abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250a heizt Wasser mit Heizstab

Hallo zusammen,


derzeit erzeugt unsere Vitocal 250a morgens und im späten Nachmittag warmes Wasser. Eben fiel mir der hohe Stromverbrauch auf und ich habe gesehen, dass bei 35 Grad Außentemperatur die elektrische Zusatzheizung der Wärmepumpe heizt anstelle der Wärmepumpe selbst… woran kann das liegen? Habe die Warmwasserbereitung gestoppt und neu gestartet und schon wieder ging der Heizstab an… hat jemand eine Idee?

IMG_1197.png
IMG_1199.png
IMG_1198.png
IMG_1200.png
IMG_1201.png
IMG_1202.png
IMG_1203.png
23 ANTWORTEN 23

Die Wärmepumpe funktioniert nur bis max.35*C. Grund dafür ist das verwendete Kältemittel. Bei den Außentemperaturen entsteht auch ohne Verdichter ein ziemlich hoher Eingangsdruck. Wenn der Verdichter hier noch zusätzlich Druck aufbaut,könnte die WP beschädigt werden.

Also wird die Wärme mit dem Heizstab erzeugt.

Ich sehe eine Außentemperatur von 36,1°C und wenn die Wärmepumpe in der Sonne steht, dann kann es sein das du über 40°C bist. 

Lufteintrittstemperatur min. -20°C und max. 40°C

Danke Euch beiden, da bin ich ja beruhigt… hab schon meinen Installateur wuschig gemacht… dann müsste spätestens übermorgen ja wieder alles in Ordnung sein, wenn die Temperaturen wieder etwas runtergehen. Morgen früh müsste es ja auch wieder funktionieren, wenn die Außentemperatur noch niedrig ist.

Um den teuren Heizstabeinsatz zu umgehen würde ich an deiner Stelle die Zeiten für WW Bereitung zumindest vorübergehend anders einstellen.

Wäre doch Schade wenn man das "schöne" Wetter mit den Temperaturen nicht nutzt und statt dessen wieder Altbacken Wasser erhitzt. 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Dieses Verhalten ist mir im letzten Jahr zum ersten Mal aufgefallen.

Ich habe dann den Installateur kontaktiert, der auch vor Ort war, allerdings keine Erklärung hatte und einen Serviceeinsatz von Viessmann auslösen wollte.

Abends hatte sich das Problem dann durch die niedrigere Außentemperatur erledigt.

In der App stand die ganze Zeit "Deiner Anlage geht es gut".

Um solchen Verwirrungen und unnötigen Serviceeinsätzen vorzubeugen, wäre es doch sinnvoll, wenn die Wärmepumpe eine Statusmeldung anzeigen würde, dass durch die hohe Außentemperatur momentan nur der Heizstab zur Verfügung steht. 

Es steht doch aber auch in den Unterlagen,in welchem Temperaturbereich die Anlage wie vorgesehen funktioniert. 

Und wann ist es in Deutschland wirklich mal so heiß,dass die Temperaturen über 35*C steigen? 

Und das soll der unbedarfte Benutzer wissen, wenn der Installateur es schon nicht weiß?

Bei mir in der Gegend gibt es mittlerweile an mehreren Tagen im Jahr Temperaturen über 35°C und das wird in der Zukunft eher häufiger der Fall sein, als weniger.

Es geht hier doch nur um eine kleine Anpassung der Software, was problemlos und schnell möglich sein dürfte.

Weil sich keiner mehr die Unterlagen durch liest,soll nun die KI dafür sorgen ? 

Grundsätzlich empfehle ich immer die Elektrik so aus zu führen dass man den E-Heizer separat führt udn händich mittels Automaten abschalten kann.

 

So wird man von der Software nicht verar***

 

Bei dem o.a. Temperaturfenster kann dann, wenn Heizer definitiv off, im Worst Case nur passieren dass die Pumpe nicht anläuft oder sich abschaltet. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Was hat das denn mit KI zu tun?

Es geht um eine simple Meldung, dafür ist keine KI nötig.

Die Anlage gibt so viele Meldungen heraus, da ist eine weitere sinnvolle wohl nicht zu viel verlangt.

Und den aktuellen Wert des Temperatursensors, der für die Abschaltung der Wärmepumpe sorgt, kann man als Nutzer nirgendwo sehen.

Man kann also nur annehmen, dass es an der Außentemperatur liegt.

Die Regelung ist bereits eine KI !

Vielleicht nicht so fortschrittlich wie im Fahrzeugbau,aber trotzdem KI. 

Und diese soll dich nun dran erinnern,dass die WP ab 35*C nicht mehr läuft.

 

und @Küstenpumpe: beim internen Durchlauferhitzer ist es so,dass der Einsatz von der Regelung bestimmt wird. 

Die einzige Möglichkeit,den Heizstab gar nicht erst einschalten zu lassen,ist tatsächlich das Zeitfenster.  

Zumindest im Automatikbetrieb. 

Die beste Möglichkeit ihn "Off" zu lassen ist eine separate Absicherung des Heizers.  Die ich realisiert habe. 

Das ist kein "Luxus" sondern jeder "denkende" Elektriker würde eine WP so anschließen. 

 

Den Stromkreis für den Heizer  kann man mit 100%iger Sicherheit bei jeder WP  extra führen. Macht nur keiner, weiß keiner,  ist Arbeit und kostet. 

 

VM - Standard - Einfach 08/15 :  " EINE Strippe in die WP legen" - um  es  mal  zu umschreiben...

 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Das braucht's bei der 250er gar nicht. Man kann in den Einstellungen diesen auf Aus oder in drei unterschiedlichen Leistungsstufen einstellen. Ganz ohne zusätzliche Verkabelung.

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Es gibt genug Beiträge von Ownern, die schilderten ein Überfahren jeglicher Einstellungen. 

Es wurde geschworen dass der Heizer in allen Menüpunkten OFF wäre. 

Die Software macht was sie will. In so gut wie jeder VM WP. 

 

Automaten abklappen, fertig - Basta. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Kann ich so nicht bestätigen.

 

Die einzige Funktion für die er sich nicht abstellen lässt ist Abtauvorgang und Frostschutz wo er bei Bedarf zu schaltet.

Hab ich jetzt in einem Jahr Nutzung noch nicht erlebt das dies notwendig war und er steht immer noch bei 0 Betriebsstunden und 0 Verbrauch.

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

  • Brauchste nicht mit zu diskutieren. Er rät immer noch munter jeden das doch nur schlaue Leute die Heizstäbe einzeln absichern.  Komischer Weise steht es sogar in der Installations Anleitung und sogar mit welchem Automaten sie abzusichern sind. Hat er wohl „überlesen“ Desweiteren bekomm ich jedes mal das kotzen wenn er allen rät ein Sicherheits relevantes Bauteil auszusichern. Nun ja muss er halt selber wissen, seine Anlage seine Garantie. Leider sehe ich im Winter schon wieder etliche Diskussionen mit Abtauung abgebrochen, ach dafür braucht die teilweise den Heizstab. Das wusste ich nicht hat mir keiner gesagt. Es wurde mir doch geraten den Heizstab auszusichern. Bei der One Base wird nicht umsonst eine Meldung ausgegeben wenn die Phasen ausgesichert sind. Und nun kann er gerne anfangen über mich zu schimpfen. Find seine Aussagen hier nämlich teilweise echt unterirdisch. 

Meine 200-S hat auch im Winter nie einen  Heizer zum Abtauen benötigt. Warum auch ?

@Pingu 

Mach dir mal Gedanken über Hydraulik und Physik. Wozu soll der Heizer angehen wenn ich 50 Grad Rücklauf habe und  reichlich genug Volumenstrom - zum Abtauen. 

 

Die Dampfwolke meines Verdichters beim Abtauen im Winter  OHNE Heizer sieht man noch 100 Metern entfernt.  Was also soll der Heizer da  noch bringen ? Na, haste ne Antwort ? 

 

Na, wozu wird er dann bei den Eckwerten  benötigt ?  Keine Antwort= keine Ahnung. 

 

Wofür und wann  wird der Heizer ansonsten benötigt ?  Na, irgendeine Ahnung ? Eher nicht.... 

Deine  kruden Theorien bzgl.  zwingendem Heizereinsatz sind  gefährlich. 

 

 

Alleine schon die dumme Software, die sehr gerne den Heizer anwirft wenn der Owner nicht auf passt, um einmalig dämlich  schnell-schnell WW zu bereiten..... 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Er ist nun mal ein relevantes Teil das im Fall der Fälle aktiv werden soll. Abtauvorgang und Frostschutz. Ihn gänzlich zu deaktivieren wäre in meinen Augen fahrlässig und kann neben Garantieverlust zu größeren finanziellen Schäden führen wenn bei längerer Abwesenheit imWinter z.B. die Außeneinheit ausfällt und im Haus Frostschäden auftreten die sonst hätten vermieden werden können. Außerdem kann es ja auch mal wieder kältere Winter geben.

Bei mir ist er zur WW Bereitung und Heizen deaktiviert. Selbst bei WW Schnellaufheizung springt er nicht an, davon abgesehen dass es bei uns zwei Personen und 200l WW Speicher idR eh kein Problem darstellt.

Bei anderen wird er ganz einfach im regulären Betrieb benötigt wenn mehrere Personen relativ zeitnah nacheinander das Bad ausführlich benutzen wollen/müssen und keine Zeit haben auf entsprechend WW zu warten. 

Soll sich halt jeder einstellen wie er's braucht und gut ist.

 

Du hast die 200S, BHKW und nen ganzen Ölkessel mit allem was dazugehört als Backupsystem. Wäre für mich ein No-Go.

 

Bei der 250er ist das Backup in Form des Durchlauferhitzers bereits integriert und man braucht sich nur um ein funktionsfähiges Gerät kümmern.

 

Jeder so wie er glücklich wird 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ich mache mir Gedanken über Physik und Hydraulik sofern du die Baulichen Unterschiede der One Base Maschinen und deiner mit der Vitotronic verstanden hast. Deine Anlage bezieht die nötige Abtau Energie aus dem Heizkreis, die One Base aber nun mal nicht. Die haben in der Indoorunit einen eigenen 16l großen Abtaupuffer. Nun spielen hier nun Hydraulik, Physik und die in deinen Worten dumme Software zusammen. Die Software berechnet wieviel Energie zum Abtauen benötigt wird. Da aber kein großes Volumen zur Verfügung steht geht dieses nur über die Temperatur. Sobald die maximale Energie abgerufen werden soll, wird der Abtaupuffer auf 65 Grad geladen. Diese Temperatur wird halt nur mit dem Heizstab erreicht. Soviel also zum Thema ich verstünde Hydraulik und Physik nicht. Du aber rätst den One Base Usern sie sollen die Heizstäbe ausschalten. Abgesehen davon schmeißt die Anlage dann ständig den Fehler das die Durchlauferhitzer keinen Strom haben, daraus resultiert dann halt das der Fehler Abtauung nicht erfolgreich abgeschlossen. Das passiert so oft bis das Aussengerät verriegelt wird und der Notbetrieb über den Heizstab läuft der ja aber aus ist. Also ist frieren angesagt, nur weil Typen wie du ihr nicht mal halbgares Wissen in die Welt posaunen. Also bevor du mir unterstellst ich wisse nicht wovon ich da rede, mach ich selber erst mal schlau  du Oberexperte. 

Lass es, er versteht die baulichen Unterschiede der hier am meisten Verwendeten Wärmepumpen nicht. Er hat noch das Vorgänger Modell mit der Vitotronic Regelung und R410a Kältemittel und du eine auf One Base Basis. 

Ich war doch so gespannt auf einen weiteren Beitrag von ihm. Kommt aber leider nichts. Fakten scheinen ihn wohl zu verwirren. 

Auch ich hatte mich am Montag oder Dienstag gewundert, dass bei so schönem Wetter plötzlich der Heizstab im Hygieneprogramm zugeschaltet wurde. Durch diesen Beitrag bin ich jetzt auf die Ursache gestoßen – also alles in Ordnung.

Die Idee, in der App oder direkt am Gerät anzuzeigen, wenn sich die Außentemperatur außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs befindet, finde ich einfach und gut! Höchstwahrscheinlich ist die entsprechende Variable ohnehin schon vorhanden, da ja geregelt wird.

Bei Autos gibt es ja auch spezielle "Hot Climate Packages" für heiße Regionen – aber selbst die haben eine Kühlwasseranzeige und eine Warnung, wenn das Kühlwasser zu heiß wird …

Also zurück zum Thema – und damit die Bitte an VM: Wäre das nicht ein schneller Quick Win? 😉

@tivogler 

 

Stimme dir zu. Wenn die Sommerspar-Schaltung aktiviert wird kommt ja auch ein vergleichbarer Hinweis.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren