Ich suche nach einer Möglichkeit, die Heizung abzuschalten, wenn, trotz hydraulischem Abgleich und Heizkurvenoptimierung, in allen Räumen die Soll-Temperatur überschritten wird.
Heizkreis 1 auszuschalten, scheint als Option auszuscheiden, weil dann auch die Warmwasseraufheizung gestoppt wird. Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich für den Komfortbetrieb die minimale Temperatur von 4° C eingestellt habe. Immer wenn es im ganzen Haus warm genug ist, startet der "Comfortbetrieb", bis die Soll-Temperatur in mindestens einem Raum wieder unterschritten ist.
Nun habe ich folgende Fragen hierzu:
Hier ein paar Infos zu meinem System:
Ich antworte mir selbst: Ich verstehe zwar nicht, wie das Komfortprogramm im Detail funktioniert, musste aber feststellen, dass es auch dann heizt, wenn als Temperatur 3° C eingestellt ist. Ich nutze daher nun den Sparbetrieb. Wenn ich es richtig verstehe, senkt dieser die Temperatur nur um 3°C. Vermutlich wird dies aber auch ausreichen.
hm, was ist das für eine seltsame Regelung? gewöhnlich gibt es doch immer mindestens Abschaltbetrieb, nur Warmwasser, Warmwasser+Heizen. Bei der B3UB ist das aber nicht zu finden. Was macht man da im Sommer??
Es gibt noch F2 „Zeitliche Begrenzung für Komfortbetrieb“. Der steht per Default auf 8 Stunden. Vielleicht macht dir das einen Strich durch deine 'Abschaltstrategie'? Man kann aber auf 0 stellen, dann ist unbegrenzt.
In meiner Heizung gibt es die Betriebsarten "nur Warmwasser aktiv", "Heizung & Warmwasser aktiv" und "Dauernd Tagbetrieb". Im Frühling schalte ich die Heizung manuell auf "nur Warmwasser aktiv". Allerdings kann ich diese Betriebsarten nur direkt an der Heizung oder in ViCare einstellen. In Home Assistant fehlt mir hingegen diese Möglichkeit.
Im Winter kommt es vor, dass mein Haus bei starken Lichteinfall deutlich wärner wird, als die Heizung durch den Außensensor annimmt. In solchen Fällen möchte ich daher automatisch die Heizungsleistung trimmen. Und das muss automatisch gehen, da ich ja nicht immer mitbekomme bzw. zu Hause bin, wenn die Sonne gerade scheint.
wie hast du die Therme in Home Assistant reinbekommen? Mit der API?
ich hab von der API null Ahnung (ja, ich weiss, in dem Fall besser ...), aber ChatGPT sagt
Endpunkt zur Änderung der Betriebsart:
PUT https://api.viessmann.com/iot/v1/equipment/installations/{installationId}/gateways/{gatewayId}/devic...
Authorization: Bearer <dein_token>
Content-Type: application/json
{
"mode": "dhwAndHeating"
}
Typische Betriebsarten
Die verfügbaren Betriebsarten hängen vom spezifischen Heizsystem und seiner Konfiguration ab, beinhalten jedoch oft:
dhw: Nur Warmwasserbereitung (Domestic Hot Water).
dhwAndHeating: Warmwasser und Heizung.
standby: Standby-Modus (keine aktive Heizung oder Warmwasserbereitung).
forcedReduced: Abgesenkter Heizbetrieb.
forcedNormal: Normaler Heizbetrieb.
Die KI erzählt auch oft Blödsinn, aber vlt ist es einen Versuch wert? scheint ja mit v1 auch nicht grade aktuell, aber vlt gibt es das ja auch in v2...
Ich greife auf die Heizung über die VCare-Integration von Home Assistant zu. Siehe hier: https://www.home-assistant.io/integrations/vicare/
Auch wenn diese Integration letztlich auf die API zugreift, muss ich mich als Nutzer nicht mit der API auseinandersetzen und kann diese im Rahmen der Integration auch nicht außerhalb des vorgesehenen Umfangs nutzen.
Man kann mit Home Assistant auch lokal die Heizung direkt nutzen. Zumindest derzeit ist mir aber der Aufwand hierfür zu hoch, weil es keine fertigen Lösungen gibt, sondern man selbst ein bisschen basteln muss.
das bischen Basteln ist einfach nur das Projekt auf nen Raspi packen (und ggf noch 3 Käbelchen an so ein USB2serial Board klemmen wenn man das Vitoconnect weiter benutzen will). Ok, die Datenpunkte passend zur Heizung 'zusammensammeln', aber das ist bei Gasthermen mit der Vitotronic eigentlich auch kein Ding. Die Lösung (der Optolink-Splitter) ist zufällig von mir 😉
So eine lokale Lösung hat ne Menge Vorteile. Keine Einschränkung der Funktionalität, keine Einschränkung der Anzahl der Zugriffe, schneller und vor allem stabil.
>> kann diese im Rahmen der Integration auch nicht außerhalb des vorgesehenen Umfangs nutzen
man kann doch einfach so ein http Request da hin schicken. Das sollte doch auch mit Home Assistant kein großes Ding sein, oder?
Wenn man weiß, wie all dies geht, ist es einfach, es durchzuführen. Wenn man aber noch nie einen Raspi eingesetzt hat, sich mit den Datenpunkten noch nie auseinandergesetzt hat etc. wird es doch erst einmal mehr, als ich mir neben Berufs- und Familienleben erlauben kann. Hinzu kommt der psychologische Moment: Ich habe nun bereits 150 Euro in die Hardware zur Einbindung investiert. Zumindest partiell müsste ich mir dann ja eingestehen, dass das Geld in einen Raspi besser investiert gewesen wäre... Ich schaue mir diese Heizsaison in Ruhe an, wie verlässlich Viessmann die API unterstützt. Wenn es zu viele Ausfälle geben sollte, wird ein Raspi im Sommer bestellt.
Zumindest das mit der Zugriffsbeschränkung sehe ich bisher nicht als Problem. Ich nutze nicht das "default poling" der Integration (jede Minute), sondern ein eigenes. Dieses ruft von 0 - 5 Uhr morgens nur alle drei Minuten die Daten von der API ab und dann von 5.00 - 24.00 Uhr minütlich. Dadurch habe ich genügend Aufrufe täglich übrig.
Deine Idee mit dem direkten API-Zugriff schaue ich mir bei Gelegenheit an. So etwas mache ich auch schon für andere APIs mit Hoem Assistant. Mi HGhilfe von Bing Copilot würde ich das sicher hinbekommen. Danke (-:
Ich verstehe aber immer noch nicht richtig, wie der Spar- und Komfortmodus im Details funktionieren. Ist das irgendwo ausführlicher technisch erklärt? Die Informationen, die ich finden kann, sind mir zu oberflächlich und nur auf den gedachten Zweck hin erklärt. Beim Sparmodus hatte ich gestern z.B. den Eindruck, dass er nicht nur in den Heizkreis eingreift, sondern auch in die Warmwassererwärmung (diese war im normalen Modus gerade deaktiviert, lief dann plötzlich im Sparmodus wieder).
> verstehe aber immer noch nicht richtig, wie der Spar- und Komfortmodus im Details funktionieren.
hm, das geht mir auch so, und eine Beschreibung hab ich auch nicht gefunden.
Beim Komfortbetrieb gehe ich schwer davon aus, dass hierbei der Heizkennlinie gemäß dem für Komfortbetrieb eingestellten Raumtemperatur-Sollwert gefolgt wird. Es gibt allerdings Faktoren, die da rein spielen: Zum einen die zeitliche Begrenzung, nach der automatisch wieder auf 'Normalbetrieb' umgeschaltet wird. Genauso erfolgt eine Umschaltung, wenn es per progammierten 'Heizzeiten' Zeit ist, auf einen Modus zu wechseln. Bei Aktivierung des Komfortbetriebes wird zudem zuerst mal eine Einmalladung des Warmwasserspeichers aktiviert (was völliger Blödsinn ist, aber es ist so, seitdem die 'Partytaste' dem Komfortbetrieb gewichen ist).
Bezüglich des Sparbetriebs weiss ich noch weniger. Es kann durchaus sein, dass dieser (im Normalbetrieb aktiviert) die Raumsolltemperatur um die von dir benannten 3K absenkt (von anderen Usern wird 5K erwähnt). Ob er im Absenketrieb irgendwas bewirkt, weiss ich auch nicht, genausowenig, ob er durch einen per Heizzeiten programmierten Betriebsartwechsel 'überschrieben' wird oder ob er Einfuss auf's Warmwasser hat.
Ich hab noch mal nach der Home Assistant - ViCare-Integration gegoogelt https://www.home-assistant.io/integrations/vicare/ Das is ja garnicht offiziell von Viessmann, sondern eine Entwicklung vom Entwickler Christopher Fenner. Und ich habe mal ein wenig in den Sourcen auf github rumgestöbert und Folgendes gefunden:
will sagen: Es sieht stark danach aus, dass es die Möglichkeit gibt, den Betriebsmodus aus der HA-Integration heraus umzuschalten! Du musst sie nur finden. Wenn dir das nicht gelingt, könntest du mal schauen, ob du irgendwo ein passendes Forum dazu findest, wo du die Frage stellen kannst.
hm, noch mal ne ganz andre Frage: warum setzt du nicht direkt den Raumtemperatur-Sollwert runter? das sollte doch wohl auf jeden Fall gehen?
Danke. Der Codeausschnitt hat mich auf den richtigen Weg gebracht. Es gibt einen eigenen Servicebefehl für ViCare in Home Assistant. Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat, hier der entsprechende Code-Bestandteil für die Automation:
Zum Ausschalten von Heizkreis 1 (aber Warmwasser an lassen):
sequence:
- action: vicare.set_vicare_mode
target:
device_id: blabliblub1234
data:
vicare_mode: dhw
Um Heizkreis 1 und Warmwasser wieder regulär zu aktivieren:
sequence:
- action: vicare.set_vicare_mode
target:
device_id: blabliblub1234
data:
vicare_mode: dhwAndHeating
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
2 | |
2 | |
1 | |
1 |