Bei mir läuft permanent Kondenswasser aus der Außeneinheit, ein Schlauch ist vorhanden und läuft in einen alten Brunnen der 8 m tief ist, der Schlauch ist auch frei.
Hallo SBöttcher,
meinst du, dass dies die ganze Zeit passiert oder während bzw. nach einer Abtauung?
Viele Grüße
Flo
Bei hoher Luftfeuchte ist ein Kondensieren dieser auch oberhalb Null Grad normal, dann tröpfelt die WP eben (ständig).
Macht meine auch. Bei einer Monoblock sollte man aber checken was für ein Wasser da raus läuft....
Oder stellst du dir die Frage, warum es nicht durch den Schlauch läuft ? Dreck in der Wanne ?
Das kann ich leider nicht sagen, mir ist nur aufgefallen das es permanent nass ist, leider hatte es hier wochenlang geregnet.
jetzt war es mal wieder ein paar Tage trocken, da ist mir das aufgefallen.
Die Anlage wurde an 14.08.25 in Betrieb genommen, seit dem ist permanent feucht darunter, dachte es kam von Regen.
Meine tropft an sich jeden Tag. Mal mehr mal weniger. Kann sein dass es im Juli bei >25 Grad nicht so war.
Mach dir daher keine Sorgen. Wenn der Wasserdruck in der Anlage stabil bleibt ist alles ok.
PS: Warum es nicht in den Schlauch fließt kann ich mir nur mit Dreck erklären oder die Anlage steht "schief", nicht in Waage. Nachmessen !
Hier noch mal ein paar Fotos von unten
Wo ist der von dir beschriebene Schlauch zum Sickerschacht ? Ist es rechts der dicke mit dem Tape ?
Diese sehr suspekte "Lösung" scheint undicht. Außerdem scheinbar irgendwie kein Gefälle. Mal neu machen.
Das ist schon eigenartig. Tropfen tut es wenn dann am Verdampfer. Der ist linksseitig und hinten. Bei dir ist es aber rechts nass. Dort befindet sich der „Maschinenraum“ und da sollte es trocken sein. Einfach mal die Seitenverkleidung abmachen und reinschauen um festzustellen wo es denn herkommt.
VG
Und ich würde Dir empfehlen, den Wasserdruck der Anlage zu prüfen.
Nicht dass da in der ODU etwas leck ist und ausläuft.
So wie von Triflo erwähnt, befindet sich rechts in der ODU die Elektronik und Hydraulik. Dort sollte kein Wasser austreten.
An meiner Anlage habe ich den Sommer über überhaupt kein Kondenswasser unterhalb der ODU festgestellt.
Aktuell kann ich es nicht sicher sagen, da es jeden Tag geregnet hat.
Aber tendenziell auch jetzt nichts unterhalb des Kondenswasserablaufs mehr nass als rundum.
Bitte beachte das sich auf dieser Seite die Wartungsklappe befindet, falls diese nicht korrekt befestigt wurde und somit ein Spalt (oben an der Ecke) entsteht dann läuft da Wasser rein!.
Lg Daniel
Hi, wir haben das gleiche. Unser HB hat mich im Rahmen der Reklamation die Tage mit ins Gerät schauen lassen, und wir konnten das so erklären: Da sind zwei Wannen installiert, und nur die innere ist an den Ablauf angebunden. In der Bodenplatte sind sichtbar zwei große Löcher, und ein kleineres mit Gumminippel neben dem Kondensatablauf.
Aus letzterem läuft Wasser unterhalb der Kondensatwanne ab. Vermutung ist nun, das Kondensat in Bereichen auftritt, die in diesem Bereich abtropfen, und nicht in die Kondensatwanne. Bei uns auch bei schönem Wetter, vom Ventilator "angezogener" Regen kann es also nicht nur sein.
Warum das so ist, könnte Viessmann mal erklären.
Mein Fundament war auch bei schönem Wetter fast täglich nass, und ich vermute, es wird bald ähnlich aussehen wie deines.
Ich überlege schon ein Abtropfblech zu biegen und das Wasser über eine Schräge abzuleiten. Da die Position bekannt ist, reicht vielleicht auch eine schmale Rinne als Notlösung.
Offensichtlich hat VM im Laufe der Jahre die Gehäuse verschlimmbessert.
Meine "olle" 200-S Split R410A aus 2023 pinkelt kontrolliert mittig unten aus einem Loch. Man kann mit einer Schüssel sehr gut "destilliertes" Wasser auf fangen, da ich sie hoch auf Gestell montiert habe.
Ich könnte auch ein 50er HT Rohr anbringen, aber warum, so hat man immer 1a glasklares entkalktes Wasser zum Gießen, Bügeln, etc. und keine Brühe aus der Regentonne.
Den großen Ablauf mit Anschluss haben sie ja noch um ein paar kleinere erweitert.
Ich sehe das so, dass du mal in die Anlage rein sehen musst wie da wo das Wasser lang fließt. Eventuell kannst du den Fluss ja lenken.
Momentan scheint es unkontrolliert raus zu pinkeln. Auf Schotterbett nicht so wild, aber bei dir wirklich unschön.
Die Frage ist natürlich, ist dein Gehäuse überhaupt dafür vorgesehen, Kondenswasser "kontrolliert" durch eine Öffnung und einen Schlauch ableiten ?
Hi,
nachdem ich das gleiche Problem habe, auch wie bekomme ich das raus?
"Die Frage ist natürlich, ist dein Gehäuse überhaupt dafür vorgesehen, Kondenswasser "kontrolliert" durch eine Öffnung und einen Schlauch ableiten ?"
Plan war vom HB das so zu machen, Änderung ist lediglich, das Rohr nicht in einen Sickerschacht zu führen, sondern aufgrund der etwas schwierigeren Erdarbeiten ans Fallrohr anzuschließen - das war einfacher.
Ok, es gibt zwei Möglichkeiten:
A: Schotterbett - dann ist es mir egal an welcher Ecke oder mittig die Anlage tropft.
B: Ich will/muss über einen Schlauch oder ein Rohr das Wasser kontrolliert abführen.
Dann muss bei B auch seitens VM ein dichter Anschluss dafür vh. sein. Ich kenne deine/eure Anlage(n)-Gehäuse nicht, wie sich VM den Plan B vorstellt.
Hier ist der Schlauch, er kommt unter den Lüftern raus, da kommen einige Mieter am Tag zusammen, das Wasser lauft sauber ab in den alten Brunnen, bin bis Sonntag unterwegs, mache Dan noch mal Fotos vom Schlauch.
Das schwarze Tape soll der UV Schutz sein für die Rohre, Vor und Rücklauf.
Habe den Heizungsmonteur schon darauf hingewiesen, er reagiert nicht, genau so wenig wie Viessmann, das ist eine Mietanlage.
Seitens Viessmann warte ich 14 Tagen auf Rückmeldung.
Ja das kommt aus dem Maschinenraum,
weder der Heizungsbauer noch Viessmann reagiert darauf.
Was erwartest du ? Die haben alle dein Bestes (Geld) bekommen und danach bist du nur noch lästig.
Da gibt sich einer mit dem anderen nichts.
Ignoriere den Wasserfluss - so lange er nicht ans Hausfundament läuft !!
In dem Fall würde ich ein ziemlich großes Fass auf machen, mit Ra, Gutachter, etc.