Bedieneinheit HMI 3.5" 450mm
Ausseneinheit 2XX-A 16kW 400V
Speicherkörper Vitocell 120-E SVW 600L
Vitodens 200-W B2HF-19 2,5-19kW (Nr.: 7946798111568121)
Vitotrans 353 PZMA
In.einh.Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16 (Nr.: 7727502103456122)
Heizkörper (keine FBH)
Hallo,
die Vitocal 200-A kann in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden. Bei der momentan favorisierten Betriebsart "Ökonomisch" hat die Anlage trotz dem 600 Liter Speicher eine meiner Meinung nach sehr hohe Taktung. Auf dem Bild sieht man den Unterschied zwischen der Betriebsart "Temperatur" links der lila Linie deutlich. Die Betriebsart "Ökologisch" zeigt ein ähnliches Verhalten wie "Temperatur".
Die Einstellungen sind im Parameter 7BE1:
0 - "Ökonomisch"
1 - "Ökologisch"
2 - "Temperatur"
Die Außentemperatur (von der Anlage gemessen, blau unten) war auf der rechten Seite im Durchschnitt etwas höher, das Verhalten ist aber immer dasselbe, auch in anderen Temperaturbereichen. Die orangen Balken oben zeigen den Kompressor, die blaue Linie die Brennermodulation.
Die Laufzeit beträgt zum Teil unter 7 Minuten. Und gelegentlich wird sogar die Warmwasserbereitung vor erreichen vom Sollwert gestoppt und nach ein paar Minuten wieder gestartet. Mit einem geschalteten Smart Grid habe ich die WW-Unterbrechung bisher nicht beobachtet.
Ist dieses Verhalten so in Ordnung bzw. gewollt? Ich habe auch Bedenken bezüglich der Lebensdauer der Wärmepumpe. Vielleicht lässt sich ja was machen. Im Forum habe ich auch Berichte über ein Update der Vitocal gefunden wodurch die hohe Taktzahl besser wurde, nur hat es andere WP`s betroffen. Wäre es ggf. möglich bei der 200-A ein Update online durchzuführen?
Ist die Nr. "WPR_4515-01/67" vom Foto der Softwarestand meiner Anlage?
Besten Dank schon Mal
Grüße
Berg-auf
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Flo,
nochmal ein Dankeschön für deine Erläuterungen. Auch wenn ich mit der Erkenntnis über die Betriebsart "Ökonomisch" mit dem erhöhten Verschleiß nicht ganz zufrieden bin, so eingestellt ist die Anlage wahrscheinlich nur auf den ersten Blick wirtschaftlich optimiert.
Falls sonst noch ein Mitleser Gedanken dazu hat, gerne her damit
Viele Grüße
Berg-auf
Hallo Berg-auf,
es wäre hier interessant zu wissen, ob es sich dabei um die Warmwasserbereitung oder den Heizbetrieb handelt. Denn die Warmwasserbereitung im Vitodens läuft bei deinem Schema autark zur Warmwasserbereitung in der Wärmepumpe. Hier müssen die Zeiten aufeinander abgestimmt werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
WW-Solltemperatur WP ist 48°C
WW-Solltemperatur Gas ist 45°C
WW-Zeit der WP ist 11:00 - 22:00
WW-Zeit der WP ist 11:30 - 22:00
Die Zeit für Warmwasser mit WP ist früher und die 5K Hysterese sind schneller erreicht. So sollte sichergestellt sein dass die Warmwasserbereitung primär über die Vitocal läuft.
Das Dreiwegeventil vom Gasgerät hat sich seit 1. November 8 Mal bewegt. Dabei stellt es auf Warmwasser und gleich wieder zurück. So sagt es mir mein optischer Fenstersensor der auf den Hebel am Ventil schaut und meldet. Vermutlich ist das eine Testfahrt oder so was, bei der Wärmepumpe passiert das um Mitternacht.
Hier die Daten: 01.11.24 / 19.11.24 / 16.12.24 / 21.01.25 / 24.01.25 / 28.01.25 / 31.01.25 und 24.02.25
Grüße
Berg-auf
Dass es um Mitternacht festgestellt wird, liegt daran, dass es der Pumpenkick/ Ventilkick ist. Der findet bei der Warmwasserbereitung immer um Mitternacht statt.
Ansonsten ist es natürlich so, dass im ökonomischen Betrieb, im Vergleich zur festen Temperaturgrenze, auch der einzelne Modulationsgrad und die Vorlauftemperatur berücksichtigt werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
heißt das die WP läuft auf "Ökologisch" und "Temperatur" immer mit der gleichen Leistung und moduliert nur in der Betriebsart "Ökonomisch"?
Und wenn ich das richtig verstanden habe, wie ist der Zusammenhang dass die Wärmepumpe bei "Ökonomisch" so oft ein und ausschaltet bezüglich der Leistung und der Vorlauftemperatur?
Bei Vorlauftemperatur ist die vom Heizkreis gemeint?
Viele Grüße
Berg-auf
Nein, der Modulationsgrad hat mit dem Wechsel der Wärmeerzeuger nichts zu tun. Die Umschaltung bei ökonomisch ist preisabhängig. Das bedeutet, es wird auf den Wärmeerzeuger umgeschaltet, welcher günstiger ist. Dabei wird auch der Modulationsgrad und die Vorlauftemperatur berücksichtigt. Je höher die Vorlauftemperatur, desto schlechter der COP und umso höher ist der Energieverbrauch.
Viele Grüße
Flo
Die Faktoren sind also die hinterlegten Energiepreise und die Außentemperatur. Beides ändert sich nicht im Minutentakt. Habe ich einen Faktor vergessen?
Worin liegt der Grund dass die WP z. T. 25 Mal am Tag startet und Laufzeiten von unter 10 Minuten hat?
Grüße
Berg-auf
Und der Modulationsgrad sowie die Vorlauftemperatur. Weshalb die Anlage so kurze Laufzeiten hat, kann ich nicht direkt beantworten. Hier muss geprüft werden, weshalb es zur Abschaltung kommt.
Viele Grüße
Flo
Danke für die Info
Wie gehe ich am besten vor um zu prüfen weshalb die Wärmepumpe abschaltet?
Besten Dank
Du kannst den Lauf in der Anlagenübersicht beobachten und dann kurz vor der Abschaltung ein paar Bilder von jeder Seite erstellen, anschließend kann ich mir dies einmal ansehen. Teil mir zudem einmal die Einstellungen der Codierebene 2 unter externer Wärmeerzeuger mit. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
jetzt kann ich ein paar Bilder liefern, hoffe sie sind so dass du sie gebrauchen kannst, sonst gerne Bescheid.
Außentemperatur 6°C
Laufzeit 10 Minuten
Außerhalb der WW-Zeit
Und hier noch die Einstellungen der Codierebene 2:
7B00 1
7B01 1
7B02 100
7B03 300
7B04 30
7B05 0
7B06 20
7B07 10
7B08 120
7B09 40
7B0A 10
7B0B 0
7B0C 1
7B0D 0
7B0E 1
7B0F -70
7B10 0
7B11 1
7B12 0
7B15 0
7B7F 1
7BE1 0
7BE3 1
7BE5 11
7BE8 3800
7BE9 3800
7BEA 3800
7BEB 1132
7BED 780
7BEE 0
Dankeschön schon mal
Berg-auf
Mach bitte mal eins, stell zum Test einen sehr geringen Strompreis ein. Ich vermute, dass es daran liegt, dass der externe Wärmeerzeuger ab dem Moment günstiger ist.
Viele Grüße
Flo
so, der Strompreis ist halbiert, mal sehen
Grüße
Berg-auf
Hallo,
nachdem die Wärmepumpe eine Woche zum Test mit einem sehr niedrig eingestellten Strompreis gelaufen ist kann ich sagen dass sich die Laufzeiten deutlich verlängert haben.
Ich versuche mal meinen Eindruck zu beschreiben: bei relativ kalten Temperaturen ist die Gasheizung im Vorteil und bei relativ warmen Temperaturen ist die WP im Vorteil. In dem Bereich wo sich die Vorteile überschneiden macht dann die Steuerung folgendes:
1. Wärmebedarf wird erkannt
2. die WP wird gestartet
3. die Steuerung erkennt dass die Wärmepumpe bei den aktuellen Bedingungen mit der Betriebsart "0" nicht geeignet ist
4. die WP schaltet aus
So sollte es eigentlich sein:
1. Wärmebedarf wird erkannt
2. Die Temperaturbedingungen werden geprüft
3. der nach der eingestellten Betriebsart geeignete Wärmeerzeuger wird aktiviert
Ist meine Vermutung so richtig?
Viele Grüße
Berg-auf
Nein, wenn sich die Betriebsbedingungen während des laufenden Betriebs ändern, kann es durchaus dazu kommen, dass der Wärmeerzeuger im Aufheizvorgang gewechselt wird. Wenn das nicht gewünscht ist, kann du auch mit festen Temperaturgrenzen arbeiten.
Viele Grüße
Flo
Die Betriebsbedingungen sind die hinterlegten Energiepreise und Außentemperatur und wie du weiter oben noch ergänzt hast der Modulationsgrad sowie die Vorlauftemperatur. Der Modulationsgrad wird anhand der benötigten Wärmeenergie gewählt und bedingt so die Vorlauftemperatur?
Bitte erkläre mir kurz die Bedingungen die sich innerhalb weniger Minuten ändern und die WP zum abschalten bringen damit ich die Zusammenhänge verstehe, bin leider kein Fachmann.
Grüße
Berg-auf
Bei der Warmwasserbereitung als Beispiel hast du eine höhere Leistungsanforderung, als im Heizbetrieb. Bedingungen, die sich während des Betriebes ändern können sind, die vorliegende Vorlauftemperatur, der Modulationsgrad, die Primärtemperatur, die Außentemperatur und somit auch die Solltemperatur.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die schnelle Antwort.
Die WW-Bereitung spielt hier denke ich so gut wie keine Rolle, da sie nicht oft stattfindet.
Mit den aktuellen Preisen von Strom und Gas habe ich z. T. 25 und mehr Kompressorstarts am Tag, daher würde ich die Temperaturgrenzen mal testen. Bin gespannt ob sich so längere Laufzeiten erzeugen lassen bzw. gleich die Gastherme anläuft statt der Wärmepumpe.
Wo kann ich innerhalb der Betriebsart Ökonomisch die Temperaturgrenzen einstellen? Kannst du mir für die Grenzwerte eine ungefähre Größe nennen mit der ich mal anfangen kann um mich vor zu tasten?
Bersten Dank
Berg-auf
Innerhalb vom ökonomischen Betriebs ist das nicht möglich. Du würdest dann den ökonomischen Betrieb nicht mehr nutzen und nach festen Grenzen fahren. Wenn du den Parameter 7BE1 auf 2 stellst, läuft sie nach den festen Grenzen. Über 7B02 wird die Grenze definiert, ab welcher der externe Wärmeerzeuger bei Bedarf hinzugeschaltet werden darf. Über 7B0F die Grenze, ab welcher nur noch der externe Wärmeerzeuger läuft.
Über deine derzeitigen Aufzeichnungen kannst du ja sehen, ab wann der externe Wärmeerzeuger angefordert wird. Diese kannst du ja erstmal Grenzwert nehmen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
jetzt bin ich tatsächlich ein wenig irritiert.
Ist es bei der Betriebsart Ökonomisch seitens der Konstruktion so gewollt und sinnvoll dass die WP so oft taktet anstatt mit einer längeren Laufzeit den 600l Speicher (zumindest teilweise) zu füllen?
Nochmal zum Softwarestand:
1. Ist die Nr. "WPR_4515-01/67" vom Foto weiter oben der Softwarestand meiner Anlage?
2. Ist dieser Softwarestand aktuell?
3. Wäre es ggf. möglich bei der 200-A ein Update online durchzuführen?
Grüße
Berg-auf
Es wird bei der Anforderung des externen Wärmeerzeugers danach geschaut, ob die Mindestlaufzeit abgelaufen ist. Eine Überprüfung, dass die Wärmepumpe als Beispiel eine Stunde mindestens gelaufen sein muss, gibt es nicht. Ein Update ist bei deiner Anlage nur über den Austausch der Regler- und Sensorleiterplatte möglich. Du hast einen ziemlich aktuellen Softwarestand. Eine neuere Version würde nichts an dem Regelverhalten ändern.
Viele Grüße
Flo
Danke dir Flo für die Auskunft.
Dann ist die Nutzung der Betriebsart "Ökonomisch" mit sehr vielen Takten (z. T. 20-30 am Tag) mit einem deutlich höheren Verschleiß verbunden. Ist die Regelung der aktuellen WP-Modelle diesbezüglich gleich, verbessert oder wurde die Betriebsart mit Blick auf Langlebigkeit sogar abgeschafft?
Werden bei einem Defekt der Wärmepumpe die Kosten für Teile und Austausch innerhalb der 5 Jahre Konnektivitätsgarantie laut Anlagenzertifikat zu 100% von Viessmann übernommen und nach den 5 Jahren trage ich die Kosten?
Danke schon Mal für die Antwort ob das so korrekt ist und auch für die Gedult für meine Fragen.
Viele Grüße
Berg-auf
Wenn sich deine Anlage innerhalb der 5-Jahres-Garantie befindet, werden die Kosten für defekte Bauteile und deren Austausch von uns übernommen. Die Abwicklung dazu muss über deinen Fachbetrieb erfolgen. Ausgenommen sind davon Bauteile, welche aufgrund ihres Verschleißes oder Funktion (zum Beispiel feuerberührte Bauteile) davon ausgenommen sind. Dies nur als Information, falls User mit einem Gas- oder Ölgerät diesen Beitrag lesen. Bei Wärmepumpen ist dies nicht der Fall. Wichtig ist bei uns selbstverständlich auch eine regelmäßige Wartung der Anlage.
Es ist auch bei aktuellen Modellen eine ökonomische oder ökologische Betriebsweise möglich.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
nochmal ein Dankeschön für deine Erläuterungen. Auch wenn ich mit der Erkenntnis über die Betriebsart "Ökonomisch" mit dem erhöhten Verschleiß nicht ganz zufrieden bin, so eingestellt ist die Anlage wahrscheinlich nur auf den ersten Blick wirtschaftlich optimiert.
Falls sonst noch ein Mitleser Gedanken dazu hat, gerne her damit
Viele Grüße
Berg-auf
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |