Hallo Franky Vielen Dank für deine Antwort. Ich finde es bestärkt meinen Punkt eher, dass der Wunsch schon öfter aufkam. Eine Alternative wäre eine Ventilator, der die Luft im Haus nach unten drückt. Hatte ich auch schon mal drüber nachgedacht, ist aber aufwendig und tatsächlich nutze ich die natürlich Konvektion im Haus zu meinem Vorteil, in dem ich einen Luftfilter im Treppenhaus genau in den Luftstrom gesetzt habe. Um die Belastung durch Pollen/Feinstaub zu reduzieren, aber auch um das allgemeine Level an Hausstaub zu reduzieren. Klappt erstaunlich gut. Wir müssen deutlich weniger Staubsaugen/wischen, seit dem. Zurück zur Heizung, ja ich habe einen Mischer, aber so wie ich das System verstehe, gibt es eine extra Pumpe für Heizkreis 2, die hinter dem Mischer sitzt und dann nur das Wasser in Heizkreis der FBH im Kreis pumpt. Wie gesagt, getestet durch Aktorentest dieser extra Pumpe für HK2 und "gemessen" mit den beiden Uhren für Vorlauf und Rücklauf, sehe ich eine deutliche Wirkung. Erst fällt der Vorlauf, dann auch der Rücklauf deutlich ab. Und gefühlt merke ich auch einen Unterschied der jeweiligen Böden. Ich brauche jetzt nur noch einen besseren Weg als Aktorentest, um die Pumpe HK2 dauerhaft laufen zu lassen. Ich habe die Heizung über die API Schnittstelle bereits in mein HomeAssistant System eingebunden, dort kann ich die Aktoren aber nur auslesen, aber nicht ansteuern. Im Zweifel kann ich die Pumpe einfach über direkten Strom ansteuern, aber dabei greife ich unnötig tief in die Heizung ein. Lieber wäre mir es elegant über Software z.B. über die Viessmann App oder die API umzusetzen. Hat Viessmann kein Entwicklungsteam, das neue Möglichkeiten untersucht und testet? Wenn der Wunsch schon öfter aufkam, macht es doch viel Sinn, in diese Richtung zu entwickeln und testen.
... Mehr anzeigen