abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

BWP Vitocal 060-A als Luftentfeuchter im Keller

Hallo, ich habe eine Vitocal 060-A Typ T0E-ze Brauchwasserwärmepumpe auf Umluft stehend. Ich habe jetzt gelesen, dass diese auch prima den Keller entfeuchtet. Bei mir steht der Kessel in der Waschküche, der zu entfeuchtende Raum liegt aber hinter einer Wand. Der Keller hat 5 Räumlichkeiten, meist ohne Türen, außer in der Waschküche, in welcher auch die Gasheizung steht. Leider reicht es aber nicht die Türen einfach offen zu lassen. Die Waschküche ist nicht hermetisch abgeriegelt oder so. Mit dem Schornsteinfeger ist dies schon geklärt. Jetzt wollte ich die Abluft der BWP mittels Durchbruch in den dahinterliegenden Kellerraum leiten, um dort die Luftfeuchtigkeit (80%+) und Temperatur (um die 20°C) zu senken. Kann das die gewünschte Wirkung erzielen? Im Endeffekt ist die Abluft doch wie eine Klimaanlage. Oder habe ich da einen Denkfehler. Der Heizungsmonteuer ist sich da nicht wirklich sicher. Danke schon einmal.

5 ANTWORTEN 5

Hallo TommyB1,

 

du wirst in jedem Fall die Lufttemperatur absenken und ein Teil der Feuchtigkeit wird über die Kondensatbildung in der Wärmepumpe abgeführt. Wie viel das nachher ausmacht, kann ich dir nicht beantworten. Ansonsten kannst du dein Vorhaben umsetzen. Dafür musst du aber zu der Rohrleitung, welche in den anderen Raum geführt wird, noch eine zusätzliche Öffnung erstellen. 

 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo, danke für die schnelle Antwort. Was heißt "Dafür musst du aber zu der Rohrleitung, welche in den anderen Raum geführt wird, noch eine zusätzliche Öffnung erstellen."? Muss ich zwei Durchbrüche in die Wand machen? Wozu dann das zweite Loch? Die Ansaugluft soll aus der Waschküche, in welcher die BWP steht bezogen werden.

Gruß

Tommy

Das macht die Anlage zwar auch, aber Ausgleich wird noch ein weiteres Loch benötigt, ansonsten kann es zu einem Unter-/ bzw. Überdruck in den jeweiligen Räumen kommen.

 

Viele Grüße
Flo

Ach, als Unterdruckausgleich. Ja, daran habe ich auch gedacht und dies war ein Thema mit dem Schornsteinfeger. Da die Tür sehr viel Spiel unten hat, muss ich mal ausrechnen wie groß dass Volumen da ist. Ich denke mal es sollte ein Loch in gleicher Größe wie die Abluftleitung sein (?) Gibt es von Vissmann spezielles Zubehör für die Pumpe? 

Gruß

Tommy

Wie groß der Ausgleich sein muss, siehst du auf der von mir angehängten Skizze (min. DN160). Als Zubehör gibt es Dach und Außenwanddurchführungen sowie Epp-Formteile, falls notwendig. Ich empfehle dir, dich hierzu einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren