Hallo, ich habe auch eine WP, PV und Batteriespeicher. Das Ganze Zusammenspiel habe ich mir selber nach meinen Vorstellungen "ohne Viessmann Smartmeter" aufgebaut, und Programmiert, aber vom Regelungstechnischen "Grund Prinzip" her, ist es das selbe.....um Deine Überlegungen etwas besser verstehen zu können, hätte ich dazu folgende Fragen: Warum soll das Viessmann-Konzept so keinen Sinn ergeben ? Ich bin persönlich - wegen bestimmter "Starren Grenzen" dieses Konzeptes - auch nicht unbedingt ein Fan von diesem Aufbau, kann man - mit entsprechendem "Einwurf von Münzen und Zeit" (nicht gerade günstiger Hardware und Programmieraufwand) sicher Eleganter lösen - aber Sinn macht das Viessmann Konzept schon - ist eine "pragmatische" und relativ günstige, und somit für den Standard Anwender Wirtschaftliche Lösung. Wie hättest Du gerne dass bei Dir der WP-PV-Batterie Aufbau "Zusammenspielen" sollte ? Mit dem "Arbeitsprinzip" des Viessmann Aufbaus hast Du Recht: Am "Morgen" beginnt die PV die Batterie zu laden - klaro Was die PV-Batterie (bei einem Hybrid-Wechselrichter) - aus welchen Gründen auch immer nicht aufnimmt, wird als Überschuss erstmal ins Hausnetz gespeist, und dass erfasst der Viessmann Smart-Meter. Jetzt kannst in der Wärmepumpenregelung einstellen, wann ab welcher "PV-Überschussleistung" die WP mit welcher "Leistung" (bei drehzahlgeregeltem Verdichter) was damit machen soll. Am Abend liefert die PV keinen Energie mehr, die Batterie jedoch schon.......... Wenn Du jetzt bei den Einstellungen/Abgleich des kompletten Regelungskreises nicht "Aufpasst", bzw. etwas falsch einstellst kannst Du tatsächlich in das "Dilemma" kommen, das Dir die WP die komplette Batterie - sozusagen - mit Vollgas - "Aussaugen" kann. Ich kann das selber nicht testen, aber von der Logik her, denke ich, müsstest Du das in der Regelung "unterbinden" können, indem Du festlegst, bzw. im PV Regler einstellst, wieviel "Leistung" Du in der Nacht, oder bei längerem Schlechtwetter aus der Batterie maximal "Ziehen" möchtest, denn das alles erfasst ja der Viessmann Smartmeter durch diese Verschaltungsweise dummer Weise auch mit, und wird das als "PV Überschuss" Interpretieren.......somit zb. über der eingestellten max. "Entladeleistung der Batterie" erst die WP - Gesteuert über den Parameter 7E04 - die WP etwas "machen" lassen. Genauso hast die Möglichkeiten über die Zeit Programme in das Ganze zusätzlich Einzugreifen: zb. in der Nacht bestimmte WP Funktionen zu deaktivieren. Du siehst, es gibt Möglichkeiten, das Ganze zu Verhindern. Man muss sich dazu eine persönliche "Regelstrategie" überlegen, und entsprechende Einstellungen im PV-WR und in der WP-Regelung vornehmen. Ich habe mir zb. die komplette Regelungs-Software (PV, Batterie, 0-Einspeisungs-regelung, und neu dazu die PV-Leistungsabhängige Heizungssteuerung ) über einen Raspberry Rechner "Hobbymäßig" selber gebaut und kann somit jeden noch so kleinen Punkt der Anlage abändern Konfigurieren und somit anpassen.........alleine an der Software "Bastle" ich mittlerweile über 2 Jahre....=;-) lg Guennie
... Mehr anzeigen