Aus Sicherheitsgründen würde ich deinem Heizungsbauer Recht geben. Die Ansichten sind aber diesbezüglich auch unter Experten geteilt. Meine Meinung: Nach dem Ergänzen des Heizwassers sollten die zwei oder drei Absperrhähne der automatischen Füllstation wieder geschlossen werden, weil sonst bei einer etwaigen Leckage möglicherweise der Keller vollautomatisch voll läuft, zugegeben etwas übertrieben formuliert. Ich halte es nicht für zu viel verlangt, den Druck des Heizwassers regelmäßig zu kontrollieren (mit ViCare geht das ganz bequem) und bei Bedarf in den Keller zu gehen, um fehlendes Heizwassers wieder zu ergänzen. Schaltest du die zwei oder drei Absperrhähne nach dem Auffüllen wieder nach Stellung "Geschlossen", dann bekommst du auch rechtzeitig mit, wenn sich das MAG verabschiedet. Hinweis: In MFH dürfte in den meisten Fällen heute die automatische Befüllung eingestellt sein. Man sollte sich über die Vor- und Nachteile der beiden Einstellmöglichkeiten im Klaren sein. ______________________________ Ein Heizwasserdruck von 2,3 bar, bei einem MAG-Fülldruck von 2,0 bar passt zwar zusammen, kommt mir aber insgesamt etwas hoch vor. Wenn da aber über dem Heizungskeller mehr als drei Etagen beheizt werden, kann man auch das vertreten. ____________________________________________ Dass nach ein oder zwei Jahren Betriebszeit, - viel älter kann dein B2HF kaum sein -, bereits das Granulat der Füllstation ausgetauscht werden muss, kommt mir auch etwas seltsam vor. Möglicherweise wurde aber aus Kostengründen eine sehr kleine Füllstation gewählt oder das Volumen der Gesamtinstallation ist sehr groß, so dass bereits bei der ersten Befüllung der Heizanlage das Granulat aufgebracht wurde.
... Mehr anzeigen