abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lebensdauer einer Wärmepumpe in einem Hybridsystem

Wir planen die Erneuerung der Heizungsanlage einer Liegenschaft mit 35 Wohnungen, zentraler Warmwasserbereitung und einer Auslegungs-Raumheizlast von 140 kW. Auf der Basis einer Variantenanalyse durch einen TGA-Planer wurde eine Hybridanlage ausgeschrieben. Ein Angebot schlägt ein System mit
- WP-Kaskade mit 4 x Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A19
- Gaskessel Vitocrossal 300 Typ CI3 146 kW

vor. Mithilfe von Modellstudien, die stundengenaue Daten der nächstgelegenen DWD-Wetterstation nutzen, können Jahresdauerlinien und viele andere Kenngrößen für vergangene Jahre ermittelt werden. Für das eher warme Jahr 2023 erhält man beispielsweise:
- Bivalenz-Temperatur: 5.6 °C
- Gaskessel-Stunden: 1922 h
- Volllaststunden Wärmepumpen: 4700 h

 

Wenn der Gaskessel läuft, wird die Wärmepumpen-Kaskade mit voller Leistung laufen. Im Rest der Zeit werden die Wärmepumpen in Teillast betrieben oder ganz ausgeschaltet.

Es ist systemimmanent, dass die Wärmepumpen in einem Hybridsystem stärker belastet werden. Daher stellt sich die Frage nach der zu erwartenden Lebensdauer bei dieser Betriebsweise.

 

@Flo_Schneider sagte im Posting 189150 über die Lebensdauer eine Wärmepumpe bei normalen Einsatz: "Spontan würde ich sagen ca. 15 - 20 Jahre."

 

Diese Aussage bezog sich wahrscheinlich auf 2000 Volllaststunden pro Jahr. Wie sieht das bei 4500 Volllaststunden pro Jahr aus. Geht die Lebensdauer proportional runter, also auf ca. 7 - 9 Jahre ?

 

1 ANTWORT 1

Hallo wpjm,

 

grundsätzlich kann ich dir zu Wärmepumpen keine genaue Auskunft geben, da dies immer davon abhängig ist, wie die Anlagen betrieben werden. Den größten Einfluss auf die Lebensdauer haben aber nicht die Betriebsstunden, sondern die Anzahl der Einschaltungen. Es muss immer vermieden werden, dass die Wärmepumpe einen hohen Taktbetrieb hat. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren