abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Anlageneinstellungen zu Schema 4802279 Variante 1

Hallo ihr Viessmänner,

 

ich habe meine Anlage nach dem Schema 4802279_02_1908 aufgebaut und seit letzten Freitag in Betrieb genommen.

Die Therme ist eine Vitodens 200-W, B2HB, 7570781902135115, mit 1 Heizkreis mit Mischer (Divicon mit Erweiterung).

Der Pufferspeicher ist ein Vitocell 160e mit einer Vitotrans 353.

Das 3-Wege-Ventil an AM1/A2 schaltet

- A (n/c) nach HV1

- B (n/o) nach HV3 bzw. Heizkreis mit Mischer

 

Das Solarmodul SM1/Solarthermie ist nicht in Betrieb und geht auch vorerst nicht in Betrieb.

 

Ich habe gedacht, dass

- im oberen Bereich des Tanks, wo auch der G05 in TR2 sitzt, 70°C herrschen (sollen), zwecks Warmwasserbereitung

- im mittleren Bereich des Tanks (vglb. hydraulische Weiche), wo auch der G19 in TR3 sitzt, 50°C herrschen (sollen), zwecks Heizkreisversorgung.

 

Ich frage mich:

  1.  Ist der Zusammenhang so mit den Temperaturen oder anders?
  2.  Wo kann ich die Temperatur Ist-Werte ablesen?
  3. Wo kann ich ggfls. die Temperatur Soll-Werte eintragen?

Anhand der Schätzeisen an der Vitocell kann ich keine Temperaturschichtung erkennen.

 

Könnt ihr mir bei der Beantwortung der Fragen helfen, denn ich finde es nicht in der Dokumentation.

Für Eure Hilfe vorab vielen Dank!

 

Jabe

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo ,

 

G05 ist die WW Temperatur

G19 die Hydraulische Weiche oder gemeinsame Vorlauftemperatur.

 

https://static.viessmann.com/resources/product_media/5789037VSA00006_1.PDF

S.61. Diagnose Betriebsdaten abfragen.

 

Hast du ein Vitoconnect? Das ganze kann man auch per PC abfragen.

 

VG 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo,

 

ich nicht Viessmann 🙂

 

>>Das Solarmodul SM1/Solarthermie ist nicht in Betrieb und geht auch vorerst nicht in Betrieb.

Schade dann hast du keine Nachheizunterdrückung und ein paar Temperaturen werde dir nicht angezeigt,

 

Ich habe gedacht, dass

- im oberen Bereich des Tanks, wo auch der G05 in TR2 sitzt, 70°C herrschen (sollen), zwecks Warmwasserbereitung

Bei einer Friwa reiche ndir ca 5K mehr als WW Wunschtemperatur z.B 45 Grad + 5 K

 

- im mittleren Bereich des Tanks (vglb. hydraulische Weiche), wo auch der G19 in TR3 sitzt, 50°C herrschen (sollen), zwecks Heizkreisversorgung.

so viel wie gerade die als Vorlautemperatur nötig ist.

 

Ich frage mich:

  1.  Ist der Zusammenhang so mit den Temperaturen oder anders?
  2.  Wo kann ich die Temperatur Ist-Werte ablesen?

im Servicemenü des Vitodens

  1. Wo kann ich ggfls. die Temperatur Soll-Werte eintragen?

im Servicemenü des Vitodens

 

VG 

Guten Tag,

danke für die Antwort.

Soweit verstanden.

Leider kann ich die Parameter nicht finden im Service menü, da ich nicht weiß wie sie benannt sind.

Kannst du mir bitte sagen wie

- der G05

- der G19

heisst!

vielen Dank vorab.

Jabe

Hallo ,

 

G05 ist die WW Temperatur

G19 die Hydraulische Weiche oder gemeinsame Vorlauftemperatur.

 

https://static.viessmann.com/resources/product_media/5789037VSA00006_1.PDF

S.61. Diagnose Betriebsdaten abfragen.

 

Hast du ein Vitoconnect? Das ganze kann man auch per PC abfragen.

 

VG 

 

 

Hi qert,

 

Das hat mir sehr geholfen und macht mich sicherer in der Einstellung und im Betrieb der Anlage.

 

Leider habe ich (noch) keine Vitoconnect. Ist aber nur eine Frage der Zeit.

Jetzt muss ich zunächst einmal die Heizkurveneinstellungen aus meiner alten Vitodens 100 in die 200 "transponieren".

 

Für Deine Hilfe vielen Dank!

 

freundliche Grüße

Jabe

Hallo Jabe,

 

hat der Vitodens 100 auch eine Optolink Schnittstelle.?

kauf dir so ein Kabel

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/heizung-viessmann-anschlussleitung-kabel-usb-optolink-7856059...

 

Es gibt dann verschiedene Software um die alten Kodierungen auszulesen und ins das neue Gerät zu schreiben. z.B.

https://github.com/openv/openv/wiki/Viess-Data-2.0

https://github.com/philippoo66/ViessData21

 

oder mit Vitosoft

 

Ein Möglichkeit das Verhalten der Heizung und das Zusammenspiel mit der Solarthermie grafisch darzustellen ist sehr hilfreich um die Anlage nächsten Herbst richtig zu parametrisieren.,

ohne den ganzen Tag mit Stift und Papier im Heizungs-Raum zu sitzen.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren