abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222 Fußbodenheizung im Frühling laufen lassen für bessere Wärmeverteilung im Haus

Liebe Community
Ich habe unsere klassische Vitodens 222-F Gas-Therme mit einem Mischer für Fußbodenheizung nachgerüstet, da wir auch unser Haus bereits teilweise mit Fußbodenheizung nachgerüstet haben. Spezisch: Bad und Schlafzimmer im 3. Stock unter dem Dach und den recht großen Flur im Erdgeschoss.

Gerade im Frühling erhitzt sich das Haus in der Sonne recht stark, die Wärme steigt auf, so dass der Flur unten noch recht kühl ist (20-22°C), aber Schlafzimmer und Bad recht warm werden (23-25°C).

Da liegt es ja nur nahe, die Wärme, durch Zirkulieren des Wassers der Fußbodenheizung, von oben nach unten zu Pumpen. Erste Tests über "Aktorentest Pumpe Heizkreis 2" sind vielversprechend.

So ein Aktorentest läuft aber nur ein paar Minuten und ich weiß nicht, was die Heizung nebenbei noch schafft. Ich würde gerne die Pumpe der Fußbodenheizung direkt ansteuern können, so dass sie während der sonnigen Tage für eine bessere Wärmeverteilung im Haus sorgen kann.

Gibt es dafür eine Funktion im Viessmann-System oder kann ich das über einen programmierten Knopf über die API bewirken?
Vermutlich hilft diese Funktion allen Viessmann Kunden mit einem schmalen/hohen Haus in der Sommerhälfte des Jahres und bietet Mehrwert durch ein bisschen Software.

Was denkt ihr? Gibt es einen Weg und hat noch jemand sonst das gleiche Bedürfnis?

6 ANTWORTEN 6

Wünsche in dieser Richtung gab's schon öfter,ist aber so vermutlich nicht möglich.

Was du meinst,ist eine direkte Kühlung des Obergeschosses,indem dort das Zuviel an Wärme abgezogen wird.  Die Kühlleistung einer FBH ist allerdings sehr bescheiden. Denn dem physikalischen Prinzip nach steigt warme Luft nach oben,Kältere sinkt ab. Was fehlt,ist die Konvektion,welche die warme Luft nach unten drückt. Und selbst,wenn man einen Ventilator im OG verbaut,bleibt das Problem,dass du in der Regelung die Pumpe nicht einzeln ansteuern kannst. Und sind auch Mischer installiert ? Die müssten ja auch noch umgangen werden,damit der Volumenstrom nur innerhalb der FBH zirkuliert.

Hallo Franky
Vielen Dank für deine Antwort. Ich finde es bestärkt meinen Punkt eher, dass der Wunsch schon öfter aufkam. Eine Alternative wäre eine Ventilator, der die Luft im Haus nach unten drückt. Hatte ich auch schon mal drüber nachgedacht, ist aber aufwendig und tatsächlich nutze ich die natürlich Konvektion im Haus zu meinem Vorteil, in dem ich einen Luftfilter im Treppenhaus genau in den Luftstrom gesetzt habe. Um die Belastung durch Pollen/Feinstaub zu reduzieren, aber auch um das allgemeine Level an Hausstaub zu reduzieren. Klappt erstaunlich gut. Wir müssen deutlich weniger Staubsaugen/wischen, seit dem.
Zurück zur Heizung, ja ich habe einen Mischer, aber so wie ich das System verstehe, gibt es eine extra Pumpe für Heizkreis 2, die hinter dem Mischer sitzt und dann nur das Wasser in Heizkreis der FBH im Kreis pumpt. Wie gesagt, getestet durch Aktorentest dieser extra Pumpe für HK2 und "gemessen" mit den beiden Uhren für Vorlauf und Rücklauf, sehe ich eine deutliche Wirkung. Erst fällt der Vorlauf, dann auch der Rücklauf deutlich ab. Und gefühlt merke ich auch einen Unterschied der jeweiligen Böden.
Ich brauche jetzt nur noch einen besseren Weg als Aktorentest, um die Pumpe HK2 dauerhaft laufen zu lassen. Ich habe die Heizung über die API Schnittstelle bereits in mein HomeAssistant System eingebunden, dort kann ich die Aktoren aber nur auslesen, aber nicht ansteuern. Im Zweifel kann ich die Pumpe einfach über direkten Strom ansteuern, aber dabei greife ich unnötig tief in die Heizung ein. Lieber wäre mir es elegant über Software z.B. über die Viessmann App oder die API umzusetzen. Hat Viessmann kein Entwicklungsteam, das neue Möglichkeiten untersucht und testet? Wenn der Wunsch schon öfter aufkam, macht es doch viel Sinn, in diese Richtung zu entwickeln und testen.

Kleine Ergänzung: Freunde mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe können ihr Haus über diese mittlerweile aktiv kühlen.
Es ist erstaunlich, wie viel Wärme eine Fußbodenheizung aus dem Raum ziehen kann. Beim ersten Test lag der Freund abends nachher mit Decke auf der Couch, weil er den Effekt völlig unterschätzt hatte und Fußbodenheizungen träge sind, also die Wiederaufheizung länger gedauert hat 😅

Es reicht eben nicht,die FBH im Kreis zirkulieren zu lassen. Denn was der Kreislauf ab Eingang an Wärme aufnimmt,gibt er ein paar Meter weiter wieder ab. Damit überhaupt eine Kühlung erfolgen kann,muss dauerhaft kälteres Wasser zirkulieren. Und das funktioniert eben nur,wenn die FBH aus Raum A ihre Wärme in Raum B bringen könnte. Ist ein Mischer dazwischen,muss dieser natürlich - Auf- sein.

Mit einer FBH bekommst vor allem eine unangenehme Fusskälte. Die Raumtemperatur ansich bekommst damit nicht runter. Dafür speichern die Wände und Decken zuviel Wärme.Eine Klimaanlage kann eben nicht durch eine FBH ersetzt werden. Umgekehrt schon eher.

@Franky: Wenn der Mischer geschlossen ist, zirkuliert das Wasser der FBH nur innerhalb der FBH und nicht durch den Wärmeerzeuger (zumindest bei meiner Installation). Somit dürfte es eine Angleichung der Temperaturen über alle Stockwerke geben.

 

Wenn es mit dem Aktorentest funktioniert, könnte "derletztename" die Pumpe über einen intenetfähigen smartswitch ansteuern, parallel zur Regelung. Die Spannung an der Regelung abgreifen um sicherzustellen, das nicht eine andere Phase verwendet wird.

 

Bei meiner Vitotronic 200 steuere ich so die Ladepumpe und die Pumpe für die Radioatoren um im Sommer die Wärme aus dem Vitosol-beheizten Brauchwasserspeicher ins Haus zu bekommen, mit Umweg über den Kessel. So kocht die Solarflüssigkeit nicht wenn abwesenheitsbedingt keiner warmes Wasser nutzt.

Dank Solarstrom sogar "kostenfrei".

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Die Temperatur wird alles mögliche tun, sich aber ganz sicher nicht angleichen. Schön wärs, wenn eine FBH eine Klimaanlage ersetzen könnte. Zumindest zum Teil.

Top-Lösungsautoren