abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Oberster Heizkörper ist immer kalt

Hallo zusammen ich hoffe jemand kann mir einen Tip geben.

Ich habe seit Mai2023 eine neue Gastherme Vidotens200-W B2HF. 

Die Heizung steht im EG. EG/1.Sock/2 Stock heizt alles ok.

Allerdings die Heizung im Dachgeschoss ist immer kalt.

Habe schon mehrfach entlüftet + Ventil überprüft + min. Leistung. auf 90% max. auf 100% (Umwälzpumpe) alles ohne Erfolg.

Wenn ich alle Heizung abdrehe und nur die Heizung im Dachgeschoss aufdrehe und dann 100% Leistung der Umwälzpumpe einstelle wird es warm sonst nicht.

Was könnte ich noch tun gibt es noch Parameter um den Druck zu erhöhen ?

Kann es sein das die Umwälzpumpe die Förderhöhe von ca. 7 Meter nicht schafft ?

Vielen Dank im voraus.

Grüße

Jürgen

 

 

21 ANTWORTEN 21

Ja, möglicherweise ist der Förderstrom der Pumpe zu niedrig.

Einen Parameter, um den Druck zu erhöhen gibt es meines Wissens bei den 200er Vitodensen nicht.

 

Trotzdem, einen Versuch ist es Wert. Ich bräuchte ein paar Daten:

- qm beheizte Wohnfläche?

- Dämmzustand des Hauses Pi x Daumen (nur ungefähre Angaben)?

- Heizkörper oder FBH oder beides?

- Ein oder zwei Heizkreise (HK)?

- Leistung des Vitodens?

- wurde ein hydr. Abgleich gemacht?

- Einrohr- oder Zweirohrsystem?

 

- wo wurde da 90 bzw. 100% eingestellt? Parameter-Nummern mitteilen

 

Schreib bitte Heizkörper, wenn du Heizkörper meinst.

Hallo zusammen,

 

Beheizte Wohnfläche ca. 130 Quadratmeter

Reihenmittelhaus 20 Jahre alt gut gedämmt.

Nur Heizkörper 8 Stück

Ein Heizkreis

Vitodens 300-W B3HG-11 1,9 bis 11 kw

Kein Hydraulischer Abgleich gemacht

Zweirohrsystem (denke ich)

 

Ich war der Meinung wenn ich alle Heizkörper auf Nulldrehe und nur den Heizkörper im Dachgeschoss aufdrehe und dann 90% Drehzahl min und 100% Drehzahl max. einstelle (siehe Parameter unten ) muss doch der Heizkörper warm werden unabhängig vom hydraulischen Abgleich ?

 

Parameter 1102.0   min Drehzahl der Heizkreispumpe

Parameter 1102.1   max Drehzahl der Heizkreispumpe

 

Vielen Dank im voraus.

 

 

 

 

Hallo,

 

sind denn schon vor einstellbare Ventile verbaut?

Du solltest einen Hydraulischen Abgleich rechnen (lassen).

 

Außerdem würde ich die Pumpe auf eine feste Förderhöhe stellen.

 

1432.1 „Restförderhöhenregelung der Primärkreispumpe“
Einstellung Erläuterungen
Grenzwert Restförderhöhe zur Reduzierung der Pumpendrehzahl der internen Umwälzpumpe in mbar
0 Interne Umwälzpumpe wird außentemperaturabhängig gesteuert
1 bis 255 Interne Umwälzpumpe wird mit konstanter Restförderhöhe betrieben.
Empfohlene Einstellung: 120 mbar
1 Einstellschritt ≙ 1 mbar

 

Starte mal mit den 120 mbar und gehe dann in z.B. 30 mbar Schritten hoch bis 255 mbar und beobachte ob es im Erdgeschoss zu rauschen anfängt.

 

VG 

 

Ich würde hier auch einen hydraulischen Abgleich empfehlen. Die Kesselnahen HK weniger Durchfluss, je weiter weg, desto mehr an Durchfluss.

Zitat qwert089:

"

1432.1 „Restförderhöhenregelung der Primärkreispumpe“
Einstellung Erläuterungen
Grenzwert Restförderhöhe zur Reduzierung der Pumpendrehzahl der internen Umwälzpumpe in mbar
0 Interne Umwälzpumpe wird außentemperaturabhängig gesteuert
1 bis 255 Interne Umwälzpumpe wird mit konstanter Restförderhöhe betrieben.
Empfohlene Einstellung: 120 mbar
1 Einstellschritt ≙ 1 mbar"

 

Gibt es nicht! Er hat einen 200er, keinen 300er!

 

Es gibt nur "Solldrehzahl" oder "Drehzahl in Abhängigkeit der Außentemperatur"! 

Wenn der Parameter 1102.0 "Min-Drehzahl" auf 90% steht und der 1102.1 "Max-Drehzahl" auf 100%, dann ist die Pumpe drehzahlmäßig und damit auch volumenstrommäßig am Ende. Mehr kann die nicht.

 

1.) Dreh mal die Thermostatköpfe ab. Wenn du Glück hast, sind da bereits festeinstellbare Ventileinsätze (für einen hydraulischen Abgleich) verbaut. Die erkennst du an einem Einstellrad mit Ziffern von 1 bis 6 oder 1 bis 8.

2.) Wenn du Pech hast, dann gibt es zwei Möglichkeiten (später - überprüf erst mal die Thermostatventile.)

Zitat Jürgen:

"Ich war der Meinung wenn ich alle Heizkörper auf Nulldrehe und nur den Heizkörper im Dachgeschoss aufdrehe und dann 90% Drehzahl min und 100% Drehzahl max. einstelle (siehe Parameter unten ) muss doch der Heizkörper warm werden unabhängig vom hydraulischen Abgleich ?"

 

Hast du alle Thermostate des EG und 1.Stock komplett zugedreht und dann werden die Heizkörper des 2. Stock noch immer nicht warm???

 

Ist genügend Druck auf dem System?

Ich sehe gerade, der 200er Vitodens wurde durch einen 300er Vitodens ersetzt.

Man kann sich ja mal verschreiben: Anstelle von Vitodens 300W B3HG kann man schon mal versehentlich Vitodens 200W B2HF schreiben.

 

Meine Erläuterungen sind also hinfällig!!!

 

Versuchs mit der Restförderhöhenregelung, wie von qwert089 vorgeschlagen.

Erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps.

Also Systemdruck ist 1,6 bar. Restförderhöhenregelung hat nicht viel gebracht (erhöht die Drehzahl der Umwälzpumpe ein wenig).

Also was ich festgestellt habe ist wenn ich alle Heizkörper abdrehe im EG + 1.Stock  wird der Heizkörper im Dachgeschoss warm bei min. 90% Leistung Umwälzpumpe

Wenn alle Heizkörper normal eingestellt sind (Stufe 3) dann muss ich die Umwälzpumpe auf min 95% einstellen dann kommt Wärme an.

Die Brennwerttherme steht im Keller also Untergeschoss.

 

Kann es nicht sein das die Umwälzpumpe zu schwach ist oder muss diesen diesen Förderdruck aufbauen über 3 Stockwerke ?

 

Grüße

Jürgen

Wenn eine geschlossene(!) Wassersäule vom Keller bis in den 2. Stock und dann wieder runter in den Keller bewegt wird (Normalfall), dann spielt die Förderhöhe keine Rolle.

Was eine Rolle spielt, sind Durchflusswiderstände des Rohrleitungsstems, die sich aus der Rohrleitungslänge und dem Rohrleitungsquerschnitt ergeben, sowie Krümmer, Ventile, usw.

 

Wenn ich deine letzten Aussagen richtig verstanden habe, dann werden jetzt alle(!?) Heizkörper, also auch die im 2. Stock, ausreichend warm, wenn die Pumpe zwischen 95% und 100%, also mehr oder weniger an ihrer Leistungsgrenze arbeitet. Du musst also jetzt selbst entscheiden, ob das für dich so OK ist.

 

Die Versorgung der Heizkörper im 2. Stock könnte sich geringfügig verbessern, wenn ein hydraulischer Abgleich gemacht wird. Überprüf mal, ob voreinstellbare Thermostat-Ventileinsätz vorhanden sind:

Dreh mal zwei oder drei  Thermostatköpfe ab, und überprüfe, ob bei dir bereits festeinstellbare Ventileinsätze verbaut wurden. Die erkennst du an einem Einstellrad mit Ziffern von 1 bis 6 oder 1 bis 8.

Wenn bereits festeinstellbare Ventileinsätze verbaut sind, gäbe es möglicherweise eine kostenlose Lösung für dein Problem.

Leider haben die Ventile kein Einstellrad.

Also dann macht es auch keinen Sinn eine stärkere Pumpe einzubauen.

Grüße

Jürgen

Ich sehe jetzt drei Möglichkeiten:

1.) Du lässt alles, wie es ist und arrangierst dich mit der Problematik eines nicht ganz so gut versorgten Heizkörpers im 2. Stock, und testest das mal in diesen Winter. Erfrieren wird keiner.

2.) Du lässt einen hydraulischen Abgleich machen oder machst ihn selbst. Das würde ich dann allerdings in das nächste Jahr verschieben, und zwar in das Frühjahr oder den Sommer. In der Zwischenzeit hast du Zeit, dich über den hydr. Abgleich zu informieren. 

Hinweis: Es wäre denkbar, aber nicht sicher, dass der hydraulische Abgleich dein Problem löst.

3.) Du gehst auf Nummer sicher und beauftragst bei deinem oder einem anderen Heizungsbauer eine Erweiterung deiner Heizung um: hydraulische Weiche + starke Umwälzpumpe.

Dann werden alle Heizkörper warm, mit und ohne hydr. Abgleich. 

Bemerkung: Es ist naheliegend, dass dir "dein" Heizungsbauer von dieser Lösung eher abraten wird. Er müsste sich und dir dann nämlich eingestehen, dass er die falsche Therme gewählt hat. Hätte er die 19 kW-Variante genommen, wäre es gut gegangen.

Außerdem, im nachhinein betrachtet, wäre die dann entstandene Lösung ein Ausweis heizungstechnischen Unvermögens: Da baut jemand einen 11-kW-Therme ein  - mit einer zu schwachen* Pumpe  - und baut dann später eine starke Pumpe dazu.     

 

* Meine Vermutung: In allen neuen Vitodensen der 200er und 300er Reihen sind vermutlich immer die gleichen Pumpen (UPM4 15-75) eingebaut. Über eine Viessmann-interne Parametrierung wird dann softwaremäßig mehr oder weniger Drehzahl freigeschaltet. 

>>Hätte er die 19 kW-Variante genommen, wäre es gut gegangen.

>>softwaremäßig mehr oder weniger Drehzahl

 

Alle Geräte sind von der Restförderhöhe identisch.

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/5833302VDP00006_1.pdf?#pagemode...

 

Vielleicht ist das Ventil im Dachgeschoß auch nur verstopft.

Lass das mal vom Heizungsbauer prüfen.

und evtl gleich dort ein neues einbauen.

Am Dachgeschoß muss er nur weniger Liter Wasser ablassen

Zitat qwert089: "Alle Geräte sind von der Restförderhöhe identisch."

 

Aus welchem Diagramm oder aus welcher Textaussage deines verlinkten Dokuments soll das hervorgehen? 

Vielen Dank MacVito für die Informationen.

Grüße

Jürgen

Weil es nur ein Pumpendiagramm mit der Restförderhöhe für alles 3 Modell Varianten im Datenblatt gibt.

 

Wenn die  Varianten mit mehr Leistung eine andere Pumpenkennlinie haben dann sind mehrere Diagramme im Datenblatt   angeben.

z.b. 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/5811164VDP00003_1.pdf?#pagemode...

 

 

Ich denke, das siehst du falsch. Bei den großen 200ern sind in den verschiedenen Baureihen unterschiedliche Pumpen verbaut. Daraus folgen dann zwangsläufig unterschiedliche Pumpenkennlinien.

 

Bei den neuen (kleinen) Vitodensen der 200er-Reihe (z.B. B2HF) und der neuen 300er-Reihe (z.B. B3HG) ist immer die gleiche Pumpe, nämlich die UMP4 15-75 eingebaut.

 

Gehe mal auf die Seite 7 des Datenblatts:

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/5833302VDP00006_1.pdf?#pagemode...

 

Da steht, dass die max. Förderleistung des 11 kW-Gerätes bei 55%, die des 19 kW-Gerätes bei 70% und die des 25 kW-Gerätes bei 80% liegt. (Die 100% dürften für den Vitodens 200, 32 kW gelten  - da bin ich aber nicht sicher.)

 

Wenn du jetzt mit dieser Kenntnis in das Diagramm für die "Restförderhöhen" auf der S. 8 gehst und die unter dem Diagramm befindliche Tabelle berücksichtigst, dann kannst du aus dem Restförderhöhendiagramm herauslesen, dass der 19 kW-Vitodens der 300er Reihe eine max. Restförderhöhe von ca. 365 mbar hat (bei Volumenstrom = 0). Das 11-kW-Gerät kann nur ungefähr 220 mbar, bei Volumenstrom = 0).

in der Tabelle steht "Drehzahlansteuerung im Auslieferungszustand in %"

Es hindert dich doch niemand den Auslieferungszustand zu ändern.

Versuch mal die max. Förderleistung des Auslieferungszustands auf höhere Werte zu stellen und kontrolliere dann, ob sich der Volumenstrom erhöht!

 

Außerdem steht in der Tabelle auf der S. 7 nicht "Auslieferungszustand", sondern "max. Förderleistung".

Wo stellt man die Förderleistung ein ? sind das die Parameter ?

Parameter 1102.0   min Drehzahl der Heizkreispumpe

Parameter 1102.1   max Drehzahl der Heizkreispumpe

 

Wie kommt man denn in den Expertenmodus ?

Wenn ich statt viservice das funktioniert viexpert eingebe kommt falsche Passwort ?

 

Die max. Förderleistung kannst du nicht einstellen. Die hat Viessmann der jeweiligen Vitodens-Leistungsklasse fest "eingebrannt". Diese max. Förderleistung kann nicht überschritten werden, egal wie die Pumpe angesteuert wird. 

Es ist also egal, ob die Pumpe mit einer festen Solldrehzahl, über die Außentemperatur (dann kommen die Parameter 1102.0 und 1102.1 zum Einsatz) oder mit Restförderhöhenregelung betrieben wird. Die max. Förderleistung kann bei keiner Steuerungsvariante überschritten werden. 

 

Nochmal: Wenn du deinen Vitodens 300 mit Restförderhöhenregelung betreibst, sind die Einstellwerte für die Parameter 1102.0 und 1102.1 wirkungslos.

 

In den Service-Bereich kommt man mit "viservice".

Es gibt noch einen höheren Level, in den man mit "vimaster" kommen müsste. Auf diesem Level wird vermutlich die Konfiguration der Anlage durch den Heizungsbauer gemacht. Werden hier falsche Konfigurationen erstellt, geht der Vitodens dauerhaft auf Störung. 

Der Laie hat in diesem Konfigurationsmenü nichts zu suchen.

 

Übrigens: Weder im Servicebereich noch im Konfigurationsbereich kann die max. Förderleistung des Vitodens erhöht werden,  - wenn das der Hintergrund deiner Frage nach den Passwörtern gewesen sein sollte.