@OptimusOne schrieb: Hallo, verbaut ist WP mit Pufferspeicher 400 Liter, nur Heizkörper. Zum besseren Verständnis wüsste ich gerne was nun für die Effizienz und das Takt Verhalten besser ist: Niedriger Strom um die maximale Wärmeabgabe im Puffer zu erreichen, dabei steigt aber die Vorlauftemperatur der WP an. Oder einen höheren Strom um die Wärme schneller aus der Pumpe zum Speicher zu bekommen. Im ersten Fall hab ich eine höhere Spreizung der Vor/Rücklauftemperatur. Im zweiten Fall rauscht das Wasser schneller durch den Puffer und kann weniger Wärme abgeben. Hallo, ich vermute mal, Du meinst den Volumenstrom im Heizkreis, also das was durch die Heizkörper fließt. Das Wasser fließt durch den Heizkörper und kühlt sich dabei ab, weil es die Wärme an den Raum abgibt. Je länger das Wasser im Heizkörper bleibt (je langsamer es fließt) desto stärker kühlt es sich ab. Je kälter der Heizkörper (im Vergleich zur Raumtemperatur), desto weniger Wärme gibt er an den Raum ab. Ganz grob gerechnet: Am Zulauf hat das Wasser im HK 50 Grad Celsius und am Rücklauf hat das Wasser nur noch 30 Grad. Dann hat der Heizkörper im Mittel (wirklich nur zur Veranschaulichung) (50+30)/2 = 40 Grad mit der er die Wärme an den Raum abgibt. Wenn das Wasser schneller durch den Heizkörper fließt hat es vielleicht noch 45 Grad wenn es rauskommt. (50+45)/2 = 47,5 mittlere HK-Temperatur, der Heizkörper hat also eine höhere Heizleistung. Je schneller das Wasser fließt (höherer Volumenstrom) desto niedriger ist die Spreizung (Unterschied Vorlauf Rücklauf) und desto niedriger kann die Vorlauftemperatur bei gleicher Heizleistung der Heizkörper sein. Je niedriger die Vorlauftemperatur ist, die die WP erzeugen muss, umso besser. Aber bei höherem Volumenstrom erhöhen sich natürlich die Fließgeräusche in den Ventilen und Heizkörpern. Daher macht es wenig Sinn, das beliebig zu steigern. Auch steigt dadurch natürlich die Verwirbelung im Puffer, was auch negative Effekte haben kann. Mir wurde geraten im Heizkreis auf eine Spreizung von 5K bis 10K zu kommen. Da Du einen Pufferspeicher hast, hast Du den Volumenstrom deiner HK vom Volumenstrom des Wärmeerzeugers entkoppelt. Der Wärmeerzeuger (die Außeneinheit) stellt meines Wissens seinen Volumenstrom so ein, dass in seinem Vorlauf/Rücklauf eine Spreizung von 2K - 4K ist. Ob Deine Anlage taktet hängt von der Mindestleistung Deiner Anlage ab, die sie mindestens an Wärme erzeugt und vom Wärmebedarf Deines Heizkreises. Sobald die Mindestleistung der Anlage höher als der aktuelle Wärmebedarf ist, taktet sie zwangsläufig. @OptimusOne schrieb: Zudem wüsste ich gerne welche Rücklauftemperatur in der App angezeigt wird, ich vermute es ist die aus dem Speicher zurück zur Wärmepumpe, also die aus dem Heizkreis bekomme ich gar nicht angezeigt in der App, richtig? Genau, es ist die Rücklauftemperatur der Außeneinheit.
... Mehr anzeigen