Hallo in die Runde!
Ein Fachbetrieb hat an meinen Vitodens 200W (SN: 7956241) nun (nach fast 2 Jahren Betrieb nur mit Raumthermostat) einen Original Viessmann ATF montiert und angeschlossen.
Seitdem ist das Raumthermostat ohne Funktion, das programmierte Tagesprogramm wird nicht abgefahren (24 Stunden läuft das Normalprogramm), und die Heizkreispumpe läuft ebenfalls 24 Stunden (vorher nur bei Bedarf). Strom- und Gasverbrauch sind kräftig angestiegen. Und das Warmwasser hat während der "Warmwasser aus"-Phase ständig über 40°C.
Energiesparen habe ich mir anders vorgestellt...
Was kann man denn beim Einbinden eines ATF sooo falsch machen? Am Mittwoch kommt der Techniker und will Einstellungen prüfen.
Kann ich im Vorfeld was machen?
Anbei ein paar Screenshots aus der App sowie einen Mitschnitt der Raumtemperaturen während der Absenkungszeiten.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ich hoffe für dich, dass sich deine Entscheidung auch langfristig als die richtige herausstellt.
Es wäre schön, wenn du den Thread auf gelöst stellen könnte.
Heizen:
Da die Einstellwerte für Normalbetrieb, reduziertem Betrieb und Komfortbetrieb über 18°C liegen, die Außentemperatur aber derzeit unter 18°C liegt, wird ganztägig (24 h) geheizt. Wenn geheizt wird, läuft auch die Pumpe.
1. Maßnahme: Heizung und Pumpe nachts ausstellen. Das erreichst du, wenn du den reduzierten Betrieb auf +3°C stellst. Liegt die Außentemperatur über +3°C wird nicht geheizt.
Jetzt hast du natürlich um die Mittagszeit ein Problem, weil dann zwischen 11.00 und 16.00 Uhr auch nicht mehr geheizt wird.
Du hast zwei Möglichkeiten:
a.) Wenn du zwischen 11.00 und 16.00 Uhr mit reduzierter Vorlauftemperatur fahren willst (aus meiner Sicht überflüssig ist), dann leg zwischen 11.00 und 16.00 Uhr einen Komfortbetrieb mit Einstellwert 18 (kein Verschreiber) an!
b.) Lösch den reduzierten Betrieb zwischen 11.00 und 16.00 Uhr und mache daraus Normalbetrieb.
Hast du Heizkörper oder FBH?
Wie stehen die Neigung und das Niveau der Heizkennlinie?
Warmwasser:
Die Bereitschaft zur Warmwasserbereitung ist im Normalfall den ganzen Tag aktiviert. Zu den programmierten Zeiten wird zusätzlich die Komfortfunktion aktiviert, d.h. der Plattenwärmetauscher wird im programmierten Zeitraum auf Betriebstemperatur gehalten, so dass zu diesen Zeiten das Warmwasser schneller an den Zapfstellen ist.
Ist kein Zeitprogramm hinterlegt, ist die Bereitschaft zur Warmwasserbereitung trotzdem aktiv.
Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Wegen Rosenmontag kann ich erst heute sinnvoll antworten... 😉
Mir fehlt einfach die Information, ob ATF und Raumthermostat zusammen funktionieren. Woher sonst soll der Vitodens wissen, wann meine gewünschte Raumtemperatur erreicht ist? Mit den bisherigen Einstellungen jedenfalls sind wir sehr weit von Wunschtemperaturen entfernt (24 Stunden 23°C).
Wir haben überall Heizkörper mit Thermostatventilen, die bisher im Führungsraum voll aufgedreht waren, und in den restlichen Räumen dem Bedarf angepasst waren. Jetzt müssen wir ständig an allen Ventilen drehen, damit es nicht zu warm wird.
Die Kennlinie habe ich beigefügt.
Deine Erklärung mit dem Warmwasser leuchtet mir ein, obwohl es nicht einzusehen ist, dass auch in den Zeiten, wo garantiert kein Warmwasser gezapft wird, dieses ständig aufgeheizt und vorgehalten wird. Aber wenn es nur so geht, dann ist es leider so...
Wenn du es weißt, wäre ich dankbar über eine Bestätigung, dass ATF und Thermostat zusammen gehen oder nicht. Dann lasse ich nämlich den ATF wieder deaktivieren und spare Gas, Strom und habe meinen "alten" Komfort wieder.
Danke für deine Geduld und Zeit!
Helau!
Morgen kommt dein Techniker. Frage ihn, ob der Raumthermostat noch angeschlossen ist und welche Betriebsart er für dich wählt bzw. gewählt hat:
a.) Rein witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung
b.) Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Raumaufschaltung (kompexester Fall)
c.) Regelung nur über Raumthermostat (war wohl früher bei dir)
Wenn jetzt b.) gewählt wird, dann sollte er für dich auch die Grundeinstellung machen, da du das nicht kannst. Es geht dabei insbesondere um die Einstellung der Parameter 933.6 (Betriebsweise Heizkreis 1) und 933.7 (Raumeinfluss Heizkreis 1).
Wenn a.) gewählt wird, kannst du hier in der Community Hilfe bekommen. Damit solltest du dann die Heizkennlinie einstellen und optimieren können. Bei a.) kennt die Steuerung nicht die Raumtemperatur. Das ist bei a.) auch nicht erforderlich.
Nachteil bei a.): Die Heizkennlinie muss über die gesamte Heizperiode optimiert werden. Das kann der Heizungsbauer/Techniker nicht leisten bzw. du nicht bezahlen. Das müsstest du also selbst machen.
Zitat claupaj: "Wir haben überall Heizkörper mit Thermostatventilen, die bisher im Führungsraum voll aufgedreht waren, und in den restlichen Räumen dem Bedarf angepasst waren. Jetzt müssen wir ständig an allen Ventilen drehen, damit es nicht zu warm wird."
Wenn die Thermostate in den restlichen Räumen nicht mehr schließen und es dadurch in den restlichen Räumen zu warm wird, dann sind sie defekt und müssen ausgetauscht werden. Außerdem hat sich in den restlichen Räumen nichts geändert.
Und 24 h in allen Räumen 23°C das kostet halt, unabhängig davon ob nach a.), b.) oder c.) geregelt wird.
Optimieren der Heizkennlinie zum jetztigen Zeitpunkt ist sinnlos. Warten wir mal ab, was dein Techniker als Grundeinstellung auswählt.
Update von heute:
Der Techniker hat mit Freisprechfunktion mit dem techn. Service von Viessmann telefoniert. Dieser hat sofort gesagt, dass ATF mit Vitotrol 100 nicht funktionieren kann. Also wurde kurzerhand der ATF abgestöpselt und die Anlage neu in Betrieb genommen. Alle Parameter wurden in den Zustand vor ATF versetzt. Die Vorlauftemperatur habe ich nun auf 50 Grad reduziert, um dennoch etwas Gas zu sparen. Nebeneffekt: Der Stromverbrauch hat sich gegenüber den Vortagen um mehr als 50% reduziert.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Ersparnis bleibt.
Schade um die € 400,- für ATF und Co, aber es hätte ja klappen können!
Danke nochmals fürs Mitdenken und deine Hilfe: 10 von 10 Sternen!
Ich hoffe für dich, dass sich deine Entscheidung auch langfristig als die richtige herausstellt.
Es wäre schön, wenn du den Thread auf gelöst stellen könnte.