Hallo zusammen,
ich musste leider eher durch Zufall feststellen, dass Einstellungen im Rahmen der Inbetriebnahme, hier konkret Geländehöhe (war auf 500 Meter) nach Aus- und Einschalten der Wärmepumpe nicht mehr vorhanden sind (Hinweis: zwischen Ein- und Ausschalten lagen nur wenige Minuten).
Hier konkret Geländehöhe war wieder auf 0 gesetzt. Der Wert muss dann wieder über Inbetriebnahme gesetzt werden, was aber dann beispielsweise wieder die Einstellung der Heizkurve u.a. auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.
Jetzt meine Frage, gibt es keine Speicherung der Einstellungen, wenn die Wärmepumpe ausgeschalten wird ? Falls nein, welche Werte sind im Anschluss dann alle wieder neu zu setzten ? Ist das wirklich so gewünscht ? Oder liegt hier ein Fehler vor ?
Bin auf Eure Erfahrungen gespannt. Vielen Dank und viele Grüße
Normal bleibt der Wert gespeichert wenn Du komplett durchgeführt hast.
Nur die Heizkennlinie geht auf Standard zurück.
Hallo Longus05,
war das der einzige Wert, der verstellt war oder war alles auf Werkszustand? Normal sollte die Einstellung beibehalten werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, mir ist nur die Geländehöhe aufgefallen, die anderen Wert hat er offensichtlich behalten.
Das Verhalten bei meiner Anlage ist reproduzierbar.
Viele Grüsse
OK, also jedes Mal, wenn es zu einem Netzreset kommt, ist der Wert verstellt?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo_Schneider
für was braucht eine WP die Geländehöhe?
Bei mir steht da eine 0.
Muss man da unbedingt was eingeben?
Viele Grüße
Immer dann, wenn die Wärmepumpe über den Ein-Ausschalter der Wärmepumpe ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird.
Ich befürchte, bei unserer Vitocal 250 ist das genauso 🙄
Bei der Ersteinrichtung wurde korrekterweise 480m eingegeben und die waren auch immer in der Inneneinheit (HMI) im Servicemenu vorhanden.
Zum Reinigen der Filter wurde die Anlage kurz (ca. 15 Minuten) abgeschaltet.
Ab diesen Zeitpunkt steht nun die Geländehöhe bei 0 m.
Ich kann aber nicht mit 100% Sicherheit sagen ob es direkt einen Zusammenhang gibt, da mir das mit der falschen Geländehöhe erst später aufgefallen ist. Firmwarestand ist 2509.
Und ja, mich würde auch interessieren was die Vitocal 250 mit Geländehöhe anfängt. Geht das in irgendeine Steuerung mit ein oder ist es nur "informativ" für Wettervorhersagen / Frostschutz etc.?
Die Geländehöhe zu kennen ist für eine WP wichtig: Je höher desto dünner (weniger komprimiert) ist die Luft und desto schlechter ist deer Übergang der Luftmenge an den Verdampfer. Am Mount Everest würde eine WP gar nicht mehr funktionieren.
Danke für die Info.
Werde dann demnächst meine Höhe eingeben.
Sind nur 224m.
Viele Grüße
Es ist korrekt, dass die Geländehöhe Einfluss auf das Laufverhalten des Kältekreises hat. So wie VliesMann1 es beschrieben hat. Die maximale Höhe von 1500 m darf hierbei nicht überschritten werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Floh,
was machen wir nun mit weiterhin offenen Frage, warum nach Aus- und Einschalten der Wert Geländehöhe auf 0 gesetzt wird ?
Vielen Grüsse
Setz dich dazu bitte einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, damit dieser es unserem Technischen Dienst meldet.
Viele Grüße
Flo
Guten Morgen Flo,
vielen Dank, habe ich adressiert.
Viele Grüsse
Longus05
Guten Morgen
Ich habe dies bei mir überprüft. Nach dem Update auf 2509 stand meine Geländehöhe auch auf Null, vorher 500 m. Nach der Inbetriebnahme blieb der Wert gespeichert (erneut aufgerufen).
Heute kommt ein Techniker für die fehlende Kondensatwannenheizung (AF Version).
Nach dem alles Strom frei war und ich den Inbetriebnahme Assist aufgerufen habe war die Geländehöhe wieder bei Null, alle anderen Einstellungen waren unverändert.
Bitte mal weiter leiten, werden ja einige Betreiber wieder bei Null stehen und es gar nicht bemerken.
Ja