Hallo zusammen, ja, korrekt, ich bin Laie mit etwas technischen Verständnis, muss aber natürlich etwas vorsichtig sein, da sich die Wärmepumpe noch in der Garantiezeit befindet. Anderseits wollen wir auch keine 14 Tage mit der ganzen Familie frieren, insofern müsste man auf Notwehr plädieren. Der Termin mit Viessmann ist trotz Verhandlungen erst der 3. Januar, nach ihrer Angaben alles Notfälle, und mit unserem Heizungsbauer gestaltet es sich mit dem Notdienst und solchen komplizierteren Spezialfällen auch schwierig. Inzwischen habe ich noch weiter hier recherchiert und folgendes herausgefunden bzw. probiert: 1. Der Austausch der EHCU sollte einfach sein, sie Foto 1 anbei. D.h. Strom abschalten, Stecker abziehen und austauschen, danach ist auch keine neue Inbetriebnahme nötig. Falls hier aktuell noch Viessmann Moderatoren zugegen sind: Wenn mein Heizungsbauer so eine Garantiefall-Einheit schnell bekommt, könnten die sie sicher auch einbauen. Nötigenfalls könnte ich die EHCU auch kurzfristig am 23.12. noch in der Düsseldorfer Filiale abholen. Bei Händlern sind diese offenbar auch verfügbar. Meine Auftragsnummer ist die 201842720 und Seriennummer der mutmaßlich defekten EHCU die 7982691300210127. 2. Anbei nun auch noch ein Detailfoto des 4/3-Wege-Ventils sowie des Hydraulikplans. Da aber an der Grundfos Sekundärpumpe kein Statuslicht leuchtet ist die wohl ohne Strom und daher wird vermutlich die Wärme auch im Notbetrieb nicht durch die Wärmepumpe geleitet werden können. 3. Parallel habe ich in Absprache mit meinem Heizungsbauer noch eine By-Pass Lösung versucht nachdem eine solche hier mehrfach im Forum als Lösung von Viessmann Technikern beschrieben wurde. Dazu habe ich mit Schläuchen an den Entleerungsöffnungen den Vorlauf von der Brennwerttherme mit dem Vorlauf des Pufferspeichers und zudem den Rücklauf des Pufferspeichers mit dem Rücklauf der Brennwerttherme verbunden. Zunächst kam aber oben am Pufferspeicherzulaufanschluss auch keine Wärme an, was offenbar daran lag, dass das Kugelventil an den Entleerungsöffnungen in Mittelstellung war und damit die Pumpleistung der Brennwertherme nicht ausreichte. In der Stellung wie auf dem Foto anbei und nach mehrmaligen Entlüften an der Therme kommt nun Wärme am Pufferspeicher an und es bleibt zu hoffen, dass diese dann auch nachfolgend in den Heizkreislauf gefördert wird. Warmwasser wird allerdings weiterhin aufgrund der Bauweise (muss über die WP laufen und es sind auch keine Entleerungsöffnungen an der WP vorhanden) so nicht möglich sein. Viele Grüße!
... Mehr anzeigen