Wenn man weiß, wie all dies geht, ist es einfach, es durchzuführen. Wenn man aber noch nie einen Raspi eingesetzt hat, sich mit den Datenpunkten noch nie auseinandergesetzt hat etc. wird es doch erst einmal mehr, als ich mir neben Berufs- und Familienleben erlauben kann. Hinzu kommt der psychologische Moment: Ich habe nun bereits 150 Euro in die Hardware zur Einbindung investiert. Zumindest partiell müsste ich mir dann ja eingestehen, dass das Geld in einen Raspi besser investiert gewesen wäre... Ich schaue mir diese Heizsaison in Ruhe an, wie verlässlich Viessmann die API unterstützt. Wenn es zu viele Ausfälle geben sollte, wird ein Raspi im Sommer bestellt. Zumindest das mit der Zugriffsbeschränkung sehe ich bisher nicht als Problem. Ich nutze nicht das "default poling" der Integration (jede Minute), sondern ein eigenes. Dieses ruft von 0 - 5 Uhr morgens nur alle drei Minuten die Daten von der API ab und dann von 5.00 - 24.00 Uhr minütlich. Dadurch habe ich genügend Aufrufe täglich übrig. Deine Idee mit dem direkten API-Zugriff schaue ich mir bei Gelegenheit an. So etwas mache ich auch schon für andere APIs mit Hoem Assistant. Mi HGhilfe von Bing Copilot würde ich das sicher hinbekommen. Danke (-: Ich verstehe aber immer noch nicht richtig, wie der Spar- und Komfortmodus im Details funktionieren. Ist das irgendwo ausführlicher technisch erklärt? Die Informationen, die ich finden kann, sind mir zu oberflächlich und nur auf den gedachten Zweck hin erklärt. Beim Sparmodus hatte ich gestern z.B. den Eindruck, dass er nicht nur in den Heizkreis eingreift, sondern auch in die Warmwassererwärmung (diese war im normalen Modus gerade deaktiviert, lief dann plötzlich im Sparmodus wieder).
... Mehr anzeigen