abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einfrieren Vitocal 200-S

Sehr geehrte Damen und Herren,

 
wir betreiben seit Februar 2020 folgende Wärmepumpenanlage:
 
  • Inneneinh.Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16
  • Außeneinh. Vitocal 200-S
 
Im Dezember 2022 hatten wir schon einmal Kontakt mit Ihrem Support wegen Einfrierens des unteren Lüftermotors der Außeneinheit. Damals haben Sie noch kundenfreundlich auf eMail-Anfragen reagiert. Die damaligen Bilder habe ich erneut hier angehängt.
 
Seither tritt dieses Verhalten regelmäßig bei Minustemperaturen über mehrere Tage auf. Beim periodischen Abtauen/Freischmelzen des Wärmetauschers läuft Schmelzwasser auf die Bodenplatte, die aufgrund der Außentemperatur auch eine Temperatur hat, die das Schmelzwasser dort Schicht für Schicht aufgefrieren lässt.
 
Aus meiner laienhaften Sicht gäbe es als Lösungsmöglichkeit entweder das schlichte Entfernen der Bodenplatte, das Vergrößern der Abflusslöcher oder die Anbringung eines Heizelements. Da ich vermute, dass die ersten beiden Möglichkeiten den Luftstrom ungünstig beeinflussen, bleibt wohl nur die Nachrüstung eines Heizelements übrig.
 
Daraus ergeben sich folgende Fragen, um deren Beantwortung ich Sie sehr herzlich bitte:
 
  • Gibt es ein solches Heizelement als Nachrüstsatz?
  • Gibt es zwischenzeitlich einen Umbausatz, der diesen Konstruktionsfehler ohne zusätzlichen Energieeinsatz behebt?
  • Gibt es aus Ihrer Erfahrung eine andere Lösung (Umprogrammierung, Update o. ä.)?
  • Würden Sie sich, da der Betriebsausfall konstruktionsbedingt bei bestimmten Wetterlagen zwingend nicht vermeidbar ist (bei der aktuellen fehlerhaften Konstruktion), an etwaigen Umbau- oder Nachrüstkosten kulanzhalber mindestens beteiligen?
 
Wir haben vor fünf Jahren Ihr Produkt auf Empfehlung unseres Fertighaus-Unternehmens Bau-Fritz für unseren Neubau gekauft. Da das Systemverhalten für deren Planungsabteilung sicher auch von Interesse ist, kopiere ich diese an und werde Bau-Fritz auch über Ihre Antworten in Kenntnis setzen.

Für Ihre Mühe im Voraus besten Dank.
IMG_5308.jpeg
IMG_5314.jpeg
IMG_5310.jpeg
3 ANTWORTEN 3

Hallo Herr_Geppert,

 

bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt eine Antwort bekommst. Besteht das Problem aktuell noch?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

naja, es ist Sommer. Aktuell friert natürlich die Außeneinheit nicht ein...

 

Das Problem besteht seit Jahren. Und da es sich um einen Konstruktionsfehler (mindestens aber um einen Konzeptionsfehler) handelt, wird sich im nächsten Winter wieder Eis bilden.

 

Kurz gesagt: ja.

 

Viele Grüße 

Dann sollte einmal geprüft werden, ob das Kondensat ungehindert abfließen und versickern kann. Sollte dies gegeben sein, kann eine Kondensatwannenheizung Abhilfe schaffen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren