Hallo, ich habe eine ähnliche Konstellation, eine 200S mit gleichem Speicher. Die Nutzung eines Kombispeichers ist eher suboptimal, das werden die hier bestimmt auch noch einige mitteilen. Mann kann nur versuchen, das Beste daraus zu machen. zu 1.: Halte das Warmwasser nur auf Temperatur, wenn du auch WW benötigst. Das kannst du in der App mit dem entsprechenden Zeitprogramm einstellen. Ich mache morgens, Mittags und Abends WW, das genügt für uns. Morgens ist zwar eher schlecht, aber da ist mir der Familienfrieden wichtiger… bei mir wird zwei Mal, manchmal drei Mal WW erwärmt, bei einem Hauhalt mit drei Personen. Anbei der Temperaturverlauf von heute zur Veranschaulichung. zu 2.: Bei mir sind die beiden Temperaturen auch identisch, aber der zeigt bei mir immer einen plausiblen Wert, der der aktuellen WW-Temperatur entspricht. Warum der bei dir einen so geringen Wert anzeigt, kann ich nicht sagen, da bin ich überfragt. zu 3.: Die Funktion auf Anforderung funktioniert so, wie von dir beschrieben. Dass man die empfindlicher einstellen kann, ist mir nicht bekannt, bei uns nutzen wir die Funktion nur. nach einer gewissen Lernphase kommen wir damit gut klar. Man kann eine Grundeinstellung der Vitotrans machen, das ist in einem früheren Beitrag von mir von einem anderen Forumsmitgleid beschrieben. Steht auch in der Inbetriebnahmeanleitung für die Vitotrans. Je nach Leitungslänge kann es dauern, bis WW kommt, drei Minuten bei 90% Drehzahl sind schon ziemlich lang. Wenn allerdings die Zirkulation nur 80 Sekunden läuft und du noch lange Wasser nachlaufen lassen musst, kannst du auch gleich die Zirkulationsdauer verlängern. Bei uns dauert es ca. 90 Sekunden, bis WW warm ist, die Drehzahl liegt bei 60%. Die Wartezeit liegt bei uns bei 10 Minuten, ich gehe davon aus, dass nach 10 Minuten die WW-Temperatur immer noch akzeptabel ist. Ich kann so mit dem Kombispeicher leben, lt. App benötige ich im Schnitt 15% der Energie für WW, das finde ich ok. Viele Grüße Thomas
... Mehr anzeigen