abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

EVU Sperre dauerhaft

Hallo .

Hab folgendes Problem , und zwar waren wir von 8.8 bis 25.8 im Urlaub vorher ging die Wärmepumpe ohne probleme . Wo wir wieder zurück kamen  und die Pumpe wieder eingeschaltet haben  war die EVU Sperre  drin dachte mir ok  evtl hat der Energieversorger  wieder blockiert . Nach paar Stunden  war  aber die Sperre immer noch drinn . Also  hatten wir kein warmes wasser . Hatte dann Elektriker angerufen der hat gesagt mann braucht einen Klempner , Als der Klempner da war hat er nichts gemacht  bzw er hat nicht gewusst was das Problem ist . nur das es warscheinlich ein Schutzschalter im Stromkasten  sein kann der defekt ist . Daraufhin ist der Elektriker wieder gekommen , Hat  das Teil geweschelt ohne erfolg dann hatte noch ein teil im anderen kasten von der Steuerung geweschelt  auch nichts  er hat sogar die evu sperre rausgemacht ging auch nicht weg .  Wo er dann nach 2 Stunden weg gefahren ist , war aufeinmal die  Evu Sperre weg und es hat auf einmal geheizt  . Hab denn angerufen das es wieder geht , aber zu  früh gefreut , am Abend und dann am frühen morgen   war noch alles ok bis meine Freundin  aufgestanden ist  am Nachmittag  und sagte das die EVU Sperre wieder aktiv ist ....... bis jetzt also wieder ein Tag  .... Elektriker hat kein Bock und der Klempner sagte mann muss zum Viessmann anrufen es wird aber Teuer , weil sie viel Geld wollen . Hab dann angerufen heute zum Viessmann  sie können mir  nicht helfen und hab sie nicht so richtig verstanden , muss ein Heizungsbauer einen Auftrag bei  Viessmann  beantragen das da ein Techniker kommt ??   Kennt sich da jemand besser aus ??  Ich hab  schon keine kraft mehr ! seit 3 Wochen kein warmes wasser... was soll ich tun ?  Mfg

18 ANTWORTEN 18

Hallo Achim1987,

 

ein Serviceeinatz kann nur von deinem Fachbetrieb bei unserem TEcnischen Dienst beauftragt werden.

 

Was mich bei deinem Problem interessiert ist, ist die EVU-Sperrmeldung weg, wenn der Kontakt gebrückt wird?

 

Viele Grüße
Flo

Muss ich zum Heizungsbauer gehen der mit Viessmann Koopieriert ? 

Also wasser haben wir warm die EVU Sperre ist aber immer noch am Display .   Also  Der Elektriker hat dei EVU Sperre rausgemacht es zeigt an das EVU SPerre ist aber Wasser tut er trotztdem heizen . 

Der Fachbetrieb muss bei uns ein Kundenkonto haben. Sollte dieser noch keins haben, kann er das einfach über die für ihn zuständige Verkaufsniederlassung anlegen lassen. 

 

https://www.viessmann.de/de/kontakt/niederlassungen.html

 

Wurde denn der Sperrkontakt überbrückt? Wenn er offen ist, denkt die Wärmepumpe, dass die EVU-Sperre vorliegt. 

 

Viele Grüße
Flo

ja er hat  quasi die EVP Sperre uberbruckt also abgeschaltet den  kabel rausgenommen .  Wasser ist  warm . 

OK und trotzdem wird noch die EVU-Sperre als aktiv an der Regelung angezeigt?

 

Viele Grüße
Flo

Ich vermute, dass das Wasser (trotz EVU Sperre) über den Heizstab erwärmt wird...

Ganz genau 

Über 790A kann eingestellt werden, welche Leistung des Durchlauferhitzers während der EVU-Sperre zur Verfügung steht. Der Wert 0 bedeutet, dass er bis auf Frostschutz während der EVU-Sperre ausgeschaltet bleibt. 

 

Ich hatte angenommen, dass das Problem ist, dass hier dauerhaft die EVU-Sperre anliegt, obwohl kein Sperrsignal vom Rundsteuerempfänger kommt.

 

Viele Grüße
Flo

Und was soll ich jetzt machen ?? mir gehen die Lösungen alle . Wasser haben wir da . Ich weiss nicht was passiert wenn er wieder die Kabel  mit EVU sperre verbindet das es wieder kein wasser warmes kommt . 

Also, dein Kältekreis ist komplett off, weil du dauerhaft die EVU Sperre drin hast (so meine Schlussfolgerung). Weisst Du, ob dein Elektriker einen Schliesser oder einen Öffner für das Schalten verbaut hat ? 

Ggf. musst du den Modus von EVU-Sperre (arbeitet mit Öffner) auf Smartgrid umstellen (der arbeitet mit Schliesser zwischen den Digitalen Aus/Eingängen). 

Dann ist anscheinend ja doch das Problem, dass die EVU-Sperre dauerhaft anliegt. Wenn er das Sperrsignal vorübergehend gekappt hat, dann muss an X3.6 und X3.7 eine Brücke rein. Ist Smart Grid vorhanden, dann muss anders gehandelt werden, um die EVU-Sperre nicht mehr als aktiv anliegen zu haben. 

 

Viele Grüße
Flo

Genau, aber es gibt je 2 Möglichkeiten, das Problem (temporär) zu beheben:
Entweder man zieht ein Kabel/Brücke zwischen den I/O Ports (wenn in den Software-Einstellungen EVU-Sperre eingestellt ist), oder man stellt eben die Einstellungen um (von EVU-Sperre auf Smartgrid), dann braucht man elektrisch nichts zu ändern (wenn man sich das nicht traut).

 

Ich habe damit auch nicht gemeint, dass der User das selbst durchführen soll. Hier ist der Fachbetrieb gefragt, welcher auch vor Ort sicher gehen sollte, dass die Anlage anschließend funktioniert. 

 

Viele Grüße
Flo

Also  wer muss denn kommen ??  Der Elektriker oder der Viessmann Techniker ?  Der Elektriker der das damals gemacht hat  ist laut info verstorben  . Der was mir gemacht hat der hatte leider auch keine ahnung mehr was er noch machen könnte . Also  ich mache nichts alleine . 

Unser Techniker darf nur an der Anlage selber arbeiten. Sollte es noch etwas am Sicherungskasten zu tun geben, darf er da nichts machen. Ich persönlich empfehle hier, dass nochmal von einem Elektriker oder deinem Heizungsfachbetrieb prüfen zu lassen. Wenn du keinen mehr hast, findest du unter dem nachfolgenden Link in deiner Nähe welche. 

 

https://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html

 

Viele Grüße
Flo

Mein Elektriker hat leider auch keine Ahnung mehr was das Problem sein kann . Wenn er wieder die Kabeln von der EV Sperre einklemmen sollte dann werden wir wieder kein warmes wasser haben stimmt ? Also es wurde nutzlich sein wenn der Elektriker und der Viessmann Techniker in der selben Zeit zusammen sind ? 

Ich würde so vorgehen: Elektriker bestellen, der soll sich den Stromkasten anschauen, und das "Sperrelais" (Rundsteuergerät) durchmessen; dann weiß man, ob es ein Schliesser oder Öffner ist.

Wenn du kein Smartgrid Modus hast (weil keine PV-Anlage), dann sollte es so funktionieren, dass das Relais in Schaltschrank in Normallfall durchschaltet (schliesst, also Schließer), und nur wenn dein Netzbetreiber es veranlasst, öffnet (darf er glaube ich nur 2h maximal am Tag). 
Dieser Schließer wird von deiner Viessmann-Anlage gespeist, es geht also ein Kabel (230V) von deiner Inneneinheit zu dem Relais und dann wieder von da zurück, an einen anderen Eingang.
Das ist auch genau die Stelle, die man brücken müsste (direktes Kabel von Eingang zum Ausgang an deiner Inneneinheit), wenn man "unabhängig" von dem EVU-Relais im Schaltschrank sein möchte, also testweise. Das würde dann der Viessmann-Elektriker machen, denke ich, kann aber auch "dein" Elektriker ausprobieren.

puhhh  ich denke  das wird schwierig ihm das zu eklären .. weil wie gesagt der hat  auch  kein plan mehr gehabt  wie und was .  Ich kann denn das höchtens schicken  was ihr geschrieben habt und dann wird er mir sagen ob er es macht oder nicht . 

Top-Lösungsautoren