Hallo zusammen,
wir betreiben eine Hybridanlage mit einer Vitocal 250-AH HAWC-M-AC 252.A10 Wärmepumpe (ca. 1 Jahr alt) im Verbund mit unserer "alten" Vitodens 300 Typ WB3A Gasbrennwerttherme, die über eine externe Erweiterung H1 von der Wärmepumpe gesteuert wird.
Bei der Wärmepumpe ist nun leider bereits offenbar die EHCU Elektronikeinheit defekt was zu den Kommunikationsfehlern F.998 (Kältekreisregler VCMU bekommt kein Signal vom Volumenstromsensor der Inneneinheit) und F.687 (Kommunikationsfehler Elektronikmodul EHCU) führt und damit die Außeneinheit auch nicht mehr funktioniert.
Dies ist natürlich ärgerlich, insofern aber problematisch, als dass aktuell der Notbetrieb nicht funktioniert. Dieser ist zwar aktiviert, im Heizkreis kommt aber leider keine Wärme von der Brennwerttherme an. D.h. die Gastherme heizt zwar und die Bivalenzpunkte sind auch künstlich auf 15 bzw. 20 °C hochgesetzt, die WP schaltet aber offenbar das Ventil und/oder die Pumpe nicht so, dass der Pufferspeicher erwärmt und nachfolgend die Heizkörper erwärmt werden. Angesichts der Witterung und mangelden Verfügbarkeit von Viessmann Technikern (Termin aktuell erst im Januar) und seitens unseres Heizungs-Fachbetriebes (Weihnachtsurlaubsphase) bin ich über jeden Tipp dankbar, falls noch etwas "einfach" an den Einstellungen geändert werden kann. In diesem ähnlichen Beitrag war allerdings eine manuelle Überbrückung mittels eines Schlauchs nötig um den Notbetrieb nutzen zu können.
Vielen Dank und ansonsten allen schöne Feiertage!
Da muss mal ein Heizungsbauer oder kundiger DIY ler drüber sehen, es kann nicht angehen dass man hydraulisch kein WW aus der Therme ins Haus bekommt. So ziemlich jedes 3-Wege Ventil oder Mischer kann man auch manuell steuern. Wenn die WP es nicht macht, dann macht man es selber.
Foto vom Problemkandidaten ?
Mann muss weder Plan noch Manual haben, lediglich die Hydraulik verstehen und die Therme MUSS starten wenn der Owner es will. So lange die Umwälzpumpe(n) zum Laufen zu bringen sind, bekommt man das hin.
Schon alles gemäß der Anleitung überprüft?
Wenn ich schon lese : "CAN Bus (prüfen)" 🙄
Warum steht zu dem Problem nirgends:
" Schalten Sie die WP ab, öffnen sie Schieber xx manuell und stellen sie das 3-Wege Ventil per Hand auf Stellung xy. "
Oder so.
Mannoman Viessman, mit "Button in einer App " wird das Haus im Worst Case nicht warm....
Hallo,
danke für eure schnellen Antworten. Mein Fachbetrieb hatte die Elektronik geprüft und kam zu dem Schluss die EHCU Plantine sei defekt. Er sagte das sei auch schon der 4. Fall, der ihm unterkommen, was nahelegt es könne ein generelles Problem der Serie sein.
Aktuell bestehen zwei Probleme:
1. Im Notbetrieb der WP erfolgt keine Anforderung der Brennwerttherme. Die Bivalenzpunkte sind ja schon hoch gesetzt und auch Warmwasser hatte ich auf 10°C abgesegt, damit auf die WP idealerweise auf den Heizkreiz schaltet.
2. Mein Fachbetrieb hatte auch die externe Erweiterung von der Brennwerttherme abgeklemmt und die Codierung auf 2E:0 geändert, wodurch die Therme heizt, aber offenbar gegen ein geschlossenes Ventil und/oder die Primärkreispume startet nicht. Die Wärme muss über einen Pufferspeicher in den Heizkreislauf gelangen, kommt dort aber nicht an.
Im Diagnose wird mir für die Primärkreispume Sollwert 0% / Istwert 0% angezeigt und für die Position des 4/3-Wege-Ventils ---. Die Heizkreislaufpumpe ist An.
Anbei noch einige Fotos der Inneneinheit. Das zweite Rohr von links ist warm (Vorlauf von Brennwerttherme), das Erste lauwarm (Rücklauf, verbunden über hydraulische Weiche) und das Dritte zum Pufferspeicher kalt.
Danke und viele Grüße!
Es schadet ja mal nix die Steckverbindungen zu prüfen. Die Stecker an der Unterseite haben keine Verriegelung, da passiert es schnell, dass die locker werden.
Auch für den Notbetrieb gibt es eine Anleitung:
Das Mischerventil steht merkwürdigerweise auf "Heizstab",( oder was soll das Symbol beuten ) wenn ich es richtig sehe. Die Anleitungen kann ich nicht lesen. Zu klein.
Das andere 3-Wege Ventil, erstes großes Bild, das könnte der Schlüssel sein, den warmen Vorlauf aus der Therme ins Haus zu bekommen. Oder der Steller der auf "Wellenlinie steht"
Ich stehe aber leider nicht davor. Gehe aber davon aus, dass mittels der zwei Ventile/Steller es möglich ist, Wärme ins Haus zu bekommen.
Wenn Du auf den Screenshot klickst oder tippst wird die Ansicht vergrößert!
Ich habe aber jetzt nicht die Muße mich aus der Ferne in die Hydraulik einer 250 AH in Verbund mit Therme ein zu lesen und der TE bedient die Ventile doch nicht manuell weil er nun mal Laie ist.
Wenn das Problem beim Nachbarn bestünde wäre es was anderes. Gucken, verstehen, handeln...
Hallo zusammen,
ja, korrekt, ich bin Laie mit etwas technischen Verständnis, muss aber natürlich etwas vorsichtig sein, da sich die Wärmepumpe noch in der Garantiezeit befindet. Anderseits wollen wir auch keine 14 Tage mit der ganzen Familie frieren, insofern müsste man auf Notwehr plädieren. Der Termin mit Viessmann ist trotz Verhandlungen erst der 3. Januar, nach ihrer Angaben alles Notfälle, und mit unserem Heizungsbauer gestaltet es sich mit dem Notdienst und solchen komplizierteren Spezialfällen auch schwierig.
Inzwischen habe ich noch weiter hier recherchiert und folgendes herausgefunden bzw. probiert:
1. Der Austausch der EHCU sollte einfach sein, sie Foto 1 anbei. D.h. Strom abschalten, Stecker abziehen und austauschen, danach ist auch keine neue Inbetriebnahme nötig. Falls hier aktuell noch Viessmann Moderatoren zugegen sind: Wenn mein Heizungsbauer so eine Garantiefall-Einheit schnell bekommt, könnten die sie sicher auch einbauen. Nötigenfalls könnte ich die EHCU auch kurzfristig am 23.12. noch in der Düsseldorfer Filiale abholen. Bei Händlern sind diese offenbar auch verfügbar. Meine Auftragsnummer ist die 201842720 und Seriennummer der mutmaßlich defekten EHCU die 7982691300210127.
2. Anbei nun auch noch ein Detailfoto des 4/3-Wege-Ventils sowie des Hydraulikplans. Da aber an der Grundfos Sekundärpumpe kein Statuslicht leuchtet ist die wohl ohne Strom und daher wird vermutlich die Wärme auch im Notbetrieb nicht durch die Wärmepumpe geleitet werden können.
3. Parallel habe ich in Absprache mit meinem Heizungsbauer noch eine By-Pass Lösung versucht nachdem eine solche hier mehrfach im Forum als Lösung von Viessmann Technikern beschrieben wurde. Dazu habe ich mit Schläuchen an den Entleerungsöffnungen den Vorlauf von der Brennwerttherme mit dem Vorlauf des Pufferspeichers und zudem den Rücklauf des Pufferspeichers mit dem Rücklauf der Brennwerttherme verbunden. Zunächst kam aber oben am Pufferspeicherzulaufanschluss auch keine Wärme an, was offenbar daran lag, dass das Kugelventil an den Entleerungsöffnungen in Mittelstellung war und damit die Pumpleistung der Brennwertherme nicht ausreichte. In der Stellung wie auf dem Foto anbei und nach mehrmaligen Entlüften an der Therme kommt nun Wärme am Pufferspeicher an und es bleibt zu hoffen, dass diese dann auch nachfolgend in den Heizkreislauf gefördert wird. Warmwasser wird allerdings weiterhin aufgrund der Bauweise (muss über die WP laufen und es sind auch keine Entleerungsöffnungen an der WP vorhanden) so nicht möglich sein.
Viele Grüße!
2. Anbei nun auch noch ein Detailfoto des 4/3-Wege-Ventils sowie des Hydraulikplans. Da aber an der Grundfos Sekundärpumpe kein Statuslicht leuchtet ist die wohl ohne Strom und daher wird vermutlich die Wärme auch im Notbetrieb nicht durch die Wärmepumpe geleitet werden können.
An der Pumpe sollte an sich immer was leuchten. So habe ich das Manual verstanden.
Gibt es ggf. ne Feinsicherung irgendwo in der WP für die Umwälzpumpe ?
Also eine Feinsicherung habe ich in der Dokumentation nicht gefunden mit Ausnahme der Sicherung F1 (T 6,3 A H, 250 V…~) im Elektronikmodul HPMU. Ich schätze aber die sollte Ok sein, da ja das Display usw. läuft.
Ferner hier auch noch die Ersatzteilnummer der EHCU soweit ich dies recherchieren könnte: 7876687 https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7876687
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
8 | |
4 | |
4 | |
3 |