Es ist ein Vitodens 200W, WB2C, vermutlich Bj. 2011. Dass die Heizkreis 1-Pumpe, die die Heizkörper versorgt, mit 5 W läuft und die Heizkreis 2-Pumpe, die die FBH versorgt, mit 22 W läuft ist nicht verwunderlich, weil es typischerweise mehr Leistung erfordert, das Heizwasser durch die FBH-Rohre als durch die Heizkörper zu fördern. Dass das Heizwasser im FBH-Kreis, hinter dem Mischer, eine niedrigere Temperatur hat, ist auch normal. Ob die Heizkreis 1-Pumpe überhaupt Heizwasser fördert, wenn alle Heizkörperthermostate geschlossen sind, ist zumindest fraglich, in jedem Fall aber sinnlos. Immer dann, wenn du den Heizkreis 1 (Heizkörperbetrieb) nicht benötigst, dann würde ich die Heizkreis 1-Pumpe, die mit den 5 W auf dem Display, über die Steuerung(!) abschalten. Wieso soll die ständig 5 W verbruzzeln, wenn keine Wärmeabnahme an den Heizkörpern stattfindet. Wenn sie abgeschaltet ist, würde ich das untere Pumpenabsperrventil zudrehen. Andernfalls würde nämlich noch die interne Pumpe des Vitodens, die wegen der FBH-Versorgung stets in Betrieb sein muss, den Heizkreis 1, also die Heizkörper, weiter mit Heizwasser versorgen. 3 bis 4-mal im Jahr sollte allerdings das Absperrventil wieder geöffnet und die Heizkreis1-Pumpe wieder eingeschaltet werden, um ein Festsetzen des Pumpenrotors zu verhindern. Ein 5-minütiger Betrieb dürfte da genügen. Wenn die Heizkreis 1-Pumpe abgeschaltet ist, sollte auch die Einstellung der Heizkreis 1-Heizkennlinie keine Rolle mehr spielen. Dann kann der Heizkreis 2 optimal für die Beheizung der durch die FBH versorgten Räume eingestellt werden.
... Mehr anzeigen