Hallo zusammen, Hallo @Flo_Schneider
das ist ein Folgepost zu diesem Forumseintrag: https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Betriebsmodus-f%C3%BCr-Vitocal-262-a-T2H/qaq-...
Ich wollte das Thema ausplitten, damit es übersichtlicher bleibt.
Wir haben eine neue Vitocal 262-a T2H im Umluftbetrieb (in Kombination mit einer Vitocrossal 300 und einer PV-Anlage).
Ich frage mich, wie die Erfahrungen der Forumsteilnehmer bzgl. der Vitocal sind? Konkret geht es mir um die Frage, in welcher Zeit der Speicher bei Ihnen erwärmt wird?
Ich habe einige Messungen vorgenommen und komme bisher zu folgenden Ergebnissen:
Messreihe vitocal 262-a T2H
Gemessen am 4.7.2020
Alle Temperaturen in Grad Celsius
Zirkulationspumpe ausgeschaltet
Warmwasserentnahme während Messzeitraum minimiert.
Messreihe #1
Betriebsmodus AUTO;
Ergebnis: 7 Grad in 3h 15min
Datum;Zeit;Raumtemperatur;Außentemperatur;Temperatur_Vitocal;Watt;Kommentar
04.07.2020;08:00;21,2;14,0;46;345;START
04.07.2020;08:51;17,2;16,0;46;443;-
04.07.2020;09:11;16,8;17,0;46;454;-
04.07.2020;10:08;16,4;18,0;49;473;Fenster geöffnet
04.07.2020;10:45;16,4;21,0;51;474;-
04.07.2020;11:15;16,2;22,0;53;485;ENDE
Messreihe #2
Betriebsmodus ECO;
Ergebnis: 8 Grad in 2h 45min
Datum;Zeit;Raumtemperatur;Außentemperatur;Temperatur_Vitocal;Watt;Kommentar
04.07.2020;13:00;20,2;24,0;49;30;START, Ventilatorbetrieb
04.07.2020;13:06;20,5;25,0;49;450;-
04.07.2020;13:30;17,8;25,0;50;478;-
04.07.2020;14:00;17,0;25,0;52;483;-
04.07.2020;14:30;16,5;26,0;53;483;-
04.07.2020;15:00;17,0;27,0;55;488;-
04.07.2020;15:37;16,3;27,0;56;502;-
04.07.2020;15:45;17,0;27,0;57;2,1;-ENDE
Messreihe #3
Betriebsmodus ECO;
Ergebnis: 8 Grad in 2h 30min
Datum;Zeit;Raumtemperatur;Außentemperatur;Temperatur_Vitocal;Watt;Kommentar
04.07.2020;17:59;20,5;32,0;55;29;START, Ventilatorbetrieb
04.07.2020;18:04;20,6;33,0;55;462;-
04.07.2020;18:30;18,1;38,0;56;502;-
04.07.2020;19:00;17,0;36,0;57;519;-
04.07.2020;19:30;17,6;35,0;59;538;-
04.07.2020;20:00;17,4;28,0;61;544;-
04.07.2020;20:31;17,8;28,0;63;-;ENDE
In der Praxis werden die Zirkulationspumpe und die Warmwasserentnahme während der Aufheizphase laufen, so dass das Aufheizen des Wassers im Regelbetrieb länger dauern wird.
Fragen:
- Sind diese Aufheizzeiten unter den angegebenen Bedingungen "normal"?
- Welches Optimierungspotential habe ich? Durch welche Maßnahmen lässt sich die Aufheizzeit reduzieren?
- Warum läuft die Wärmepumpe zwischen 450 und 550 Watt, wo sie doch eigentlich 750 Watt (?) leisten könnte?
Bin für jeden Input, seitens Forumsteilnehmer oder Viessmann, dankbar.
Grüße,
Yo
Gelöst! Gehe zu Lösung.
>>>zwischen 450 und 550 Watt, wo sie doch eigentlich 750 Watt (?)
Die Leistungsaufnahme einer Wärmepumpe steigt mit dem Verflüssigungsdruck und dieser steigt mit der Wassertemperatur.
Zu deinen Messung. Das wird nur repoduzierbare Daten liefern, wenn seit der letzen Ladung überhaupt kein WW gezafpt wurde.
Warum?
In einen WW Speicher gibt es eine Schichtung
im rechten Bild ist der Speicher mehr oder weniger voll aufgeladen. Beim Zapfen und Nachlaufen von kalten Wasser schiebt sich die gelbe Schicht von unten durch den Speicher.
Der Temperatur Sensor sitzt ungefähr auf halber Höhe (Postion E oder F).
Gehen wir davon aus die Aufladung startet in einer Phase zwischen dem mittleren und rechten Bild (der Sensor ist im Bereich der orangen Zone)
Der Verflüssiger ist im unteren Drittel angebracht, unter dem Sensor.
Bei der Erwärmung wird jetzt erst die blaue Schicht erwärmt. In dieser Phase wirst du an der Temperaturanezige keinerlei Änderung festellen können, nur die Leistungsaufnahme wird langsam ansteigen. Erst wenn der untere Teil des Speichers so erwärmt ist, wie die Übergangsschicht warm ist , wird wieder das ganze Volumen erwärmt.
>>>zwischen 450 und 550 Watt, wo sie doch eigentlich 750 Watt (?)
Die Leistungsaufnahme einer Wärmepumpe steigt mit dem Verflüssigungsdruck und dieser steigt mit der Wassertemperatur.
Zu deinen Messung. Das wird nur repoduzierbare Daten liefern, wenn seit der letzen Ladung überhaupt kein WW gezafpt wurde.
Warum?
In einen WW Speicher gibt es eine Schichtung
im rechten Bild ist der Speicher mehr oder weniger voll aufgeladen. Beim Zapfen und Nachlaufen von kalten Wasser schiebt sich die gelbe Schicht von unten durch den Speicher.
Der Temperatur Sensor sitzt ungefähr auf halber Höhe (Postion E oder F).
Gehen wir davon aus die Aufladung startet in einer Phase zwischen dem mittleren und rechten Bild (der Sensor ist im Bereich der orangen Zone)
Der Verflüssiger ist im unteren Drittel angebracht, unter dem Sensor.
Bei der Erwärmung wird jetzt erst die blaue Schicht erwärmt. In dieser Phase wirst du an der Temperaturanezige keinerlei Änderung festellen können, nur die Leistungsaufnahme wird langsam ansteigen. Erst wenn der untere Teil des Speichers so erwärmt ist, wie die Übergangsschicht warm ist , wird wieder das ganze Volumen erwärmt.
Hallo @qwert089,
das ist eine ziemlich coole Erklärung von Dir. Vielen Dank dafür.
Ich konnte teilweise beobachten, dass die Wärmepumpe eine Stunde lang lief, und sich die Temperaturanzeige nicht verändert hat, oder sogar nach unten gewandert ist. Ein entladener Speicher würde dieses Verhalten erklären.
Wir haben an dem Tag der Messung *versucht*, wenig Warmwasser zu entnehmen. Somit kann man vielleicht davon ausgehen, dass der Speicher vor einer Messung, zumindest bei Messreihe #2 und #3, fast voll geladen war.
8 Grad Erwärmung in 2,5 / 2,75 h kommt mir dann eher wenig vor, zumal Zirkulation und Warmwasserverbrauch abgestellt waren. Stand jetzt läuft die WP bei mir kumuliert 8h oder mehr/Tag ...das war mir im Vorfeld so nicht bewusst.
Ich frage mich halt, ob das so die "normale" Arbeitsweise einer WP ist, bzw. wie lange die Vitocal 262 bei anderen Foristen am Tag läuft. Das hängt natürlich vom Warmwasserverbrauch und der Solltemperatur, Raumtemperatur, etc. ab. Aber möglicherweise gibt's ne grobe Indikation...
Darüberhinaus frage ich mich, welches Optimierungspotential ich habe?
Spontan fallen mit ein:
- Außenluft- oder Abluftbetrieb.
- Raumtemperatur, wie auch immer, erhöhen.
(Annahme: Je höher die Temperatur der Zuluft, desto effizienter die WP?)
Wie gesagt, ich bin nach wie vor für jeden Input dankbar. 🙂
Beste Grüße,
Yo
Hallo @Flo_Schneider,
hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub. Danke für Deine Antwort.
>Was den Sensor für den externen Wärmeerzeuger betrifft, gehe ich davon aus, dass dein Fachbetrieb dort einen Temperatursensor montiert bzw. eingeschoben hat. Von unserer Seite ist es so vorgesehen, wie es qwert089 bereits beschrieben hat.
Danke, das versuche ich meinem Heizungsbauer seit 6 Wochen klar zu machen, ohne Reaktion. 😞
Und ja, ich finde, der mögliche Anschluss über einen Temperatursensor, gehört in die Dokumentation. 🙂
In diesem Post beschreibt @schenvo1 den umgekehrten Fall https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Vitocal-262-A-Isttemperatur-Anzeige-bei-Vitot...
FRAGE:
Ich bin mir mittlerweile unsicher, was der bessere Anschluss ist.
1. Elektrisch, so wie von Viessmann vorgesehen? Damit liegt die ganze Steuerung bei der Vitocal 262 und ich kann auch alle Betriebsprogramme nutzen. Allerdings ist eine Fernsteuerung über die ViCare App nicht möglich, weil dort nur Dummy-Temperaturen angezeigt werden.
2. Oder über den Temperaturfühler, so wie ich es bisher habe? Damit kann ich Betriebsprogramme wie AUTO oder BOOST nicht nutzen, dafür wird aber die korrekte Speichertemperatur in meinem externen Wärmeerzeuger angezeigt, den ich dann ggf. per App dazuschalten kann.
ZUSATZFRAGE:
Lassen sich Option 1 und 2 kombinieren?
Anwendungsfall: Wie verhält es sich z.B. im Winter, wenn ich ggf. bei der Vitocal den Stecker ziehe, weil das warme Brauchwasser dann von der Vitcrossal (die wegen Heizbetrieb eh läuft) erzeugt werden soll? D.h. die Steuerung liegt bei der Vitocrossal. Wenn die beiden Geräte nur über Option 1, also elektrisch ohne Temperaturfühler, verbunden sind, wie weiß die Vitocrossal dann, wann sie den Speicher aufheizen muss?
Danke.
Grüße,
lazrblu