abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bekanntmachung - Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer - [UPDATE]

Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,

 

kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!

 

Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.

 

Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.

 

Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!

  • Schalthysteresen
  • Ereignisprotokoll
  • Volumenstrom bei Wärmepumpen
  •  
  •  
  •  
  •  

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.

 


UPDATE vom 15.09.2025

 

Liebe Community-Nutzer,

 

heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:

 

ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.

 

Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.


Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:

  • Schalthysterese Warmwasser (Verfügbar mit einem der kommenden ViCare Updates)
  • Anzeige des Volumenstroms für Wärmepumpen und Gaswandgeräte
  • Anzeige des SG-Ready Status
  • LAN Erweiterung für OneBase Wärmepumpen
  • ViCare Tabletmodus
  • Freigabe von Remote Updates
  • Anzeige des Betriebsstatus (Warmwasser / Heizen)

 

Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:

  • "ViCare Web" - eine Steuerung der Anlage über den Webbrowser.
  • Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.

 

Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.


Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

519 ANTWORTEN 519

Lieber Jonny Holy, die Amis sind vermutlich unschuldig denn schon vor dem Verkauf Vissmann wurde das angekündigt! Der damalige Technologie Vorstand Visssmann meinte mann muss Testen ob es akzeptiert wird. Daraus habe ich geschloßen alle unsere Kundeneinwürfe sind für den Müll da ja solche Tests überhaupt angedacht sind, gerade in einer Zeit wo alles preislich entgleitet ist der Einschnitt in die Regelbarkeit ein desaster und dass bei diesen Hochpreisprodukten...!

Viele Grüße und gebt eure Unzufriedenheit an den Markt weiter nur so kann man Hersteller packen die meinen der dumme Kunde schluckt alles.

Wenn es denn für uns noch den Heizungsmonteur gäbe. Next4Home ist insolvent und die einzigen, die ab und zu nach unserer Heizung schauen, sind die Viessmann Techniker über die Wartungsvereinbarung.

Wen soll ich denn bitte ansprechen?

 

Wir haben aber dieses Jahr in neue Heizkörper, Fenster und Dämmung investiert. Ich laufe doch nicht in der Übergangszeit 10x am Tag in den Keller, bis ich die optimalen neuen Einstellungen gefunden habe.

Und außerdem habe ich regelmäßig auf den Anlagendruck geschaut, ob nicht evtl. irgendwo ein Druckverlust auftritt. Sagt mir Viessmann Bescheid, wenn irgendwo ein Leck in der Anlage sein könnte?

 

Wenn ich nicht unsere gesamten Ersparnisse in die Fassade gesteckt hätte, würde ich jetzt echt noch mal Geld in die Hand nehmen und die Vitocal gegen einen anderen Hersteller austauschen.

Wenn´s mir nicht zu blöd wäre, dann würde die Vitocal rausfliegen, ich hab so was von genug von dieser Firma Viessmann, meine schlechteste Entscheidung seit Jahrzehnten.

 

Naja das Rauswerfen einer knapp 1 Jahr jungen Wärmepumpe kommt natürlich nicht mehr in Frage.

Aber ich würde auch nie mehr eine Viessmann nehmen. Technische Mängel ab Werk, mieser direkter Kundenservice, schlechte und schleppende Umsetzung von Hard- und Softwareverbesserungen durch Firmware und ViCare App. Alles muss über den motivationsfreien Heizungsbauer angestoßen werden.

- Klackergate durch Eisbildung am Ventilatorring wegen Fehlkonstruktion.

 

- Schleppende Updatepolitik, kein OTA Update, trotz technischer Möglichkeit.

 

- Fehler in Firmwareupdates. Zeitdauer bis zur Fehlerbeseitigung.

- Ständige Serverprobleme und Wartungsarbeiten daran.

 

- Fehler in der Auswertung / ViCare App, an denen sich über viele Updates nichts ändert.

 

usw.

Bin ja gespannt, wann endlich das Softwareupdate zur Vermeidung der Vereisung des Ventilatorrings kommen soll, das angeblich die Ventilatorringheizung unnötig macht. Die Heizperiode geht ja erst in 4 Wochen los. Und seit Januar herrscht das Viessmann-bekannte große Schweigen hierzu...


[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

wenn ich das so lese klingt das nach vielen Problemen und dem Ende eines weiteren deutschen Traditionsunternehmens! Das erklärt auch die miesen support infos der Nutzer. Bin gespannt was als nächstes kommt...

 

Die Heizkurve lässt sich doch per App einstellen - die Warmwasserhystere stelle ich eigentlich nicht mehr um

Ich habe leider kein 13" iPhone und ganz ehrlich - eine 35k€ Wärmepumpe und die einzige Bedienmöglichkeit soll neben dem Display am Gerät die Miniaturanzeige auf einem Smartphone sein?

Vielleicht sollten wir ein GoFundMe für Viessmann ins Leben rufen, damit die sich einen Webserver leisten können?

Und auch endlich eine API bereitstellen, die alle Daten inkl. Änderungsmöglichkeit bietet. Dann würde ich z.B. schon aufhören zu meckern.

Da Viessmann nicht auf ihre Kunden hören und machen was sie für richtig empfinden, empfehle ich jedem, der sein System vollumfänglich verstehen und auch steuern  will, diesen Tread https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/CAN-Bus-Home-Automation-E3-Generation-lokal-und-kos...

Damit und z.B mit HomeAssistant kannst du dein System sehr gut monitoren und steuern. Und siehst sogar Auffälligkeiten welche in keinem Log auftauchen.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

@Christopher66  - Hallo Christopher,

erst mal danke für den Hinweis und ich habe mir den Faden mal überflogen. Fakt ist, dass ist mal nicht einfach soo zum Nachbauen/Übernehmen. Obwohl noch C++ "geschädigt" bräuchte ich für das Python Jahre. Gibts nicht in naher Zukunft eine "fertige" Hardware-/Software-Lösung zum Erwerb?

 

Danke im Voraus!

 

In.einh. Vitocal 222-S AWBT-E-AC 221.C16 / Ausseneinheit 2XX-S 9kW 400V

du brauchst für open3e kein Python zu können! du sollst es ja nicht abschreiben, nur benutzen 😎

 

ps. aber du brauchst ja eh den Optolink Splitter... bei dem ist das aber ähnlich 😊

So sieht es jetzt aus:

 

Peter14089_0-1756413549800.png

 

Wurde nicht seinerzeit vollmundig angekündigt und versprochen, dass ViGuide erst dann abgeschaltet wird, wenn es eine neue Lösung für den Anwender gibt?? 

 

Und jetzt nicht mal ein Kommentar von Viessmann, nix, einfach weg ...

 

Viessmann, da habt ihr absolute Sch.. gebaut und verliert die letzten Sympatien der Kundschaft. Meinerseits kann ich niemanden mehr zu einer Anlage von Viessmann raten.

 

Gruß Peter

 

Die Abschaltung von ViGuide für Endkunden - wenn sie denn. tatsächlich endgültig ist (ich bekomme immerhin noch Meldungen im Ereignisprotokoll) - ist (derzeit) leider nicht das einzige Problem: Wichtige verschleißrelevante Betriebsdaten (Anzahl Verbrennerstarts und Betriebsstunden Verdichter) werden derzeit in der App nicht mehr aktualisiert angezeigt. Ich hoffe, dass das  nur einer Wartung an den Viessmann-Systemen geschuldet ist. 

Gruß millih2g

Scheint so zu sein. die Verbrenerstarts & Betriebsstunden "verharren" auf ihren Werten. Wollen das "Ding" wohl zur Blackbox machen?! Warum?

Nervt mich echt an, wenn ich "so beschnitten" werde. Aber, wir werdens nicht beeinflussen können, auch wenn wir noch so schreien.

Oho, auf einmal geht es wieder. War wohl doch nur eine Störung, o.ä. Naja, eine kurze Nachricht hätte viel Aufregung gespart.

 

Na denn, bis zum nächsten mal ...

 

Gruß Peter

Bei mir geht es auch wieder. War entweder eine Störung oder mal ein Test wie groß die Empörung sein wird.

Auch bei mir funktioniert es wieder und falls es wirklich nur eine Störung war (Serverarbeiten waren seit Tagen allerdings erst für 2. & 4. September angekündigt), dann hätte eine simple Nachricht all unseren "Kommentaren" hier einen Riegel vor geschoben.

So habe ich ein (etwas) schlechtes Gewissen und aber auch kein Problem, mich für meinen (dann) "Irrtum" zu entschuldigen (bei allen maßgeblich) Beteiligten. Sorry und keep calm! 😏

Naja, es gab ja auch Äußerungen von Viessmann, dass wir auf dem Webservice quasi "nichts zu suchen" haben. Daher bin ich mit der Bitte um Entschuldigung eher sparsam. Aber es freut mich um so mehr, dass wir (noch?) nicht ausgesperrt wurden.

ich kann nur immer wieder auf die Lösungen zur Einbindung in die eigene Hausautomatisierung per lokalem W/LAN ohne Viessmann Cloud hinweisen: open3e für die OneBase Geräte und Optolink Splitter für die älteren...


@HerrP  schrieb:

ich kann nur immer wieder auf die Lösungen zur Einbindung in die eigene Hausautomatisierung per lokalem W/LAN ohne Viessmann Cloud hinweisen: open3e für die OneBase Geräte und Optolink Splitter für die älteren...


...das mag ja sinnvoll sein, aber das ist weder etwas für Einsteiger in die Materie Homeautomatisierung, noch erfüllt es die Erwartungshaltung, wenn man sich einst für eine überteuerte Marke auch wegen des Namens "der Mercedes der Wärmepumpen, blabla..." entschieden hat...

Alle Cloudienst, die ich nutze funktionieren dauerhaft problemlos, einzig die Viessmann Serververbindung ist beständig instabil, wird ständig gewartet und fällt regelmäßig aus.

BTW muss die dauerhafte Cloud Aufschaltung ja schon aus Garrantiegründen bestehen...



[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Bezüglich der (Nicht)Erfüllung der durchaus berechtigten Erwartungshaltung kann ich dir natürlich nur zustimmen.

 

Die lokale Anbindung bringt dir halt

  • beständiges Funktionieren
  • ohne Begrenzung der auszulesenden Datenmenge,
  • Datenverfügbarkeit nahezu in Echtzeit,
  • zusätzliche Funktionalitäten und Informationsumfang
  • ...

Bei beiden Alternativ'lösungen' kannst du weiterhin auch parallel online in der V-Cloud bleiben.

 

und ja, du hast Recht, dass beides jetzt leider keine Plug&Play Geschichte ist...

 

Wir versuchen ja immer wieder, Viessmann davon zu überzeugen, dass es einen Mehrwert für sie bedeuten würde, sich wie z.B. Victron zu open-Source Projekten zu bekennen (ohne Supportanspruch) und in begrenztem Umfang auch Informationen mit uns zu teilen oder einfach öffentlich zu stellen, damit wir die Benutzung benutzer*freundlicher gestalten könnten und das auch für "ängstliche" potentielle Kunden eine vertrauenswürdige Sache würde. Aber die Reaktion ist immer noch gleich Null...

  

@HerrP Die Nennung von Victron in diesem Zusammenhang kam mir gar nicht sofort in den Sinn, ist aber ein absolut perfektes Beispiel, wie so was gehen kann! Nutze bei mir im WoWa ALLES von Victron. Sehr guter Support, ALLE Geräte "reden" miteinander, abgestimmte Produktpalette, professionelle technische Ausführung der Hardware, ähnlich "Industriestandard" geworden, ...

Ja, da könnte Viessmann durchaus mal abspicken! 😁 😏

und bei Victron gibt es (fast) keine Geheimnistuerei - (fast) alles ist offengelegt, man kann auf diverse gut dokumentierte Arten 'andocken', sogar große Teile des Firmware-Source Code sind frei zugänglich... 

 

und Umsatzeinbussen erleiden sie deswegen wohl kaum, eher das Gegenteil dürfte der Fall sein.

Viessmann setzt auf das Geschäft mit Wibutler und will hier neue Einnahmequellen generieren. 

  • Verdächtig ist, dass der Leiter dieser Plattform  #Hansi_Buentgens schon ewig nichts mehr meldet

Liebe Mitstreiter,

ich für meine Seite glaube es war wie immer ein Test uns von der Platform auszusperren, hatte keine Basis mit irgendwelchen Wartungen. Ich bin auch ein strikter Gegner von fremdsoftware Lösungen, wir haben von einem Spitzenanbieter unser Technik erworben, es gehört nunmal heute dazu sich weiterzuentwickeln und dem Kunden auch Marktgerechte Tools zur Verfügung zu stellen, andere schaffen das ja auch! Diese Mentalität den Kunden zu zusätzlichen Kosten zu zwingen bzw. Technik zur Administration von dritten einzusetzen halte ich nicht für Zielführend. Damit verliert der Anbieter seine klare Stellung und müsste sich öffnen mit allen Protokollen und Software Regulatorien. Letztlich gibt es ja nicht nur Programmierer unter uns, deshalb sollte auch der Hersteller seine Werkzeuge die ja auf einem teueren Kommunikationsmodul bestehen selbst liefern! Mal sehen wie lange die Software diesmal online bleibt! Viele Grüße 

> der Anbieter ... müsste sich öffnen mit allen Protokollen

 

mein Reden seit Jahren! -> Internet der Dinge - offener Brief an Max Viessmann

Aber obwohl lange Zeit der meist-gelikte Beitrag hier im Forum (überholt von der open3e Vorstellung - warum wohl?) passiert NICHTS in der Richtung...

 

ich will nicht 37 Apps von 37 'Anbietern', die alle ihr proprietäres Süppchen kochen, jeder mit seiner eigenen Cloud, und die PV kann nicht mit der Wärmepumpe eines anderen Anbieters sprechen oder mit der Wallbox, sondern im Zeitalter ≥4.0 muss es eine Hausautomatisierung geben, die mit allen 37 Geräten interagieren kann.

 

Die Hausautomatisierung/en gibt es schon, aber Viessmann Geräte können wenn überhaupt und das nur unzuverlässig nur per Zusatzkosten/Abonements damit interagieren (oder per open3e 😊 ...)