abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

JAZ schlechter als erwartet

Hallo Zusammen,

grundsätzlich bin ich mit meiner WP zufrieden und habe die ersten 12 Monate Heizbetrieb mit der Vitocal 250AH 13KW hinter mir und eine JAZ von 4.0 erreicht. Die Werte wurden mit separaten Elektroenergiezählern und Ultraschallzählern auf der Wasserseite gemessen. Die Abweichung zur App waren auf ein Jahr gerechnet erstaunlich gering.

Bin mit meinen Optimierungsaktivitäten am Ende und hätte gerne ein Gefühl dafür ob die JAZ für diese WP normal ist. Natürlich sorgen die 11m2 Solarthermie im Sommer und im Winter für eine Verschlechterung der JAZ weil hier günstige Temperaturbedingungen der WP vorenthalten werden.

Technische Daten: Vitocal 250AH 13KW, 11m2 Flachkollektoren, 1000l Kombispeicher, Frischwasserstation

Haus: Baujahr 1986, 270m2 beheizte Fläche, WP-Anteil 14.000Kwh  Heizung, ca. 2500Kwh Warmwasser

Auslegung: -11grad Außentemperatur / 38 grad Vorlauftemperatur, 50grad Warmwassertemp., Warmwasserfenster 2 Stunden.

Wie sehen Eure Erfahrungen aus?

 

Besten Dank und die besten Grüße!

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Dem Orakel (Viessmann Laborwerte) kannst du gerne ~0,3 - 0,4 abziehen, dann bist du näher an der Realität.

 

Und 4900 kWh für die Flachkollektoren wären eine doch überraschend große Menge, mit der die WP nicht "glänzen" kann und ggf. nachteilig ausgebremst wird.

 

Mit einer 4.0 bist du aber bestimmt gut dabei.

Mit meinem Szenario kann man das deine nicht vergleichen; in 2024 war ich mit (Viessmann) 4.0, in 2025 bis jetzt mit 3.8 dabei (allgm. etwas kälter die ersten drei Monate). Selbst messe und errechne ich 3.79 bzw. 3.56, ~6 % weniger. Das Orakel meint 3.98 .

 

Wichtiger als die JAZ finde ich, was man durch den Wechsel zu einer WP an Heizkosten gegenüber vorher einspart. Das sind in meinem Szenario mit PV gut 56 % in 2024. Da mag ich gar nicht meckern.

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Welche JAZ hast du denn erwartet ?

Hast du mal geprüft, was dir der JAZ Rechner ... https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/jaz-rechner/ ... orakelt ?

 

Tatsächlich finde ich die (bestätigte) 4.0 schon sehr gut für eine LWWP und die vielen m².

Was haben denn die Kollektoren beigetragen an Wärmeenergie, die die WP nicht generieren musste ?


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hatte schon das Orakel befragt, es sagte 4,58 JAZ. Die Solarthermie bringt ca. 4.900Kwh, die Messung erfolgt im Solekreislauf über eine Wärmemengenzählung der ich nicht besonders vertraue.

Dem Orakel (Viessmann Laborwerte) kannst du gerne ~0,3 - 0,4 abziehen, dann bist du näher an der Realität.

 

Und 4900 kWh für die Flachkollektoren wären eine doch überraschend große Menge, mit der die WP nicht "glänzen" kann und ggf. nachteilig ausgebremst wird.

 

Mit einer 4.0 bist du aber bestimmt gut dabei.

Mit meinem Szenario kann man das deine nicht vergleichen; in 2024 war ich mit (Viessmann) 4.0, in 2025 bis jetzt mit 3.8 dabei (allgm. etwas kälter die ersten drei Monate). Selbst messe und errechne ich 3.79 bzw. 3.56, ~6 % weniger. Das Orakel meint 3.98 .

 

Wichtiger als die JAZ finde ich, was man durch den Wechsel zu einer WP an Heizkosten gegenüber vorher einspart. Das sind in meinem Szenario mit PV gut 56 % in 2024. Da mag ich gar nicht meckern.

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Die elektrische Seite der Vitocal messe ich mit separaten Elektroenergiezählern, die kalorische aber nicht, hier habe jetzt noch zwei Ultraschall WMZ in den Eintritt der Vitocal 250 für Heizen und WW eingebaut, dann werde ich über die tatsächliche JAZ hier noch berichten. 

Der Flügelradzähler im Solekreis der Solarthermie ist bestenfalls ein Schätzgerät, wie die meisten Flügelradzähler. 

 

 

Der eigentliche,, Energiefresser,, ist hier die Kombination mit einer Frischwasserstation. Die bezieht ihre Energie aus dem Pufferspeicher. Welcher dann mindestens zum Teil auf Warmwasserniveau erwärmt werden muss. Im Sommer durch die Solaranlage sicherlich Problemlos,im Winter muss die WP das mitunter alleine stemmen.

Noch dazu musst wesentlich mehr Heizwasser erhitzen als du überhaupt an Warmwasser zapfen kannst.

 

Das Risiko ist tatsächlich gegeben, habe deshalb eine Warmwasserfenster von 2 Stunden täglich stark an den Bedarf (4Personen) angepasst. Das Ergebnis sind im der Heizperiode 2024-25 13.500Kwh Heizung und 2.770Kwh Warmwasser. Somit liegt der Heizwasserbedarf für die Warmwassererwärmung unter 18%,  eine Entmischung des Kombispeichers 1000l im Bereich Mitte 500l - 800l findet definitiv statt. Dafür erfolgt aber auch eine nennenswerte Heizungsunterstützung der Solarthermie im Winter.

JAZ 4,1 für Heizen ist mir zu niedrig, mit 3,6 für Warmwasser könnte ich leben. Irgendetwas muss ich noch übersehen haben, vielleicht ist es auch die Nischenaufstellung (3,8m breit) die durch Beimischung der ausströmenden Luft in die angesaugte Probleme macht. Das prüfe ich nächsten Winter durch einen Rauchversuch und Temperaturmessungen. Werde hier noch berichten.

Auf welcher Höhe ist denn der Speicherfühler angebracht? Denn bis diesem Punkt wird das Heizwasser für die WW- Bereitung erwärmt. Und wie hoch ist deine WW- Soll eingestellt ?

Montageort siehe hydraulisches Schema, W06 ist der Warmwasserfühler Sollwert 50grad.

W04 ist für die Heizung Vorlauf 21grad bei 20grad AT, 36grad VL bei -10grad Außen. (Neigung 0,5)

smartsweethome_0-1745926053522.png

 

Ich denke mal, dass du mit einer JAZ von 4  ganz zufrieden sein kannst. Erst recht bei einem Kombispeicher.

Da ist eine "Brennwerttherme Bestand".

Hat die etwas beigetragen über den Winter ?


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Die Brennwerttherme hat zum Abtauen des Verdampfers 45grad VL Wasser mit 120Kwh insgesamt geliefert. Bivalenzpunkt -10grad AT.

Gut, wenn die Therme sonst weiter nichts beigetragen hat, bleibt es dabei - 4.0 sind schon recht gut.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)
Top-Lösungsautoren