Heute möchte ich einmal ein Lob an die technischen Entwickler aussprechen. Auch wenn nicht alles rund läuft zwischen Software und Gerät, besonders bei bestimmten Anlagen Schemata bin ich im zweiten Jahr der Benutzung bisher durchweg zufrieden mit der Leistung der Wärmepumpe 250A.
Heute konnte ich beobachten wie diese bei 9 Grad Außentemperatur mit 700 Watt Leistungsaufnahme über 4000 Watt Thermische Energie erzeugt.
Dabei lief der Verdichter mit 19% Leistung, die Lüfter mit 35-37%.
Unter diesen Leistungswerten bin ich aber noch nie gekommen, scheinbar ist das zumindest bei mir die mindest Modulation.
Auch beim Jahresverbrauch finde ich nichts zum beanstanden.
Selbst bei Minusgraden (-15 im letztem Jahr) lief sie mit Top Leistungswerten.
Ich finde dies schon bemerkenswert und wollte dies mal hier erwähnt wissen.
Es ist nicht alles grundsätzlich schlecht was von Viessmann kommt, beim Service besteht aber weiterhin noch Verbesserungsbedarf!
Gerade eben bei 10°C Außen 🥳
150-A 151.A08
Leider ist bei 2,6kW nach unten Schluss und Optimus1 wird wahrscheinlich auch nicht so tief kommen und da sind die Werte nicht zu erreichen.
Unter 600 Watt Leistungsaufnahme geht unsere nicht runter.
Zumindest noch nicht erlebt. Was ich anfangs gepostet habe ist ja die unterste Grenze.
Ich meinte auch eher nach oben, also wenn meine 800 oder 1000 Watt zieht und Eure auch was dann an thermische Energie raus kommt. Wäre noch ein interessanter Vergleich wie ich finde.
Ist aber kein schlechter Wert bei dem Baujahr und nur teilgedämmt.
Ich möchte doch auf meine Situation hinweisen. Der Viessmann Zähler (und damit die ViCare App) zählt nur den Stromverbrauch aus dem Netz, nicht aber den Beitrag der PV Anlage. An einem Tag wie heute (Südhessensonne voll, 12 Grad) habe ich im Moment bei 0 Watt Stromverbrauch aus dem Netz einen thermischen Energieertrag von 4,21 kW. Damit schlage ich alle hier im Forum.
Ist das nun Standard oder muss da der Elektriker nochmals ran?
Mit sonnigen Grüßen