abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300 WB3 - Heizkreispumpe läuft permanent

Hallo,

 

Heizungsanlage: Vitodens 300, Typ WB3, ohne Mischer, Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Comfortrol Bedieneinheit

 

Aussentemp.: 12°C

Eingstellte Raumptemp. (red.): 15°C

Ist-Raumptemp. lt. Bedienteil (im Wohnzimmer montiert): 22°C

 

Ist es normal, dass unter diesen Umständen die HK-Pumpe dauerhaft läuft? Die Heizkörper bleiben kalt.

 

Herzlichen Dank.

 

Viele Grüße

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo m4reichert,

der Vitodens ist also nicht in Betrieb und es läuft nur die HKP? Was wird dir denn für eine Kesseltemperatur angezeigt, wenn du über "Anlage D" und "Betriebszustand B" die Temperaturen abfragst?

Prüfe bitte auch mal wie die Codieradresse 013 eingetsellt ist. In die Codierebene kommst du, wenn du "Anlage D", "Facheinstellung C" und den Code BCCB einstellst.

Im Relaistest bitte auch mal prüfen, ob die Pumpe noch abgeschaltet werden kann. Den Relaistest führst du wie folgt durch: "Anlage D", "Facheinstellung C", "Code BCCB", "Diagnose A", "Relaistest A".

Wenn am Ausgang der HKP eine drehzahlgeregelte Pumpe angeschlossen ist, so hat diese in der Regel immer Dauerspannung. Kann also sein, dass die Pumpe einen Defekt hat. Wird denn auch eine Fehlermeldung angezeigt?

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9
Hallo m4reichert,

der Vitodens ist also nicht in Betrieb und es läuft nur die HKP? Was wird dir denn für eine Kesseltemperatur angezeigt, wenn du über "Anlage D" und "Betriebszustand B" die Temperaturen abfragst?

Prüfe bitte auch mal wie die Codieradresse 013 eingetsellt ist. In die Codierebene kommst du, wenn du "Anlage D", "Facheinstellung C" und den Code BCCB einstellst.

Im Relaistest bitte auch mal prüfen, ob die Pumpe noch abgeschaltet werden kann. Den Relaistest führst du wie folgt durch: "Anlage D", "Facheinstellung C", "Code BCCB", "Diagnose A", "Relaistest A".

Wenn am Ausgang der HKP eine drehzahlgeregelte Pumpe angeschlossen ist, so hat diese in der Regel immer Dauerspannung. Kann also sein, dass die Pumpe einen Defekt hat. Wird denn auch eine Fehlermeldung angezeigt?

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo,

als Kesseltemperatur wird folgendes angezeigt:
Soll: 20°C
Ist: 22°C

An Codieradresse 013 ist "000" eingestellt.

Mit dem Relaistest komme ich irgendwie nicht zurecht. Hier wird nur Heizkreispumpe EIN angezeigt.
Einen Menüpunkt zum Ausschalten habe ich nicht gefunden.

Ob eine drehzahlgeregelte Pumpe angeschlossen ist kann ich leider nicht sagen. Wir haben das
Haus mit dieser Heizung erst gekauft. Fehlermeldung konnte ich keine finden.

Folgendes ist mir aufgefallen: wenn ich die gewünschte Raumtemperatur unter die Außentemperatur einstelle,
schaltet die HK-Pumpe ab.

Viele Grüße

Wenn du die Raumtemperatur unter die Außentemperatur stellst, greift die Heizkreispumpenlogik. Es ist normal, dass dann die Pumpe abschaltet. Prüfe doch bitte mal das Verhalten der Pumpe, wenn du die Codieradresse 013:001 einstellst. Das wäre dann mit Drehzahlgeregelter Heizkreispumpe. Sollte die Anlage dann auf Störung gehen, kannst du die Codieradresse wieder umstellen

Beste Grüße °pa

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo °pa,

erst einmal vielen Dank für die prompten Antworten.

Ich habe die Codieradresse 013 nun auf "001" eingestellt. Leider läuft die Pumpe immer noch durch.
Die Anlage geht nicht auf Störung.

Aktuelle Parameter:
Aussentemp.: 8°C
Eingstellte Raumptemp. (red.): 15°C
Ist-Raumptemp. lt. Bedienteil (im Wohnzimmer montiert): 23°C
Kessel-Soll: 24°C
Kessel-Ist: 27°C
HK-Pumpe: läuft und läuft...
Die Heizkörper bleiben kühl.

Viele Grüße
Hallo m4reichert,

nimm mal das Bedienteil unter Spannung aus dem Schacht heraus und führe einen Reset druch. Danach das Bedienteil wieder unter Spannung einsetzen und noch mal auf Grundeinstellung bringen.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hi,

hat leider nichts gebracht, HK-Pumpe läuft weiterhin.
Seit ich an Codieradresse 013 "001" eingestellt habe schaltet die Pumpe auch dann nicht mehr ab,
wenn ich die gewünschte Temperatur unter die Aussentemperatur einstelle.

Hat die Raumtemperatur überhaupt einfluss auf das Verhalten der Heizanlage?

Viele Grüße

Das beschriebene Pumpenverhalten ist normal. Die Anlage läuft rein witterungsgeführt, die angezeigte Ist-Raumtemperatur hat also keinen Einfluss auf die Regelung.

 

Wenn im reduzierten Betrieb nicht geheizt werden soll, dann stelle die Soll-Raumtemperatur für den red.Betrieb auf 3 Grad, dann bleiben normalerweise Brenner und Pumpe aus (die Pumpe geht jedoch bei tiefen Aussentemperaturen zwecks Frostschutz trotzdem an).

 

Eine Änderung der Soll-Raumtemperatur verschiebt die Heizkennlinie entlang der Raumtemperatur-Geraden, siehe dazu http://www.heizung.de/de/lexikon/f_bis_j/Heizkennlinie.html

 

Wieso läuft die Anlage tagsüber im reduzierten Betrieb? Normal wäre "normaler Heizbetrieb", wenn es warm sein soll, und dazwischen (z.B. nachts) reduzierter Betrieb. Wie ist die Soll-Temperatur für den normalen Heizbetrieb eingestellt, und wie warm ist effektiv gewünscht?

Hallo Achat,

OK, dann scheint ja zumindest kein Defekt vorzuliegen.
Für mich war/ist es nur unlogisch, permanent kaltes Wasser durch die Heizkörper zu pumpen.

Die Anlage läuft tagsüber im reduzierten Betrieb, da niemand zu Hause ist. Es wird nur frühs und abends geheizt (Ausnahme WE).
Die Soll-Temperatur für den normalen Heizbetrieb ist auf 20°C eingestellt. Diese wird durch die von mir
angepasste Heizkennlinie auch wunderbar erreicht und gehalten. Für den reduzierten Betrieb ist die Soll-Temperatur auf 15°C eingestellt.

Kann die Anlage so eingestellt werden, dass die Raumtemperatur berücksichtigt wird.
Wünschen würde ich mir folgendes Verhalten (zumindest im reudzierten Betrieb):
Soll-Temp. (red.): 15°C
Raumtemp.: 21°C
--> Brenner und HK-Pumpe "Aus" bis Raumtemperatur auf/unter Soll-Temp fällt.

Oder spricht etwas gegen diese Logik?

Sorry wenn ich evtl. **bleep** frage, ist meine erste Heizungsanlage 🙂

Viele Grüße

Wenn die Anlage im reduzierten Betrieb aus bleiben soll (Brenner und Pumpe), dann stelle den Schalter für Mond auf den Schneekristall (Frostschutz). Wenn das Haus nicht allzu schlecht gedämmt ist, kühlt es während ein paar Stunden Abschaltung nicht einmal auf 15 Grad ab, sondern vielleicht auf 18-19 Grad; mit einem min-max-Thermometer kannst du das überprüfen. Die Heizzeiten so einstellen, dass abends ca. 1 Stunde vor dem Nachhausekommen mit Heizen begonnen wird, und dann mal beobachten, ob sich das bewährt.

Eine Abkühlung von 21 auf 15 Grad wäre m.E. sowieso zu viel, dann dauert Aufheizen zu lang.

Zumindest für die Übergangszeit sollte Abschaltung tagsüber genügen, im Winter musst du vielleicht wieder reduziert heizen. Wie sind die Heizzeiten unter der Woche eingestellt?

Das von dir beschriebene Heizverhalten könnte nur mit einer anderen Regelung erreicht werden, aber diese ist ziemlich primitiv und berücksichtigt z.B. die Aussentemperatur nicht, heizt also in der Regel mit unnötig hoher Kesseltemperatur, was für ein Brennwertgerät ungünstig ist. Zu deiner Regelung könnte ev. Raumaufschaltung nachgerüstet werden, die die Raumtemperatur auch berücksichtigt (aber weiterhin witterungsgeführt arbeitet). Dafür müsste aber ein Referenzraum vorhanden sein, der für die Temperaturregelung des ganzen Hauses taugt.Versuche erst mal, die Einstellungen mit der bestehenden Regelung zu optimieren, nachrüsten kannst du immer noch.

Wie sind die Thermostatventile eingestellt? Die Soll-Raumtemperatur steht offenbar auf 20 Grad, trotzdem werden 22-23 Grad erreicht; heizte bei dieser Ablesung die Sonne die Räume auf?