert? Oder wird es einfach ausgesessen?

 

Gruß Peter

Es gab zumindest kurzzeitig eine Information zur Leistungsdrosselung in der ViCare App.

Mittlerweile ist diese wieder verschwunden.

Hier hatte ich dazu eine Frage gestellt:

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Vitocal-250-A-Bezugsbegrenzung-Anzeige-in-ViCare/td...

 

@Peter14089: Siehe hierzu meine Antwort vom 30.06.2025:

 

Wir haben es entsprechend weitergegeben, ob es zu einer Umsetzung kommt, kann ich dennoch nicht versprechen. 

Viele Grüße
Flo


@Flo_Schneider  schrieb:

 

Wir haben es entsprechend weitergegeben, ob es zu einer Umsetzung kommt, kann ich dennoch nicht versprechen. 

Viele Grüße
Flo


Hallo Flo,

 

wie lautet denn die Antwort der Entwicklungsabteilung (oder von wem auch immer, der so etwas entscheidet)? Wird es zu einer Umsetzung kommen (und falls ja, bis wann) oder nicht?

 

Danke.

 

Ich bekomme dazu keine Antworten, ob die Entwicklungsabteilung etwas umsetzen wird oder nicht. Sollte es so sein, werden wir es sehen, wenn es so weit ist. Die Kollegen sind mir gegenüber auch nicht verpflichtet, sich dazu zu rechtfertigen. Genau sowenig, wie sie es euch gegenüber sind. Ich kann verstehen, dass euch das vielleicht ärgert, aber das, was wir euch anbieten können, ist und bleibt, eure Wünsche weiterzugeben. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich lese zwischen den Zeilen: "Kunden stören nur".

Verpflichtet, rechtfertigen - wie wäre es stattdessen mit untereinander austauschen, informieren ?

 

Sorry, Flo, du kannst da nicht für; das ist das System, was ihr durchzieht.

Zufriedene Kunden kaufen, unzufriedene woanders.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Nein, ich sehe eher realistisch, dass sich die Entwicklungsabteilung nicht mit uns darüber austauscht und abstimmt, was sinnvoll ist und was nicht. Es gibt bei bestimmten Punkten auch unterschiedliche Meinungen der User. Was du aus meinen Worten herausliest, bleibt dir überlassen. Ich kann in jedem Fall nur sagen, dass es sich durch ein erneutes Nachfragen und drängen sich nicht ändern wird, dass ich dazu nichts sagen kann, bis es dann eben mal so weit ist, dass es zu einer Umsetzung kommt oder nicht. 

 

Viele Grüße
Flo

Aktuell wird bei mir in ViCare wieder Bezugsbegrenzung angezeigt. Aber wieder dauerhaft!

Es wäre schön, wenn es dafür mal eine Erklärung geben würde.

Kannst du mal bitte einen Screenshot machen bzw. wo in ViCare siehst du das?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ok, das probiere ich auch noch einmal, ob ich diese Meldung bekomme, wenn ich den SG-Kontakt schließe. Aktuell zeigt es richtigerweise keine Bezugsbegrenzung an. Kommen da noch weitere Angaben, wenn du auf "mehr -->" drückst?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

"Begrenzung auf max. 0 kW" hört sich aber nach EVU Sperre an?

Ja, dann öffnet sich das zweite Bild.

Ich nutze übrigens nicht den SG-Kontakt, sondern den Eingang für die EVU-Sperre.

Konfiguriert ist aber nicht die Sperre, sondern die Leistungsbegrenzung.

Deshalb steht da ja auch begrenzt auf möglicherweise 0 kW.

Das hängt ja von der Einstellung der Höhe der Begrenzung ab.

Ah, ok. Ich hatte nicht runtergescrollt.
Eigentlich ist es der gleiche Kontakt 143.4 Bei der einfachen EVU-Sperre als NC und bei SG als NO und gleichzeitig 143.5 offen.
Wie @qwert089 schreibt, sieht 0kW wirklich nach EVU-Sperre aus. Die funktioniert bei mir.
Was steht denn bei dir im Gerätestatus?

ABR_0-1752045858762.png

 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Wie bei dir, Normalbetrieb.

Und wie gesagt, es ist Leistungsreduzierung konfiguriert.

Aber selbst wenn ich sowohl EVU-Sperre, als auch Leistungsreduzierung im Inbetriebnahmemenü nicht auswähle, erhalte ich diese Meldung.

 

Du hast doch aber sicher die Leistungsbegrenzung nicht auf 0kW runtergedreht? Merkwürdig.

Was hast du denn dranhängen an dem Kontakt? Nur offene Leitung oder bereits ein Gateway?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Die Leistungsbegrenzung ist standardmäßig auf 4,2kW eingestellt und das habe ich auch so belassen.

In der ViCare App wird wohl einfachheitshalber ein Standardtext ausgegeben, der die tatsächliche Einstellung nicht berücksichtigt.

Angeschlossen ist der potenzialfreie Kontakt einer Zeitschaltuhr, die am Tag zu drei festen Uhrzeiten die Leistungsbegrenzung, ursprünglich die EVU-Sperre, auslöst.

 

Na und läuft die Anlage denn jetzt auch in den Sperrzeiten weiter?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ja, aber ich komme zur Zeit ja auch nicht annähernd an die 4,2kW heran, da nur die Warmwasserfunktion aktiv ist.

Mit der SW 2509 tut sich etwas bzgl. §14a und zumindest dem Ereignisprotokoll.
Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Es hat sich etwas bei der Anzeige der Bezugsbegrenzung in ViCare, ohne mein zutun, geändert.

Nun wird die Leistung angezeigt, auf die angeblich begrenzt wird.

Bei mir 3175 kW.

Wo dieser Wert herkommt ist mir schleierhaft.

Ich habe nachgeschaut und die Begrenzung steht auf 4200 kW.

Und immer noch steht diese Meldung dauerhaft an.

Selbst wenn ich EVU-Sperre und Leistungsreduzierung deaktiviere, ändert sich an der Anzeige nichts.

 

 

Screenshot_20250710_182513_ViCare.jpg

Das Interessante ist, dass wir uns die ganze Zeit so eine Ausgabe gewünscht haben. Jetzt taucht sie bei einigen sporadisch auf, aber offenbar ohne den wirklichen technischen Bezug. Es wäre sehr schön, wenn VM (z.B. @Flo_Schneider ) hier einmal aufklären würde. Wie sollte es funktionieren und woran klemmt es evtl. noch?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren