abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Informationen zum Ende der integrierten LANCard - [Aktion beendet]

Liebe Community Nutzer,
liebe LANCard Nutzer,

 

wir möchten euch heute darüber informieren, dass aufgrund technologischer Weiterentwicklungen die Möglichkeiten der integrierten Schnittstelle erreicht sind.
Leider können wir zukünftig nicht mehr gewährleisten, dass die Datenraten und Abfragen in akzeptabler Qualität für euch gewährleistet sind.

 

Da es bedauerlicherweise keine Möglichkeit gibt, die integrierte LANCard zu erweitern und aufgrund des Alters der betroffenen Geräte keine Gewährleistungspflicht besteht, kündigen wir hiermit den Betrieb dieser integrierten LANCard zu Ende Juli 2025.

 

Natürlich können Sie sich weiterhin auf die seit mehr als 100 Jahren bewährte Viessmann Technologie und eine neue, zukunftsfähige Lösung verlassen!

 

Daher werden wir in den kommenden Tagen alle LANCard Nutzer per E-Mail kontaktiert, damit ihr einen Vitoconnect OPTO2 zum Vorzugspreis bekommen könnt. Bitte habt Verständnis dafür, dass es aufgrund des hohen manuellen Aufwands unsererseits zu einigen Tagen Bearbeitungszeit kommen kann.

 

 

Alle Informationen, wie ihr euch das Angebot sichern könnt und wie die Abschaltung der LANCard und die Inbetriebnahme des Vitoconnects abläuft, teilen wir euch in der E-Mail mit.

 

Für den Fall, dass Ihr keine Mail bekommt, abonniert bitte diesen Beitrag und achtet auf Updates.

Sobald wir alle Rückmeldungen, die wir auf unsere E-Mail bekommen haben, bearbeitet haben, teilen wir hier den Prozess öffentlich mit.

 

Bitte beachtet, dass es hier ausschließlich um das Kommunikationsmodul „LANCard“ geht, das nur in bestimmten Anlagen mit Vitotronic 200 HO2x Regelung verbaut wurde. Betroffen sind weder Anlagen, die über Vitoconnect verbunden sind, noch Anlagen mit OneBase Regelungsplattform.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

 


UPDATE 16.04.2025 - Formular für die Bestellung der Vitoconnect OPTO2

 

Liebe Community Nutzer,
liebe LANCard Nutzer,

 

wir haben mittlerweile alle Nutzer per E-Mail kontaktiert und auch schon viele Rückmeldungen bekommen.

Alle, die den Link zum Formular nicht per Mail bekommen haben, können den Vitoconnect OPTO2 zum Sonderpreis unter diesem Link bestellen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

 


UPDATE 21.07.2025 - Ende der Aktion

Liebe Community Nutzer,

 

bitte beachtet, dass unsere Aktion nur noch bis diesen Freitag, den 25.07.2025 läuft und der Vitoconnect OPTO2 danach nicht mehr zu unserem Sonderpreis erhältlich sein wird.

 

Nutzt also jetzt noch schnell unser Angebot!

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

106 ANTWORTEN 106

Ich kann mich dem vorherigen Beitrag nur nochmals anschließen: Das Angebot von Viessmann ist weder attraktiv – es entspricht lediglich dem gängigen Internetpreis für das Modul – noch erscheint es in irgendeiner Weise notwendig.


Wie bereits zuvor geschrieben, fordere ich Viessmann hiermit erneut auf, die zum Kaufzeitpunkt zugesicherte Funktionalität nicht ersatzlos zu deaktivieren. Die bisherigen Funktionen waren für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend. Aus Kundensicht besteht keinerlei Handlungsbedarf – und schon gar kein Zusammenhang zur abgelaufenen Gewährleistung.
Um es bildlich auszudrücken: Das wäre, als würde ein Autohersteller den Tempomat meines Fahrzeugs per Fernzugriff deaktivieren, nur um mir ein neues Modell mit Abstandsregelung verkaufen zu wollen.


Dies hat mit Gewährleistung schlicht nichts zu tun.


Ein Rechtsstreit erscheint mir in diesem Fall unverhältnismäßig – es sei denn, wir schließen uns als Betroffene zusammen.

Da auf meine letzten Fragen weder vom Support noch von Chriss eine Antwort erfolgte, möchte ich die Community ermutigen, sich ebenfalls an die Verbraucherzentrale zu wenden. Ich habe diesen Schritt heute Morgen bereits unternommen:
--> https://www.verbraucherzentrale.de/beschwerde#aktiv


Vielleicht trägt dies dazu bei, Viessmann die rechtliche Unterscheidung zwischen Gewährleistung und einem wirtschaftlich motivierten, kundenunfreundlichen Verhalten näherzubringen.

 

War auch meine erste und letzte Viessmann Heizung. 

Ist das also der Grund, warum meine Vitotrol nicht mehr funktioniert? Und dieses „Sonderangebot“ gilt weltweit, und da ich in Finnland wohne, ist es für mich möglich, diesen reduzierten Preis ebenfalls zu erhalten?

Habe mich gleich registriert und auch eine Mail bekommen, dass Viessmann dran ist, im April vermutlich versendet wird. 
Wo kann ich mich melden? Die Mails kommen, klar, von Marketing.


Andere Frage: wird dann schon der Opto3 geliefert?

Beschwerde über Deaktivierung der integrierten LAN-Schnittstelle der Heizungsanlage Vitodens 300-W

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Unverständnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass Viessmann zum 31.07.2025 die integrierte LAN-Schnittstelle der Heizungsanlage Vitodens 300-W deaktiviert hat. Die offizielle Begründung, die Schnittstelle sei "nicht mehr zeitgemäß" und "zu langsam", empfinde ich als wenig überzeugend und intransparent – insbesondere vor dem Hintergrund, dass diese Schnittstelle ein zentrales Verkaufsargument der Anlage war.

Kritikwürdig ist außerdem, dass Kunden auf ein kostenpflichtiges WLAN-Modul (Preis nach Aktionszeitraum: ca. 170 €) umsteigen sollen, um weiterhin die App-Funktionalitäten zu nutzen. Nach Angaben von Viessmann sollen betroffene Kunden über ein zeitlich begrenztes Angebot (bis 25.07.2025) per E-Mail informiert worden sein. Ich habe keine solche Mitteilung erhalten, obwohl ich als registrierter Nutzer mit aktivem System geführt werde. Das lässt auf eine mangelhafte Kommunikation und Kundeninformation schließen.

Die Vorgehensweise wirkt aus Verbrauchersicht nicht nur wie ein technisch unnötiger Eingriff, sondern eher wie eine gezielte Maßnahme zur Generierung zusätzlicher Umsätze. Dies stellt meines Erachtens eine unangemessene Benachteiligung der Bestandskunden dar.

Ich fordere daher:

  • Die Reaktivierung der LAN-Schnittstelle,
    oder alternativ:

  • Die Möglichkeit, über eine dokumentierte Schnittstelle (API) lokal auf die Daten zuzugreifen – ohne Cloud-Zwang.

Darüber hinaus bitte ich Viessmann zu prüfen, ob eine Offenlegung des Quellcodes für die bisherige LAN-Schnittstelle ermöglicht werden kann, um Dritten (z. B. in Form eines Open-Source-Projekts) die Entwicklung eigener Lösungen zu gestatten. Dies wäre ein klares Zeichen für Kundenorientierung, Transparenz und technologische Offenheit.

Ich behalte mir vor, diesen Vorgang auch an die Verbraucherzentrale und ggf. die Wettbewerbszentrale zur Prüfung weiterzugeben, sollte keine sachgerechte Lösung in Aussicht gestellt werden.

Ich bitte um eine schriftliche Stellungnahme Ihrerseits bis zum.

Mit freundlichen Grüßen

 

Diesen Mail habe ich gerade an Viessmann vorbereitet und gleichzeitig habe ich deine Idee für die Beschwerde bei der Verbraucherzentrale auch in betracht gezogen.

 

Aktion für 119,-  war wohl Verarsche !!!!

 

aktuell gibt es den Vitoconnect OPTO2 für 96,10,- + Versand Lieferzeit 1-3 Tage

 

https://www.heizman24.de/smart-home/zentraleinheiten/6354/viessmann-vitoconnect-opto2-kommunikations...

 

Wann wird die Vitoconnect OPTO2 abgekündigt ?   in 2 Jahren ? 

Die Vitoconnect ist ja auch schon  veraltert. WPA + WPA2 ???  Steinzeit !!!!

nur IPV4 und kein IPV6, nur DHCP,  usw.  und dann von zukunftsfähigen Lösungen Sprechen.

Ist das jetzt die Zukunft, dass jeder Viessmann User ein stabiles altes WPA2 Netzwerk im Heizungskeller bereitstellen muß??? Die stabilste Verbindung ist immernoch ein eine KABELVERBINDUNG !!!!! (RJ45) !!!!

 

Ach ja !!! in eurer Beschreibung wir empfohlen für die Vitoconnect eine USV zu installieren, ich habe jetzt noch Bauchschmerzen vor lauter lachen !!!!    Wenn der Strom ausgefallen ist läuft keine Pumpe, kein Brenner, kein Internet, kein Router usw.  aber Hauptsache die zukunfstorientierte Vitoconnect läuft noch.

 

Gibts da auch eine AKTION für eine teure USV die die VIESSMANN Heizungsanlage am laufen hält ????

 

 

Wenn der Strom ausgefallen ist läuft keine Pumpe, kein Brenner, kein Internet, kein Router usw. aber Hauptsache die zukunfstorientierte Vitoconnect läuft noch.

 

Ich behaupte mal verschwörungstheoretisch:

Die Vitoconnect verliert bei Stromausfall ihre Konfiguration oder wird unbrauchbar... 🤣

 

Man kennt das Thema Abkündigung/Funktionsverlust ja schon lange von (teilw. teuren) Internetradios.

Ich möchte nicht wissen, wie viele intakte, gute Geräte schon auf dem Schrott gelandet sind.

Gibt es denn für sowas keine (strafandrohende) EU- Verordnung??? Sowas wie Offenlegung der

Quellcodes oder Freischaltung von Lizenzen bei Abkündigung. Das gehört z.B. ins "Reparaturgesetz".


aktuell gibt es den Vitoconnect OPTO2 für 96,10,- + Versand Lieferzeit 1-3 Tage

 

Ich war gerade nochmal auf der heizman24 Seite (Link siehe oben). Aktuell kostet die Vitoconnect sogar "nur" noch 87,- €. Ist wohl zur echten Ramschware verkommen. Naja, mehr ist das Teil tatsächlich nicht wert. Ich habe zum Glück auch nicht das "Sonderangebot" von Viessmann angenommen.

 

Ich habe die Vitoconnect gerade notgedrungen installiert. Die Installation war tatsächlich recht einfach, immerhin. Die Empfangsempfindlichkeit ist allerdings eine Katastrophe. Mein Heizungsraum / die Vitoconnect ist gerade mal knapp 4 m Luftlinie von meinem Router entfernt und wird lediglich durch eine ca. 30 cm dicke gemauerte Wand vom Router getrennt. Mein Smartphone hat da noch Vollanschlag beim WLAN-Empfang, genauso wie mein Laptop. Die Vitoconnect hingegen schwankt zwischen "schlechten" (-68 dB) und "ausreichendem" (-63 dB) Empfang. Ich hatte bei der Einrichtung schon Angst, ob die sich überhaupt verbinden kann. 

 

Solche schlechten Empfangswerte kenne ich bisher nur von meinen billigen Tuya Smart Home Geräten aber für 5,- bis 20,- € erwarte ich da auch nichts anderes, eben chinesischer Billigplunder. Vermutlich steckt in der Vitoconnect derselbe Billigchip, nur eben in einem teuren Viessmann-Gehäuse.

 

Ich bin von der Art und Weise wie Viessmann mit seinen Kunden umgeht mehr als enttäuscht. Erst einfach den Server abschalten und dann den Kunden auch noch eine überteuerte Vitoconnect andrehen wollen.

 

Das wird wohl auch meine letzte Viessmann-Anlage sein, obwohl ich mit meiner Vitodens 300W sehr zufrieden bin und noch nie Ärger damit hatte. Umso unverständlicher, dass Viessmann hier seine Kunden scharenweise zur Konkurrenz treibt.

 

Ich wünsche euch, trotz allen Ärgers, noch ein schönes Wochenende

 

Gruß

Thomas

 

diese Begründung ist extrem ärgerlich und technisch überhaupt nicht nachzuvollziehen. Für die paar Dinge die man remote machen möchte fliessen so wenig Daten über die Schnittstelle das die "Da es bedauerlicherweise keine Möglichkeit gibt, die integrierte LANCard zu erweitern" wie ein Hohn klingt.

Interessant auch das Viesmann meint nur für die Gewährleistungszeit die zugesicherte Funktion bereitstellen zu müssen. Das sollte sich jeder merken der bei der Firma eines der  teuren Produkte kauft und darauf baut daß dieses Produkt über 10 Jahre lang funktioniert- also weit länger als die Gewährleistungszeit. Das ganze wirft ein extrem schlechtes Licht auf das Unternehmen!

 

@th3063 ,

Moin

Du hast halt ein Gasgerät! Kein Wunder das du damit zufrieden bist 😉.

Gasgeräte konnte und kann Viessmann. Aber sonst, wir lesen ja ständig wie es mit dem Rest aussieht.

 

Ich bin auch von einem Gaskessel geiles Teil - war einfach unkaputtbar, altes Haus auf eine Wärmepumpe im neuen Haus umgestiegen.

Und schwupps waren die Probleme da.

Momentan läuft das Teil, aber sollte daß einmal nicht mehr reparabel sein überlege ich mir sehr genau ob es wieder Viessmann sein wird.

 

Trotz das meine Vitoconnect im selben Raum wie der Router ist musste noch einmal ein Repeater in die Nähe der Anlage.

 

Dir auch ein schönes Wochenende und sonnige Grüße 

Thilo 

Ja, die Vitoconnect hat tatsächlich eine grottenschlechte Empfangsqualität. Meine Vitoconnect hat Sichtkontakt zum Router (ca. 3 m Abstand) und schafft trotzdem nur ein "ausreichend" (< - 60 dB). Alle anderen Geräte hier im Haus zeigen Vollanschlag beim Empfang. Keine Ahnung welchen Steinzeitchip Viessmann da verbaut hat.

 

Aufgrund der schlechten Empfangsqualität ist meine Vitoconnect auch nur mit 50 Mbit/s mit den Router verbunden. Meine LAN-Card hatte konstant 100 Mbit/s. Das ist jetzt also der technische Fortschritt...

 

Viele Grüße und ein schönes Wochenende 

Thomas 

Hi,

auch ich bin sehr verärgert über die abkündigung, vor allem verstehe ich nicht warum garkeine Daten mehr zur Verfügung stehen, cloud(APP) wäre ja das eine, aber dass meine Homeassistant keine Daten mehr bekommt...

 

Ich wende mich an euch da ich versuche den Optolink zum laufen zu bekommen. Ich habe Homeassistant am laufen, habe hier einen ESP32 geflasht nach der Vorlage: ESP Optolink 

mit der Smartphone Camera she ich die LED blinken, d.h. anfordern sollte sie, diese kommt ja auf die linke LED an der Heizung (Vitodens 300W - B3HB), die rechte leuchtet aber dauerhaft grün.

bzgl. der Positionierung habe ich mir ein 3D Druck erstellen lassen, d.h. die sitzt denke ich schon sehr gut.

 

Ich bekomme aber immer folgenden LOG:

[22:10:13][I][optolink:103]: requesting value (2 bytes) from datapoint Brennerstarts

[22:10:15][W][optolink:084]: communication disrupted - suspending communication for 20000 ms; timestamp_loop: 847088, timestamp_send: 845084, timestamp_receive: 0

[22:10:35][I][optolink:093]: resuming communication

 

meine Konfiguration ist folgende:

esphome:
  name: esphome-web-e8cad0
  friendly_name: Viessmann_ESP2
  min_version: 2025.5.0
  name_add_mac_suffix: false

esp32:
  board: esp32dev

external_components:
  - source: github://pr#4453
    components: [ optolink ]
# Enable logging
logger:
  hardware_uart: UART1
  level: DEBUG

# Enable Home Assistant API
api:

# Allow Over-The-Air updates
ota:
- platform: esphome

wifi:
  ssid: XXXXXXXXXXXXX
  password: XXXXXXXXXXXXXXX


optolink:
  rx_pin: GPIO16              # ESP32 RX2
  tx_pin: GPIO17              # ESP32 TX2
  protocol: P300             # P300 oder KW
  logger: enable             # wenn später alles rund läuft, wieder entfernen


sensor:

  - platform: optolink
    name: "Brennerstarts"
    address: 0x088A
    bytes: 2
    unit_of_measurement: ""
    device_class: temperature
 
 
Ich hoffe mir kann jemand helfen, mir geht es hier auch weniger um die inzwischen nur noch <100€; Vielen Dank auch an Viessmann für das super "Vorteilsangebot"; sondern mir geht es ums Prinzip weil es mir stinkt dass ein Hersteller sowas machen kann.
 
Liegt der Fehler eher an der Hardware oder der Software? Ich weiß leider nicht wie ich weiter prüfen kann.

Gleich mit nem ESP einzusteigen ist Mist, wenn man da nicht genug "Rundherumwissen" hat.

Das kann vieles sein: Netzwerk, Latenz, Programm, Hardware usw.

Besser wäre, es zuerst mit einem USB- Adaper zu testen und wenn der läuft, mit dem ESP weiter

zu machen, bzw. als Zwischenschritt mit einem Arduino o.ä., um Netz und Latenzen noch außen vor

zu lassen. 

Aber für einen USB Adapter benötigt man so ein "fertiges kabel" und Software!?

 

Homeassistant auch mit anderen esp (wasserzähler, Temperaturen, camera,...) habe ich ja bereits am laufen.

Nein, das kann man auch selbst basteln. Leider ist diese Schnittstelle sehr zickig bei Latenzen.

Du könntest an dem ESP auch eine der Seriellen Schnittstelle nutzen und zuerst darüber

per Terminalprogramm oder vcontrold testen, ob sich die Steuerung ansprechen lässt. 

schön, dass die Diskussion langsam in eine konstruktive Richtung geht 🙂

> Aber für einen USB Adapter benötigt man so ein "fertiges kabel" ... ?

 

nein! es geht auch so:

 

HerrP_0-1755335898970.png

 

das geht natürlich auch mit einem Raspi:

 

HerrP_0-1751895587097.png

 

ok, damit hast du jetzt kein USB Adapter, aber den brauchst du auch nicht. Wenn du wirklich ein USB Adapter haben möchtest, baust du das 'Gebilde' oben mit einem USB-seriell Adapter (ca. 2€-5€, je nach Bezugsquelle)

 

HerrP_0-1755341752616.png

 

Das ESP Projekt scheint ja zu funktionieren, für den Optolink-Splitter mit dem Raspi gibt es hier und auf github 'eine kleine Community' mit wahrscheinlich mehr Unterstützung. Der Optolink Splitter stellt die Daten der Poll-Liste zyklisch auf MQTT und erlaubt read/write requests in 'Textform'.

 

Damit können die Anlagen in jede gängige Hausautomatisierung integriert werden.

 

Viele Nutzer haben sich damit den Viessmann Cloud Kram ersetzt, oft auch mit Wärmepumpen. Für die Gasthermen gibt es auch das Windows Programm Viessdata, das Bedienung und Monitoring ohne grosses "Basteln" ermöglicht.

 

HerrP_2-1755336745604.png

HerrP_3-1755336785610.png

 

Befreit euch von den ewigen Cloud Problemen und der Viessmann Willkür und nutzt eure Daten in eurem lokalen Netzwerk! 

 

Grüsse!

Phil

 

@Sibu85  wie Fiedel schon sagte ist die Positionierung tatsächlich ziemlich 'sensibel' und die Geschichte ist empfindlich gegen Umgebungslicht.

 

Weil das Optolink erstmal im KW Protokoll Modus läuft, wird am Anfang erstmal auf das VS2/300 Protokoll umgeschaltet. Du musst also von Anfang an die LED / den PT drauf haben, nicht erst gucken, ob da was blinkt.

 

Ansonsten kümmert sich das serielle Protokoll eigentlich um das Timing, das sollte kein Problem darstellen. Leider kenne ich das ESP Projekt nicht genauer, kann dir also diesbezüglich keine weiteren Tips geben. 

 

achja, wenn es für die Optolink-'Mechanik' 3d-Druck Daten gibt, bitte mal verlinken! vielleicht druckt ja auch mal ein Druckerbesitzer ein paar für Interessenten, die keinen Drucker haben... 😉 

Wenn Interesse besteht, würde ich mal den 'Kern' vom Optolink Splitter auf ESP transferieren, damit er einfach den Datenverkehr per MQTT auf WLAN bridged (der ESP hat ja so erstmal kein LAN).

HerrP_1-1755342446108.png

 

was auf dem MQTT Explorer ist, ist im Handumdrehen auch in der Hausautomatisierung...

 

Danke HerrP, viele Infos erstmal, aber prinzipiell sollte das also schon so klappen wie ich mir das vorstelle.

 

Anbei ein Bild des Adapters,  habe mir das auch drucken lassen...

Stl file Viessmann optolink Adapter  

 

Habe das ganze 2x gebaut da ich dachte vielleicht einen Anschlussfehler gemacht zu haben.

Evtl. Bau ich mir das um aus usb um erstmal zu testen ob die Hardware läuft.

 

Mqtt wäre möglich, da läuft auch mein Wasserzähler drüber.

20250816_131731.jpg
20250816_131618.jpg
20250816_131632.jpg

Verstehe nicht so ganz was du damit meinst?

Wie gesagt bin nun am überlegen einer meiner beiden Adapter auf USB um zu bauen damit ich mit vissdata erstmal testen kann ob die Hardware prinzipiell funktioniert. 

Aber wenn du was auf ESP Basis mit mqtt hast, wäre das wahrscheinlich eher das auf was ich abziele...

 

Wobei HA ja relativ einfach die Daten des ESP dann zur Verfügung hat wenn sie erstmal im ESP eingelesen werden

> Verstehe nicht so ganz was du damit meinst?

was ich womit meine?

 

Das ESP Optolink Projekt realisiert ja gleich ein HA 'Addon' oder wie sich das nennt, oder? (also ohne Umweg über MQTT) Aber das funktioniert dann ja nur mit HA, während MQTT 'universell' fuktioniert.

 

Ich kenn mich mit HA überhaupt nicht aus, ich kriege das nur immer in Verbindung mit dem open3e mit, dass das mit irgendwelchen Entitäten immer erstmal ziemich aufwendig is.

 

Der Splitter kann ja viel mehr als die meisten brauchen, den hatte ich geschrieben, weil manche sowohl lokale Kommunikation als auch das Vitoconnect benutzen wollten und dann ggf. lokal auch noch das Viessdata.

 

Prizipiell ist so eine Optolink-MQTT Bridge (ggf. mit Poll Liste) ja in den allermeisten Fällen ausreichend, und ein ESP ist billiger und braucht weniger Strom...

 

Ich würde das dann wahrscheinlich auf MicroPython machen. Die Optolink Kommunikation ist ja im Splitter in dem Modul optolinkvs2.py  drin (dmit kannst du auch zügig die Kommunikation testen), und MQTT für Micropython findet sich bestimmt mit Hilfe von AI...

 

😃 läuft nun, wollte eigentlich den usb splitter und vissdata testen, habe dann noch in meinem Code bei logger baudrate: 4800 eingetragen.

 

Alles wieder ran gebaut und bekomme nun die Daten auf den ESP, also nach anlegen der Entities auch in HA.

 

Nur Vissdata habe ich nicht in Verbindung bekommen 🤔 aber egal, war ja auch nicht mein Ziel...

 

 

 

[20:52:48][I][optolink.datapoint_component:056]: recieved data for datapoint Aussentemperatur: 244

[20:52:48][D][sensor:104]: 'Aussentemperatur': Sending state 24.40000 °C with 0 decimals of accuracy

 

 

top! 👍

 

Viessdata läuft mit dem ESP Projekt wahrscheilich nicht, weil da die entsprechende Schnittstelle fehlt (Optolink Bytes über TCP). Aber braucht man ja eigentlich auch nicht, wenn man die Datenpunkte in HA hat. Wenn du Info zu den Datenpunkten brauchst, ist die Excel Tabelle unten auf https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/310-Parameter-Addresses Tab VScotHO1_200_01 für B3HB eine gute Quelle. und mit z.B. 0x7700 + Parameternummer aus dem Handbuch bekommst du noch weitere (hier Einstellungen), die in der Tabelle nicht drin stehen.

 

Viel Spass mit der neuen Unabhängigkeit und Unbegrenztheit der Datenmenge! 🙂

   


Tab VScotHO1_200_01 für B3HB eine gute Quelle. und mit z.B. 0x7700 + Parameternummer aus dem Handbuch bekommst du noch weitere (hier Einstellungen), die in der Tabelle nicht drin stehen.   

Interessant kannst du ausführlicher Erklären?

 

muss man dazu die Vito.xml in HA anpassen?