abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-W Taktung

Guten Tag, ich nutze eine Vitodens 200-W B2KF 19KW, Baujahr 2022. Die Anlage taktet im Mittel 1:10 , also 10 x pro Betriebsstunde. Ich vermute, die relativ hohe Taktungsrate kommt daher, d. ich nur wenige Heizkörper in Betrieb habe, sich dadurch kein vernünftiger Volumenstrom aufbauen kann und die Wärme nicht zügig abgeführt wird. Ein "Fachmann" hat mir nun empfohlen, einen Pufferspeicher für ca. 200-400l Wasser am Rücklauf zwischen zu bauen, also einen Behälter (wärme-isoliert) durch den das rückläufige Heizungswasser läuft.

Kann die Idee vielleicht jemand hier aus der community kommentieren ? Würde das die Taktung deutlich reduzieren ?

MfG

Klaus

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Vorab wäre erst mal zu klären welche Wärmebedarf du überhaupt benötigst. 

D.h. ist die Therme hoffnungslos überdimensioniert und kann gar nicht anders, da selbst die unterste Leistungsgrenze von ca. 2,5kW nicht benötigt wird.

Ist aber eher selten der Fall. Vermutlich ist dein Problem tatsächlich der zu geringe Volumenstrom.

Abhilfe schafft da nur eine deutliche Absenkung der Heizkurve, thermischer Abgleich und konstantes Durchheizen ohne Abwürgung des Volumenstromes durch Einzelraumregler.

Ein Pufferspeicher löst ggf. das Problem des Taktens. Eher aber nicht, da bei geringem Volumenstrom die erzeugte Wärme ja einen sehr hohe Vorlauftemperaturanstieg zur Folge hat und dann die Therme trotzdem abschaltet. Für einen Rücklaufpuffer ist zum funktionieren ein hoher Volumenstrom nötig Zuden erhöht er üblicherweise auch die Wärmeverluste.

Eine optimale Einstellung mit den obigen Maßnahmen verringert neben dem Takten auch den Gasverbrauch deutlich.

Ich würde da erst mal die Einstellungen angehen.

Grüße Franz 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1

Vorab wäre erst mal zu klären welche Wärmebedarf du überhaupt benötigst. 

D.h. ist die Therme hoffnungslos überdimensioniert und kann gar nicht anders, da selbst die unterste Leistungsgrenze von ca. 2,5kW nicht benötigt wird.

Ist aber eher selten der Fall. Vermutlich ist dein Problem tatsächlich der zu geringe Volumenstrom.

Abhilfe schafft da nur eine deutliche Absenkung der Heizkurve, thermischer Abgleich und konstantes Durchheizen ohne Abwürgung des Volumenstromes durch Einzelraumregler.

Ein Pufferspeicher löst ggf. das Problem des Taktens. Eher aber nicht, da bei geringem Volumenstrom die erzeugte Wärme ja einen sehr hohe Vorlauftemperaturanstieg zur Folge hat und dann die Therme trotzdem abschaltet. Für einen Rücklaufpuffer ist zum funktionieren ein hoher Volumenstrom nötig Zuden erhöht er üblicherweise auch die Wärmeverluste.

Eine optimale Einstellung mit den obigen Maßnahmen verringert neben dem Takten auch den Gasverbrauch deutlich.

Ich würde da erst mal die Einstellungen angehen.

Grüße Franz 

Top-Lösungsautoren