abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gut zu wissen: Die Smart-Grid Funktion bei Wärmepumpen nutzen.

Ihr betreibt eine Viessmann- Wärmepumpe und habt zusätzlich noch eine PV-Anlage auf dem Dach? Und jetzt wollt Ihr die beiden Geräte so kombinieren, dass die Wärmepumpe mit dem eigens erzeugten Solarstrom betrieben wird? Dann heißt das Zauberwort “Smart-Grid”. Doch was genau ist das und wie geht Ihr bei der Umsetzung vor? Das alles erfahrt Ihr hier im neuen Artikel.

Vitovolt 300_00008.jpg

Mit der Smart-Grid-Funktion könnt Ihr eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Nötig ist hierzu eigentlich nur eine Vitotronic 200 Regelung vom Typ WO1C. Über den dort integrierten Schaltkontakt 216 lässt sich die Verbindung herstellen, worüber ein Wechselrichter schließlich die WP anfordert. Und ab hier wird es jetzt technisch.

Ihr aktiviert Smart-Grid, indem Ihr von einem externen Gerät (bspw. Wechselrichter) die Phase der Regelung X3.1 auf den schon erwähnten Kontakt 216.1 schaltet. Nun lassen sich innerhalb der Codierebene 1 (“Parametergruppe Smart-Grid”) unterschiedliche regelungstechnische Szenarien definieren. Um in diese Ebene zu gelangen, geht ihr wie folgt vor: haltet die “OK” und die “Menütaste” für vier Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dann wählt Ihr die Codierebene 1 und anschließend die Parametergruppe Smart-Grid an. Bitte behaltet dabei aber immer im Sinn, dass alle Änderungen innerhalb der Codierebene bei fehlerhafter oder fahrlässiger Konfiguration zu einem fehlerhaften Betrieb der gesamten Anlage führen können. Wenn Ihr Euch bei irgendetwas unsicher seid, zieht besser einen Fachbetrieb hinzu. Auf Nummer sicher geht Ihr außerdem, wenn Ihr Arbeiten an spannungsführenden Teilen nur durch elektrotechnisch geschultes Fachpersonal ausführen lasst.

Innerhalb der Parametergruppe “Smart Grid” könnt Ihr nun Euer eigenes Anforderungsprofil anpassen. Zunächst muss der Parameter 7E80 (Freigabe Smart Grid) auf 4 gestellt und damit aktiviert werden. Anschließend lässt sich definieren, was genau erfolgen soll, wenn per “Smart-Grid” anfordert wird:

- eine Sollwertanhebung für die Trinkwassererwärmung (Parameter 7E91),
- eine Sollwertanhebung für die Beheizung des Pufferspeichers (Parameter 7E92),
- die Sollwertanhebung für Raumbeheizung (Parameter 7E93) oder
- eine Sollwertabsenkung für die Raumkühlung (Parameter 7E95).

Geht Ihr nach dieser Beschreibung vor, dann könnt Ihr PV und Wärmepumpe von nun an effizient und nachhaltig kombinieren. Noch Fragen offen? Stellt Sie den Experten hier in der Community.

726 ANTWORTEN 726

Hallo LexTro,

 

hast du den "Smart Grid Parameter" deiner WP schon über die Codierebene freigeschalten (Steuerung W01C)?

@Flo_SchneiderSagt die sicherlich wie es geht und auf was du achten musst 😉

 

Prinzipiell eine ganz simple Sache. Es kann sogar sein, dass dein Kostal -WR den SG Ready Kontakt schon besitzt. Diesen musst du nur noch entsprechend parametrieren (wie kann ich dir nicht sagen, da ich einen SMA-WR habe) und nach nachfolgendem Schema anschließen (lassen).

 

Im Display der WP erscheint dann auch das "SG Ready" Zeichen über dem Hausdach.

 

Ich habe meine Parametrierung nun bei 1250W (Einschaltzeit mind. 15min), 100% PV-Strom (Überschuss) und täglich von 11:50Uhr bis 19:10Uhr über den Sunny Home Manager 2.0 von SMA eingestellt. Zusätzlich dazu eine Freigabezeit in der WP erstellt (12-19Uhr täglich).

 

05:30 - 7:30Uhr Freigabezeit WP für WW mit Sensor "Oben" auf 46° Grad (reicht das 2 Personen duschen können)

 

12:00 - 19:00Uhr Freigabezeit WP für WW mit Sensor "Normal" auf 46° Grad

 

Bei guten PV-Ertrag hat die Einstellung nun den Effekt, dass die Aufheizung Morgens entfällt, weil ich am Vortrag in der Zeit zwischen 12 und 19Uhr das WW um 6 K auf 52° Grad angehoben habe und immernoch oberhalb der eingestellten WW-Hystere liege.

 

Viel Spaß, gerne stehe ich für weitere praktische Erfahrungen zur Verfügung.

wp_wr.jpg

Hallo LexTro,

 

wie ich in meinem vorherigen Post erklärt habe, kannst du darüber eine Sollwertanhebung vornehmen. Hier musst du prüfen, ob dein Wechselrichter diese Funktion der Ansteuerung besitzt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Jerry,

 

deine Lösung klingt für mich sehr gut! 🙂

 

Kannst du mir eventuell kurz mitteilen was du für einen Wechselrichter von SMA hast bzw. wie ich herausfinden kann ob mein SMA Wechselrichter auch einen SG Ready Kontakt hat?

Die Unterlagen von SMA welche ich bisher zu dem Thema gefunden habe sind etwas dürftig.

 

Habe einen Sunny Tripower 15000TL in Kombination mit dem Sunny Home Manager 2.0.

 

@Flo_SchneiderIst die in deiner Antwort an LexTro beschriebene SmartGrid Funktion auch bei der neuen Vitocal 250-A Serie möglich?

Was ich jetzt zudem noch nicht verstanden habe ist ob eine Sollwertanhebung des Heizwasser-Pufferspeicher nur über die Wärmepumpe [Kontakt (B) geschlossen] möglich ist oder ob dies auch über den Heizwasser-Durchlauferhitzer [Kontakt (A) geschlossen] umgesetzt werden kann.

 

Grüße

Sascha

Hallo Sascha,

 

die Smart Grid Funktion gibt es auch bei den neuen Wärmepumpenmodellen. 

 

Bei welchem Kreis (Pufferspeicher, Heizkreis, Warmwasser) du eine Sollwertanhebung machen möchtest, kannst du über die vorherigen Einstellungen frei wählen. Wenn beide Kontakte geschlossen sind, erfolgt die Funktion 4. Bei dieser kann auch der Durchlauferhitzer von der Regelung dazu genommen werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo,

 

danke für die schnelle Antwort!

 

Du schreibst "von der Regelung dazu genommen werden".

Bedeutet dies nun das im Fall wenn beide Kontakte geschlossen sind die Wärmepumpe und der Durchlauferhitzer parallel in Betrieb sind oder aber das je nach Konfiguration auch nur der Durchlauferhitzer in Betrieb genommen werden kann?

 

Grüße

Sascha

 

PS: Ich hoffe weiterhin das Viessmann zukünftig eine direkte Kommunikation zwischen den neuen Wärmepumpen und dem SMA Sunny Home Manager 2.0 ermöglicht so das man die hier zahlreich diskutierten Lösungen nicht mehr benötigt.

Sowohl als auch, zu beginn wird in der Regel nur die Wärmepumpe starten. Der Durchlauferhitzer unterstützt dann und macht den Rest alleine fertig, sollte die Wärmepumpe ihre Vorlauftemperaturgrenze erreicht haben. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke für die Antwort. Ich habe mich beim Solarelektriker erkundigt und ihn gefragt ob mein KOSTAL Wechselrichter ein SG Ready Kontakt hat. Hier ist seine Antwort:

 

Nein.
Es gibt eine Verbrauchssteuerung die ab einer einstellbaren Erzeugungsleistung Kontakte schaltet. (siehe Bedienungsanleitung PDF)

 


Ob es mit der Viessmann Wärmepumpe kompatibel ist bezweifle ich gerade. 

VG

@LexTro poste mal die Typenbezeichnung des WR oder stell einen Link zur Anleitung des WR ein.

VG

"Kontakte schaltet" klingt doch stark nach "SG Kontakt". Mehr ist das ja nicht!

Ich sehe es genauso wie thorsten_. Der Kontakt scheint das zu sein, was du benötigst. Hier muss nur geprüft werden, ob dieser potentialfrei schaltet oder ob noch ein Relais oder Schütz dazwischen gesetzt werden muss. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo qwert089,

 

es ist ein KOSTAL Plenticore Plus 10 WR. 

VG 

Nach Datenblatt hast du:

Potentialfreier Kontakt für Eigenverbrauchssteuerung      1

 

 

Ja genau, das ist der benötigte Kontakt für die SG-Funktion.

 

Wäre noch zu klären ob der Kontakt auch 230 V schalten kann oder nur für Niederspannung zugelassen ist.

Zur Sicherheit kann man noch ein kleines (Hutschienen -) Relais dazwischen machen.

 

VG

 

Elektriker: Dieser Kontakt ist potentialfrei, das heißt: Es muss eine externe Spannung anliegen, die dann einen A1 Kontakt von einem Schütz ansteuert.

 

Was bedeutet dies mit Bezug auf die Wärmepumpe, lässt es sich dann einrichten/ansteuern? 

D.h. mit einem 2 poligen Installation Kabel zwischen dem WR und der WP ist das zu realisieren.

Materialaufwand in der Größenordnung 20 €.

 

VG 

 

 

… ich habe auch einen Kostal Plenticore. Braucht man jetzt ein zusätzliches Schütz/ Relais oder nicht. Der eine sagt ja, der andere nein?

Danke

gruss

lufti

In de Anleitung steht das Relais ist für 250 V und 100 mA ausgelegt.

 

Das sollte völlig ausreichend für den SG-Ready  Kontakt der Vitocal sein.

Das werden 1-2mA sein.

 

Vielleicht kann Florian noch schreiben wie viel mA die Vitocal den über dien Kontakt schickt.

 

um auf der sicheren Seite zu sein kann man noch ein (Eltako) Relais einbauen.

qwert089_0-1655901440201.png

VG 

Moin Flo,

verstehe ich das richtig das ich die 230v die am Kontakt X3.1 Anliegen direkt auf die Platine 216.1 und 216.4 gebe? Und dann zum steuern für den Wechselrichter würde ich dann ein Relais dazwischen bauen? 
lg Andre

Hallo Andre,

 

>>230v die am Kontakt X3.1 Anliegen direkt auf die Platine 216.1 und 216.4 gebe

richtig.

 

>>Relais dazwischen bauen?

wenn dein WR einen potentialfreien Schalkontakt hat, der für 230 V zugelassen ist, geht es  auch ohne Relais.

Dann brauchst du nur ein paar Meter 2 poliges Kabel.

 

VG Michael

 

Danke für die schnelle Rückmeldung!

dann habe ich doch alles richtig verstanden 👍🏻😁

Hallo liebes Viessmann Team,

 

zunächst einmal vielen Dank für diesen tollen Artikel. Ich denke, dass ich jetzt einen Teil gelesen habe aber trotzdem noch Fragen zur Erweiterungsplatine EA1 habe.

Erstmal zu den grundlegen Dingen :-)....Ich habe habe eine Vitocal 200-S (Sernr: 7542015701468103) und möchte unsere PV Anlage über die SG-Ready Ansteuerung anbinden, um den überschüssigen PV Strom für Heizung und/oder Warmwasser zu nutzen.

Nachdem ich nun die WP geöffnet hatte und festgestellt habe, dass wir keinen Schaltkontakt 216 haben, bin ich die Codierebene 1 gewechselt und musste feststelle, dass ich nur bis Parameter 3 ändern kann.

 

Also wird die Zusatzplatine EA1 benötigt, richtig?

 

Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:

1. Kann man die EA1 eigenständig in Betrieb nehmen oder muss das zwingend ein Heizungsbauer machen?

 

2. Benötigt die EA1 eine eigene Sicherung oder kann die Spannungsversorgung an der WP abgegriffen werden? (An welchen Klemmen der WP kann die Versorgungsspannung abgegriffen werden?)

 

3. Die Kommunikation erfolgt ja über den KM-Bus... Muss an der EA1 noch eine Bus-Adresse eingestellt werden? Welche?

 

4. Um den Strom nun für die Heizung und/oder Warmwasser zu nutzen, klemme ich meinen potentialfreien Kontakt an den DE3 der EA1-Platine an, richtig?

 

5. Die Einstellung der Sollwerte passiert wieder in der Codierebene 1 / SmartGrind: 

- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“

Mache ich mit diesen Parametern eigentlich eine Sollwertanhebung oder gebe ich einen zweiten (höheren) Sollwert vor?

 

6. Die EA1 besitzt durch den DE2, wie auch die Wärmepumpe einen EVU-Kontakt (https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Gut-zu-wissen-Die-Smart-Grid-Funkti... )? Bleibt der eigentliche EVU-Kontakt an der WP trotzdem weiter in Funktion?

 

7. Gibt es bei dem Anschluss oder der Inbetriebnahme sonst noch etwas zu beachten?

 

mfg Pascal


Hallo Pascal,

 

ich empfehle dir, die Installation durch deinen Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Er kann dabei die Spannungsversorgung von X3.1 abgreifen, solange nur diese Funktion darüber genutzt wird. Die Aktivierung der Leiterplatte erfolgt über den Parameter 7010, welcher auf 1 gestellt wird. 

 

Wo du was anschließen bzw. was du einstellen musst, ist ab Seite 38 der Serviceanleitung der Regelung beschrieben. Die EVU-Sperre muss dann auch umgeklemmt werden. 

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5841005VSA00003_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für deine erste Rückmeldung. Den elektrischen Anschluss traue ich mir jetzt einfach mal ohne Probleme zu  - als Energieelektroniker (EVU-Kontakt umklemmen; Netz, Bus und den Eingang anschließen)

Den Parameter zum aktivieren der Platine schaffe ich auch noch 🙂

Muss der EVU-Kontakt an der WP dann gebrückt werden, oder bleibt dieser offen?

 

Danach muss noch die Sollwertanhebung für für Warmwasserbereitung 7E91 und Heizwasser-Puffersp. 7E92 eingestellt werden und das war es doch schon?

 

Mit der Funktion 4 für die max. Temperaturen bin ich mir nur nicht ganz sicher....

Angenommen meine Soll-WW-Temp beträgt 45°C und über den Parameter 7E91 stelle ich "+5°C" Anhebung ein, dann stelle ich doch den Parameter "Max. Warmwassertemperatur 6006" ebenfalls auf 50°C?

 

Schon einmal vielen Dank für deine Rückmeldung.

mfg Pascal

Der eigentliche EVU-Kontakt muss gebrückt werden, da die EVU-Sperre über Smart Grid läuft. 

 

Das was unter 6006 eingestellt ist, dorthin wird bei Funktion 4 aufgeheizt. Bei der Funktion 3 ist es davon abhängig, was du unter den einzelnen Parametern zur Erhöhung eingestellt hast. 

 

Viele Grüße
Flo

Aber warum macht man einen Unterschied zwischen

Funktion 3: Nur DE3 geschlossen 

und

Funktion 4: DE3 und DE2 geschlossen

 

In der Funktion 4 spielt aber der EVU-Kontakt (DE2) noch eine Rolle. Was hat der EVU-Kontakt damit zu tun? Warum soll bei geschlossenem EVU-Kontakt und PV-Strom-Überschuss auf MAX geheizt werden?

Das kann ich doch auch mit der Funktion 3 erreichen.

Könntest du mir das vielleicht erklären? Vielen Dank.