abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

vitotrans 353 Timer: Takt und Anforderung

Liebe Community,

wir haben seit einem halben Jahr eine Vitotrans 353 in Kompbination mit einem Pufferspeicher vitocell 140-E und einer Wärmepumpe vitocal 250-AH (PV-Anlage + Gastherme). Soweit auch alles prima. Allerdings eine Frage zur Einstellung der Frischwasserstation:

Ist es möglich, den Timer so zu programmieren, dass z.B. täglich von 5.30 Uhr bis 7 Uhr sowie von 20 Uhr - 22 Uhr die Zirkulation auf "Takt" läuft, während der anderen Zeiten jedoch auf "Anforderung"? Bekomme das irgendwie nicht hin.

Herzlichen Dank und viele Grüße

S. Schmidt

18 ANTWORTEN 18

Hallo,

An der FriWa kannst du im Menü Zirkulation die Einstellung Anforderung auf Ja stellen. Dann sollte es funktionieren. Man darf halt das Warmwassr nur kurz (unter 3s) laufen lassen, damit die Funktion aktiv wird. Zumindest wir mussten das üben. Ich habe mittlerweile überhaupt kein Zeitprogramm mehr eingestellt und nutze nur die Anforderung.

 

Viele Grüße 

Thomas

| Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D13 mit Vitocell 120-E |

Hallo Thomas,

vielen Dank für die rasche Antwort. Das ist mir auch alles bereits klar. Das Problem ist, dass „Anforderung“ schon auf „ja“ steht. Sobald ich dann aber in das „Timer“-Menü gehe, bezieht sich der Timer nur auf die „Anforderung“, d.h. Warmwasser auf Anforderung scheint nur zwischen den eingestellten Zeiten zu funktionieren, außerhalb der Zeiten geht gar nichts.

Was mir eben aufgefallen ist: Könnte es evtl. sein, dass bei mir noch eine ältere Software-Version installiert ist (aktuell V. 1.10)? Habe hier im Forum bereits von Version 2.0 gelesen. Falls ja, wie könnte ich die updaten?

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,

 

hm, im Timer-Menü stellt man doch nur die Zeiten ein, in denen die Zirkulation dauerhaft an ist oder taktet. Nur außerhalb der eingestellten Zeiten ist Anforderung aktiv. Bei mir funktionierts, es ist allerdings die Softwareversion 2.0 installiert. Ob man die selbst updaten kann, bezweifle ich, dazu braucht man bestimmt entweder den HB oder Viessmann. 

Grüße

Thomas

| Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D13 mit Vitocell 120-E |

Hallo Thomas,

ok, dann scheint mein Verdacht richtig zu sein und es liegt an der Softwareversion. Leider finde ich hier im Forum zum Thema Update gar nichts, aber lieben Dank für Deine Hilfe! Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der hierzu Wissen oder Erfahrungen hat.

Viele Grüße

Stefan

Guten Morgen,

konnten Sie das Problem lösen? Ich habe den gleichen Wunsch wie Sie und habe es bis jetzt auch nicht hinbekommen...

 

VG Anja

Hallo Anja,

 

nein, eine Lösung für das beschriebene Problem habe ich nicht gefunden. Es hängt wohl mit der Softwareversion zusammen, ein Update kann jedoch nicht selbst erfolgen.

 

Ich habe das Thema dann aber auch nicht weiter verfolgt, da es für uns nicht mehr von Relevanz war. Der entscheidende Tipp kam von einem entfernten Verwandten, der beruflich in der Branche tätig ist und sich recht gut auskennt: Bei der Kombination aus Frischwasserstation und Wärmepumpe kann (ja - soll sogar) die Warmwassertemperatur an der FriWa deutlich niedriger eingestellt sein als die Warmwassertemperatur an der WP. Hier sind anscheinend Differenzen bis zu 8 Grad möglich und üblich. Das hatte mir bisher noch niemand gesagt. Ich habe dann jedenfalls die WW-Temp. an der WP auf 50 Grad belassen, an der FriWa auf 42 Grad reduziert (vorher 49 Grad) und seitdem ist alles prima: Ausreichend Warmwasser für alle (3 Personen-Haushalt) und obendrein noch deutlich geringerer Stromverbrauch :-). Legionellen sind bei einer Frischwasserstation ohne Brauchwasserspeicher ja kein Thema, also ist die Temperaturreduktion hier problemlos möglich.

 

Kannst das ja auch mal testen und ggf. mit den beiden Temperaturwerten etwas spielen.

 

Viele Grüße

Stefan

guten Morgen Stefan,

vielen Dank für die lange Antwort! Mein eigentliches Problem hat sich auch erledigt: hab übers Wochenende wieder im Forum gelesen, bis der Kopf geraucht hat und dann gemerkt, dass ich die Funktion Anforderung nicht ganz richtig verstanden hatte, jetzt weiß ich, wie ich es bedienen muss und damit ist die Welt in Ordnung, dann brauche ich keine weitere Zirkulation. Kommt auch immer drauf an, von welcher Seite man kommt: hatte vorher Gasheizung mit Warmwasser auf Anforderung, dagegen ist die Vitotrans 353 der reinste Luxus! es wird im Forum ja viel über die Frischwasseranlage gemeckert, ich habe mich bewusst dafür entschieden, weil ich allein lebe und keine 300 l Brauchwasser konstant warm halten möchte die ich nie verbrauchen werde. Ich muss gestehen ich hab mich um das Brauchwasser noch nicht so sehr gekümmert, War die ersten Monate mehr mit der Heizkurve und anderen Sachen wie den vereisten Rotoren beschäftigt,. (das hab ich aber jetzt soweit im Griff), ich hab eigentlich überall die gleiche Temperatur eingestellt: nämlich 45°. Hatte mich anfangs gewundert, warum ich die Werte zweimal einstellen muss, an der Inneneinheitund an der Vitotrans, ich denke jetzt hab ich das System soweit verstanden. Mit unterschiedlichen Temperaturen habe ich bisher noch nicht gespielt, ich werde mir auch die Anleitungen noch mal zu Gemüte führen und ausprobieren. Darf ich fragen, wie viel Energie ihr für das Warmwasser benötigt? Bei mir sind es laut App pro Tag etwas unter 5 kWh thermische Energie, ich heize um 4:00 Uhr und 15:00 Uhr jeweils für 30 Minuten auf. Damit bin ich bis jetzt echt gut zurecht gekommen. Ich freue mich jedoch immer auf Tipps!

Viele Grüße, Anja

noch ein kleiner Nachtrag: ein Witz fand ich allerdings, was mir der Viesmann Techniker eingestellt und erklärt hat bei der Inbetriebnahme: der Puffer wäre ja so gut isoliert, da kühlt ja nichts ab, da kann man das Warmwasser ruhig wie die Standardeinstellung ist betreiben: 6-20 oder 22:00 Uhr, und er hatte mir Zirkulation mit Takt eingestellt für die gleiche Zeit. Da hab ich auch nur schlappe 20 kWh thermische Energie pro Tag gebraucht am Anfang. Da hab ich mal ganz schnell angefangen die Zeiten deutlich einzuschränken. Aber der beste Spartrick ist meiner Meinung nach auf die Zirkulation weitesgehend zu verzichten und eben die Funktion Anforderung zu nutzen. Das muss man aber alles erst lernen. Und ich denke die, die so über die Energieschleudern Vitotrans schimpfen haben den Trick einfach nur noch nicht verstanden. Es wird aber auch nicht gut beschrieben in der Anleitung und auch nicht deutlich kommuniziert, finde ich, und das ist echt schade.

 

Viele Grüße, Anja 

Guten Morgen Anja,

 

dasselbe bei uns, die Einstellungen von Viessmann habe ich ganz schnell heruntergeschraubt und auch mein Heizungsinstallateur machte ein etwas skeptisches Gesicht, wenngleich er nichts gesagt hat ;-). Aktuell habe ich die FriWa ausschließlich auf Anforderung laufen und die Temperaturen wie oben angegeben.

 

Habe eben mal nachgesehen, im Januar (01.-31.01.25) habe ich insgesamt 33,7 kWh für die Warmwasserbereitung gebraucht, also insgesamt durchschnittlich gut 1 kWh pro Tag. Ich habe die Heizzeiten für Warmwasser auf 2x40 Min. eingestellt (5:30 - 6:10 und 16:00 - 16:40 Uhr), wobei das nur den Zweck hat, dass morgens und abends jeweils sicher Warmwasser da ist (Hysterese 5 Grad). Die Zeiten werden aber oft nicht benötigt, es gibt zahlreiche Tage, da heizt das Warmwasser gar nicht, oft auch nur morgens. Wir haben einen Viessmann 600 Liter Puffer-Schichtspeicher mit eingebaut. V.a. im Sommer dann zusätzlich Aufheizen über einen Heizstab und die PV-Anlage, da sinkt der Energiebedarf für die Warmwasserbereitung über die WP auf fast 0 ab.

 

Viele Grüße

Stefan

 

hallo Stefan, nur mal schnell:

 

Habe eben mal nachgesehen, im Januar (01.-31.01.25) habe ich insgesamt 33,7 kWh für die Warmwasserbereitung gebraucht,

 

Ist das Strom oder thermische Energie?

zum Rest melde ich mich am Abend…

 

VG Anja

Hallo Anja,

 

33,7 kWh war der Stromverbrauch, die thermische Energie betrug im Januar 128 kWh, also durchschnittlich rund 4,1 kWh pro Tag.

 

Viele Grüße

Stefan

IMG_5660.png

IMG_5661.png

guten Abend Stefan,

 

so sah mein Januar aus, das sind wir vom Verbrauch für das Warmwasser ja gar nicht so weit auseinander, das beruhigt mich. Ich habe die Vitocal 250 mit dem Kombi Speicher  E. 120 und eben die Frischwasserstation. Wie gesagt, bewusste Entscheidung. Mit der Anforderung komme ich jetzt, wo ich’s kapiert habe wirklich gut zurecht, da muss gar nichts zirkulieren, zweimal aufheizen tue ich damit ich morgens und abends wenn ich möchte schön Warmwasser habe, nutzen tue ich’s auch nicht immer. nachmittags um 15:00 Uhr ist halt eine günstige Zeit zum aufheizen, draußen am wärmsten und die PV bei passendem Wetter gut aktiv. Heizstab habe ich auch, der ist aber noch nicht in Betrieb, weil meine PV schon älter ist und ich noch richtig viel Geld fürs einspeisen bekomme, das lohnt sich aktuell noch mehr. Ich lese jetzt gleich noch mal in den Anleitungen der Geräte, was ich mir im Moment noch nicht vorstellen kann, ist, warum man, wenn man den Pufferspeicher deutlich wärmer fährt als das angeforderte Brauchwasser spart, anscheinend stehe ich da auf der Leitung… ich hab aber bestimmt auch noch nicht alles durchschaut, ich habe die Anlage seit September 2024 und dafür läuft’s eigentlich schon ganz gut. Bin aber wirklich für jeden Rat dankbar, und vielen Dank noch mal für die vielen Infos, die du mir schon geschickt hast!

 

VG, Anja

Hallo Anja,

 

für das, dass Du die Anlage erst seit September 2024 hast, sieht das ja wirklich schon prima aus. Wir haben die WP seit Nov 2023 und auch ich habe das erst halbe Jahr ständig und viel an den Einstellungen geschraubt. Auch heute noch bin ich hin und wieder am Korrigieren. Das ist aber normal, man liest oft, dass ein bis zwei Heizperioden vergehen, bis alles optimiert ist.

 

Wir hatten mit 2,43 MWh thermischer Energie etwas weniger, aber dabei auch einen geringeren Stromverbrauch. Das ist aber ja von so vielen anderen Faktoren wie Dämmung, Witterung etc. abhängig, sodass diese Zahlen nicht vergleichbar sind. Die JAZ (grob Quotient aus thermischer Energie und Stromverbrauch) liegt bei Dir knapp über 4, was m.E. recht gut ist. Auch bei uns schwankt diese zwischen 4,0 und 4,2 - je nach Witterung.  Diese Zahl ist deutlich aussagekräftiger, was Nutzungsgrad bzw. Effizienz angeht.

 

Mit der FriWa sind auch wir sehr zufrieden und lassen uns von vielen negativen Einträgen hier bei der Community nicht verunsichern. Haben die Anschaffung nie bereut ;-)!

 

Das mit den höheren Temperaturen für das Warmwasser an der WP gegenüber der FriWa und dem damit geringeren Energieverbrauch erkläre ich mir so: Wenn beide Temperaturen gleich sind, z.B. 50 Grad, dann wird das durchströmende Frischwasser für den Hahn ständig auf eben diese 50 Grad erwärmt, auch wenn Du diese Temoperatur nicht abrufst. Dadurch sinkt aber die Temperatur im Puffenspeicher im WW-Bereich deutlich schneller als eigentlich notwendig. Wenn jedoch das WW nur auf z.B. 42 Grad erwärmt wird (was i.d.R. ja völlig ausreicht), sinkt die Pufferspeichertemperatur langsamer, die Wärme dort hält länger und es muss weniger häufig nachgeheizt werden. Das hatte ich am Anfang bei uns auch so beobachtet, als deutlich öfter die Warmwasserbereitung lief als heute.

 

Ich hoffe, das kam jetzt einigermaßen verständlich rüber. Leider ist das alles tatsächlich nirgends wirklich gut beschrieben und man muss selbst viel lesen, forschen und ausprobieren. Allerdings ist halt auch jede Anlage anders, jedes Haus anders und ebenso die Erwartungen bzw. Bedürfnisse unterschiedlich. 

 

Viele Grüße

Stefan

 

 


@sas103  schrieb: Leider finde ich hier im Forum zum Thema Update gar nichts, aber lieben Dank für Deine Hilfe! Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der hierzu Wissen oder Erfahrungen hat.

Ich bin auch nur ein Endkunde einer Vitotrans-353, habe aber inzwischen herausgefunden, dass der Hersteller der darin verbauten Regelung (und deren Software) wohl die Firma Resol (https://www.resol.de) ist. Darüber findet man auch die Details zur Vbus-Schnittstelle, über das man die Sensor-, Pumpen- und Relaiszustände sowie die Zählerwerte der Vitotrans elektronisch abrufen kann.

 

LG, Sebastian

Hallo Sebastian,

 

herzlichen Dank für den Hinweis, werde ich mir mal ansehen. Aktuell läuft alles, aber wer weiß, wann und für was man das mal benötigt…

 

Viele Grüße

Stefan

guten Morgen Stefan,

 

so ganz hab ich’s ehrlich gesagt nicht verstanden.

 

Du schreibst: 

Das mit den höheren Temperaturen für das Warmwasser an der WP gegenüber der FriWa und dem damit geringeren Energieverbrauch erkläre ich mir so: Wenn beide Temperaturen gleich sind, z.B. 50 Grad, dann wird das durchströmende Frischwasser für den Hahn ständig auf eben diese 50 Grad erwärmt, auch wenn Du diese Temoperatur nicht abrufst.

 

also ich stell mir eigentlich vor, dass kaltes Frischwasser, das ich anfordere nicht durch die Vito Trans läuft, sondern nur wenn ich Warmwasser anfordere, also nur dann die Warmwasserphase im Pufferspeicher abgekühlt wird (zum Beispiel gestern Abend beim duschen sank dann bei mir diese Temperatur oben um Differenz 2°). Und ansonsten kühlt es natürlich tagsüber langsam aber sicher ab, bei mir ist es so: wenn ich morgens um 4:00 Uhr auf 45° aufheize, dann kurz Dusche, hat es mittags um 15:00 Uhr noch knapp 40 °C, wird dann noch mal auf 45° aufgeheizt. Wie weit ist dann bis 4:00 Uhr morgens abkühlt hab ich jetzt noch nicht nachgesehen, wenn ich Glück hab, schlafe ich da😉. Ich hab mal durch ein Diagramm vom Tag geklickt: ich sehe auch zwischendrin keine Phasen, in denen das Wasser zusätzlich aufgeheizt wird, ich denke dazu verbrauche ich zu wenig.

aber interessierentut es mich schon, wahrscheinlich werde ich mal eine Testphase starten.

 

und mit der anderen Aussage hast du absolut recht: der tatsächliche Verbrauch hängt von so vielen Faktoren ab. Da kann man überhaupt nicht pauschal vergleichen. Ich kann nur sagen: bis jetzt bin ich echt zufrieden wie gut das in meinem wenig sanierten Altbau (1967, Dach gedämmt, Fenster relativ neu, keine Außendämmung, Radiatoren) läuft. 

VG Anja

Guten Abend Anja,

 

das Wasser fließt immer durch die FriWa, nur ist der dortige Wärmetaucher nicht immer aktiv. Wenn nun an der WP eine Warmwassertemperatur von 50 Grad und an der Station eine Solltemperatur von 50 Grad eingestellt ist, wird das durchlaufende Wasser immer auf 50 Grad erhitzt, auch wenn Du am Hahn oder in der Dusche nur 40 Grad benötigst. Dadurch geht natürlich im Puffer mehr Energie verloren als wenn an der FriWa eine Solltemperatur von 42 Grad eingestellt ist. Heißt, der Puffer kühlt schneller ab, muss öfter nachheizen und der Energieverbrauch steigt. Der Puffer wird im WW-Bereich nur zu den von Dir eingestellten Zeiten aufgeheizt, hier aber dann bis zur eingestellten Temperatur, zu den anderen Zeiten normalerweise nicht.

 

Das „Anfordern“ hat nur den Zweck, dass durch die dann in Betrieb gehende Pumpe das Warmwasser schneller an der Verbrauchsstelle ist.

 

Versuch‘s einfach mal, kann ja nichts schief gehen und ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen.

 

Viele Grüße

Stefan

Top-Lösungsautoren