Liebes Viessmann-Team, liebe Community, analog zum Thread „Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread“ möchte ich mit diesem Beitrag mehr Sichtbarkeit für ein aus meiner Sicht gravierendes Problem schaffen – in der Hoffnung, dass Viessmann hier eine einfache und längst überfällige Softwarelösung bereitstellt. 👉Bitte beteiligt euch an dieser Diskussion, schildert eure Erfahrungen und bringt eure Unterstützung zum Ausdruck! Je mehr Betroffene sich melden, desto größer der Druck auf Viessmann, aktiv zu werden. Worum geht es konkret? Ich betreibe eine Vitocal 252 in Kombination mit einem Vitocell 100-E SVPB Pufferspeicher. Dahinter sitzt die HK1-Pumpe, welche direkt von der Vitocal 252 mit Strom versorgt wird – sprich: sie wird von der Wärmepumpe ein- und ausgeschaltet. Bereits bei der Inbetriebnahme im letzten Jahr gab es widersprüchliche Aussagen rund um die Kühlfunktion und die Einbindung des Pufferspeichers: Ist der Pufferspeicher überhaupt kühlbar? Welche 3-Wege-Ventile sind nötig? Welche Softwareversion unterstützt was? Ich habe das damals schon in der Community thematisiert (LINK), möchte aber nun gezielt ein konkretes Problem zur Sprache bringen: Problem: Feuchteanbauschalter 24V (HK1 / PIN 1+2) wird ignoriert Ein Viessmann-Techniker sagte damals wörtlich: „Der 24V-Feuchteanbauschalter hinter dem Puffer und der HK1-Pumpe ist korrekt eingebunden. Er wird an der unteren Lüsterklemme auf PIN 1 und 2 angeschlossen. Im Auslösefall schaltet er die HK1 ab und es erscheint eine entsprechende Info-Meldung in der Regelung.“ Doch was ist Stand heute? Mehrere Nutzer berichten – und auch mir wurde das inzwischen so bestätigt – dass die Vitocal diese Pins (1+2) softwareseitig gar nicht auswertet! Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community Das bedeutet: Der 24V-Feuchteanbauschalter ist wirkungslos Die Vitocal erkennt im Fehlerfall nichts Die HK1 läuft ggf. weiter, obwohl sie abgeschaltet werden sollte Stattdessen wird empfohlen, einen 230V-Feuchtesensor vorzuschalten, der die Spannungsversorgung der HK1 direkt kappt – ohne Rückmeldung an die Vitocal. Das kann doch nicht ernsthaft die "professionelle" Lösung sein?! Unser Anliegen an Viessmann: Bitte implementiert die softwareseitige Auswertung der Pins 1 + 2 in der Vitocal-Regelung – im Zusammenhang mit Pufferspeicherbetrieb und HK1-Ansteuerung. 💡Als ehemaliger Entwickler kann ich abschätzen: Das wäre ein Quick-Win! Eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Anpassung mit großer Wirkung für viele Anlagenbetreiber. Fazit & Aufruf: Viessmann: Das aktuelle Verhalten ist aus Sicht vieler Nutzer nicht nachvollziehbar – technisch nicht sinnvoll und sicherheitstechnisch fragwürdig. 👉An alle Betroffenen oder Interessierten: Bitte meldet euch hier im Thread! Je mehr Stimmen, desto höher die Chance, dass Viessmann handelt. Danke an alle, die sich beteiligen. Mit der Bitte um Rückmeldung, Timo
... Mehr anzeigen