moin @Frankg63 ! Wenn du ein passendes Päärchen CAN-ETH--ETH-USB (oder was auch immer) hast ist das bestimmt kein Problem - das CAN läuft auf 250kBd, ETH meist mit min 50Mbit/s, da ist auch noch für den Overhead Platz. Wichtig ist, dass die Sache irgendwie auf socket-CAN rausläuft (lscan wird/ist auch grad implementiert). Aber eigentlich ist das nicht nötig, weil pack einfach einen 3er Raspi oder Zero 2 für 20..30eu an die Anlage und häng den an's ETH (wahrscheinlich billiger als dein Umsetzer-Päärchen). Steuern (Hausautomatisierung etc) kannst du von überall her. Die eigentliche Schnittstelle zur Steuerung ist ja MQTT, und das läuft auf ETH. Der Raspi ist ja nur 'ein besseres Modem'. Wenn es dir drum geht den Strom für den Raspi zu sparen, kannst du über ein vorhandenes ETH Kabel auch das CAN Bus Signal ohne irgendeinen Wandler bis zu dem CAN Adapter am Rechner übertragen. So ein CAT-x Kabel ist von den Belagswerten her ein sehr gutes CAN Bus Kabel, nur ab einer gewissen Länge wird der geringe Querschnitt hinderlich. Eine ETH Variante von CAN wie Modbus TCP bei Modbus RTU gibt es allerdings nicht. Das geht schon von der Physik her nicht (Arbitrierung und so). Grundsätzlich wäre es technisch möglich, einen CAN Adapter zu machen, der auf ETH statt auf USB geht, aber dann brauchst du auch noch das entsprechende Kernel Modul auf socket-CAN...
... Mehr anzeigen