abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens B3HG betriebsart Interne Pumpe Hydraulische Weiche

Servus. Ich habe einen Vitodens 300-W B3HG 19KW, die Anlage ist Folgend aufgebaut: ein gemischter Heizkreis nach einer Hydraulischen weiche, kein Pufferspeicher. ein WW speicher mit einer Thermischen Solaranlage.

 

Nun zur Frage die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Bei den "älteren" Vitodens (Vorgänger Regelung) konnte mann die Betreibsweise der internen Pume angeben, z.b. Pufferbetrieb, sodass die interne Pumpe nur bei Wärmeanfoderung mit Nachlaufzeit angesteuert wird oder mit einer Hydraulsichen weiche eine dauernde ansteuerung im Heizbetrieb.

 

Diese Fehlfunktion wirkt folgendes aus: (unabhängig von Sturmschaltungen, da ist mir das besonders augefallen). Besonders in der Überganszeit. Die Temperatur an der Weiche wird erreicht +- 10K über VL soll. Brenner geht aus, Interne Pumpe auch, Kessel heizt etwas nach. Später: Die Temperatur an der Weiche fällt unter den Sollwert: Interne Pumpe und Brenner an, Kesseltemp fällt schlagartig und der Brenner moduliert sofort hoch, Weichentempertur wird erreicht, Interner Pumpe und Brenner aus. Und das ganze Spiel wieder von vorne. Im Normalem Heizbetrieb Moduliert der Brenner schön runter und brennt vor sich her. Jemand ne idee dazu? Bzw warum gibt es diese Funktion nicht mehr?

 

Anbei ein paar Screenshots aus Grafana.

 

edit: Es hängen Heizkpörper an der Mischergruppe, und selbst als Direkter HK eincodiert macht er das gleiche

Screenshot_20250301-120453_Firefox_120554.jpg
Screenshot_20250301-121013_Firefox_121022.jpg
Screenshot_20250301-085140_Firefox_120539.jpg
44 ANTWORTEN 44

@MacVito  Viele englische Dokumente findest du (gefiltert) hier, für den kompletten Zugriff ist eine Berechtigung (Fachpartner-Account?) notwendig.

Offensichtlich bieten die englischen "Installation and service instructions", hier am Beispiel meines Vitodens 200-W, B2HF auch keine weitergehenden Informationen.

MacVito_0-1741173531096.png

 

Könntest du mir deine Englischfassung für den B3HG über eine private Nachricht (PN) zusenden. Ich bin nicht sicher, ob das hier in der Community überhaupt geht.

(Meine E-Mail-Adresse möchte ich hier nur ungern einstellen.)

 

Hast du ne Nummer von deiner Anleitung, nach der gesucht werden muss?

 

 

MFG _tidf

@MacVito  War Auszug aus einer 200-W-B2HE, ich versuch's zu schicken. Aber: meine 300-W-B3HG lässt z.B. im Display unter 1240.0 nur die Einstellungen 1 und 2 zu (warum auch immer). Es gibt also neben den (dokumentierten) Einstellungen 1 und 7 noch andere (undokumentierte) Einstellungen, eventuell abhängig von der Konfiguration. Aber dabei sollten wir's belassen, da es dem TE nicht weiterhilft 😉.

 

IMG_1240.jpg

"7" wird ausgeblendet, weil du witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung hast. "7" taucht nur bei Konstantbetrieb oder Raumthermostat auf.

"1" ist als Auswahlmöglichkeit immer vorhanden und ist auch dokumentiert.

"2" scheint als Auswahlmöglichkeit auch immer vorhanden zu sein, ist aber beim B3HG und B2HF nicht dokumentiert.

Interessant, ich hab Gard bei mir nochmal geschaut, diesen Parameter hab ich garnicht siehe fotos

IMG_20250305_184900.jpg
IMG_20250305_184919.jpg
IMG_20250305_184929.jpg

Hängt vielleicht vom Anlagenschema ab, bei mir: 1 HK ohne Mischer (und ohne Raumthermostat).

Dass der Parameter 1240.0 bei deinem B3HG fehlt, ist wirklich seltsam. Einen anderen Grund als das spezielle Anlagenschema sehe ich auch nicht. Das Anlagenschema hat der Heizungsbauer bei der Erstinbetriebnahme im Inbetriebnahme-Assistenten festgelegt. Möglicherweise wird dann die Parameterauswahl entsprechend des gewählten Anlagenschemas angepasst.

bei der alten Dense gab es unterschiedliche 'Level' bei der Anzeige - manche muss man per Passwort freischalten, andere, indem man einen Parameter, der nur nach Eingabe des Pwd sichtbar ist, auf einen anderen Wert stellt. Vlt ist da bei der E3 auch sowas? Taucht der Parameter denn in E3onCan auf (du hast immer noch nicht gesagt, ob du den 'vollwertigen' ioBroker Adapter meinst oder das Collect - leider hat Jürgen hier ein wenig Verwirrung bei der Namensgebung gestiftet...)

Kann ich mir so nicht vorstellen. Wenn am Anfang nur das WW freigegeben ist und Aspäter mehrere Mischerkreise dazukommen, weil noch was fehlt oder nicht befüllt ist muss das alles nachträglich zu ändern sein.

Ich nutze den e3oncan Adapter im iobroker, das ganze läuft auf einem rpi als Multihost-Slave konfiguriert. open3e ist nicht konfiguriert, ich höre derzeit nur mit.

 

mfg _tidf

Zitat @_tidf : "Kann ich mir so nicht vorstellen. Wenn am Anfang nur das WW freigegeben ist und später mehrere Mischerkreise dazukommen, weil noch was fehlt oder nicht befüllt ist muss das alles nachträglich zu ändern sein."

Selbstverständlich kann eine Anlagenkonfiguration nachträglich geändert werden. Ich habe nie etwas anderes behauptet.

Schon klar, dass dabei aber irgendwelche Codierungen "verschwinden" glaube ich nicht

Dass dabei einzelne Parameter aufgrund des gewählten Anlagenschemas verschwinden können bzw. auch wieder eingeblendet werden können, das ist so, siehe oben. 

Moin. @HerrP in der e3oncan in iobroker finde ich den Parameter 1240: CentralHeatingPumpMode: Steht derzeit auf 1 was bedeuted das? Noch ne andere Frage nebenbei Parameter: 0597: DomesticHotWaterPartLoadPercent wird mir als prozentzahl angezeigt, 0596: CentralHeatingPartLoadPercent wird mir nicht als Zahl angezeigt.

 

edit: Was bedeuted: 1432_CentralHeatingPumpPerformance

 

@_tidf 

1240: weiter oben hat @MacVito  ja den Auszug aus dem Handdbuch zu 1240 gepostet. Ich hab ja 'nur' eine Optolink-Vitodens, mehr als das Handbuch kann ich da auch nicht zu sagen.

 

0596: der steht noch auf RawCodec. Könntest du mal ausprobieren, ob er mit

596 : O3EInt8(1, "CentralHeatingPartLoadPercent", scale = 1),

ein sinnvolles Ergebnis liefert?! (oder mir mal ein paar der hex-Werte sagen, die so wie es ist kommen) 

 

1432: keine Ahnung leider. Im Handbuch steht da nix zu? Die Lösung ist ja immer, auf Viguide mit Pro Abo als Fachpartner nachzuschauen, aber auch das kann ich nicht...

 

@_tidf  Viele der über CAN abrufbaren Parameter sind auch über das Service-Menü im Display der Heizung abrufbar und einstellbar und somit auch in der Montage- und Serviceanleitung (mehr oder weniger detailliert) erläutert, dies betrifft auch die 4 oben angeführten Parameter 1240, 596, 597 und 1432, Beispiel siehe unten. Mehr Infos sind dazu meistens nicht bekannt.

 

Wenn du die aktuelle Version von e3oncan einsetzt (0.10.8), dann wird dir 597 als dezimaler Prozentwert angezeigt (wahrscheinlich 100 %), 596 jedoch noch als Hex-Code (wahrscheinlich 64). dies entspricht jedoch dezimal 100 %. Da fehlt einfach noch der entsprechende Encoder.

1240.JPG

Aaaaaaah verstehe, ich dachte das sind irgendwelche Nummern die ausgelesen werden und nicht tatsächlich die Parametrer die auch am Vittodens hinterlegt sind. Danke für die info, jetzt wird alles etwas verständlicher. 

 

0596 steht auf "28".

 

mfg _tidf

'28' als Hex-Wert bedeutet 40 % als Dezimalwert, d.h. die Heizleistung der Anlage ist (warum auch immer) auf 40% der möglichen Leistung beschränkt.

Danke für die Info, jetzt wird mir vieles verstädlich. 1432.1 ist die Restförderhöhe der Primärkreispumpe 0= Aussentemperaturgesteuert oder 1-255 mbar und 1432.2 Betriebsweise der Primärkreispumpe in Differenzdruck 0=Konstantdruck oder 1-20 mbar

Top-Lösungsautoren