Unsere Anlage ist seit 19.03.2025 in Betrieb genommen. Unsere Zirkulation wurde auf das Programm Anforderung gestellt. Folgende Einstellungen: Drehzahl 87%, Timer 0.00-24.00 Uhr, Laufzeit: 200 sec,
Wartezeit: 1 Min.
Manchmal kommt beim ersten Betätigen des Zapfhahnes sofort warmes Wasser. Zirkulationspumpe hat auch beim Öffnen des Zapfhahnes gestartet. Dann wieder springt Zirkulationspume bei einem ersten Öffnen des Zapfhahnes nicht an. Wir versuchen es 2 bis 4 mal mit Öffnen und Schließen des Zapfhahnes und dann springt die Zirkulationspumpe an. Ein andermal öffnen wir den Zapfhahn mehrfach, aber die Zirkulationspumpe springt überhaupt nicht an. Leider bekomme ich das Problem nicht eingegrenzt. Der Volumenstrom ist bei Aktivierung der Zirkulationspume auch unterschiedlich, mal läuft sie mit 8,4, dann wieder nicht. Für uns wirklich unerklärlich.
Unsere Installationsfirma meint, das Programm Anforderung sei träge und trotz, dass dies die sparsamste Variante für eine Zirkulation wäre, empfiehlt sie eine feste Zeiteinstellung, also das Programm Dauer zu wählen. Das kann doch die Lösung nicht sein. Wer kann mir bei meinem Problem helfen. Danke.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Zu meiner Einstellung wollte ich noch erwähnen, dass die Anforderung in "Warmwasserstellung" zwischen 1 bis 4 Sekunden Wasserlaufen greift. D.H. dass das Wasser mindestens 1 Sekunde - aber maximal 4 Sekunden laufen darf. Ansonsten kommt weiterhin kaltes Wasser. Das funktioniert bei uns seit WP-Installation so - ohne Probleme.
@3sam17 schrieb:Leider bekomme ich das Problem nicht eingegrenzt. Der Volumenstrom ist bei Aktivierung der Zirkulationspume auch unterschiedlich, mal läuft sie mit 8,4, dann wieder nicht. Für uns wirklich unerklärlich.
Unsere Installationsfirma meint, das Programm Anforderung sei träge
Bei unserer 353 ist die Aktivierung inzwischen zuverlässig und überhaupt nicht träge:
Wenn bei unserer Installation länger kein WW abgerufen wurde und auch die Zirkulation länger nicht lief, so dass sich das WW in den Leitungen abgekühlt hat, braucht bei uns die Zirkulationspumpe ca. 10-20 Sekunden, bis an den Entnahmestellen das WW auch warm ist.
Am Anfang war bei unserer 353 das Rückschlagventil im Rücklauf defekt. Passiert nicht ganz so selten. Eine von mehreren Auswirkungen davon war, dass die Aktivierung der Zirkulation über Anforderung nicht zuverlässig funktionierte. Vermutlich, weil der Druckverlust dann nicht ausreichte um das als Anforderung erkennen zu können. Ich würde mal das Rückschlagventil prüfen lassen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass bei Dir am Warmwasserhebel irgendeine Art von Sparfunktion den Wasserdurchfluss bremst und dadurch der durch das öffnen des Hebels erfolgende Druckverlust zu gering ist, um von der 353 erkannt zu werden.
Falls bei Dir beim ersten Betätigen des Zapfhahnes sofort warmes Wasser kommt, lief die Zirkulation bereits vorher oder jemand hat doch schon vorher WW entnommen und das Wasser in der Leitung war daher noch warm. Die Zirkulation braucht ja immer etwas Zeit (ein paar Sekunden) damit das in den Zirkulations- und WW-Leitungen stehende Wasser durch den Wärmetauscher geflossen ist und sich komplett erwärmt hat.
Für die Aktivierung der Zirkulation ist es wichtig, dass es einen Impuls (einmal den Hebel umlegen für ca. 1-4 Sekunden) gibt. Nicht mehrere hintereinander. Und den Hebel auch nicht länger öffnen. Und wenn die Zirkulation angesprungen ist, gibt es eine einstellbare Wartezeit, in der die 353 nicht erneut die Zirkulation startet.
Sofern Du nicht (z.B. über Stromverbrauch oder Temperatursensoren) den Start der Zirkulationspumpe misst, kann es bei Tests hilfreich sein, solche Tests zu zweit zu machen während man miteinander telefoniert und sich abstimmt: Einer(r) öffnet den WW-Hebel und eine(r) steht an der 353 und fühlt/hört, ob die Zirkulationspumpe dann anspringt.
Hallo 3sam17,
ich fahre 353 mit ähnlicher Einstellung:
- auf Anforderung
- Dauer der Zirkulation: 60 Sekunden
- Wartedauer bis zur nächst möglichen Zirkulation: 180 Sekunden
Funktioniert seit Beginn wunderbar.
Wichtig ist aber, dass der Wasserhebel in "Warm-Stellung" steht. Nicht auf "Kalt-Stellung", da dann der Warmwasser-Drucksensor nicht reagiert.
VG
Leider haben wir das schon versucht. Wir haben bei der Warmwasserentnahme die Wasserarmatur bzw. Einhebelmischer gleich von Anfang an auf die wärmste Position gestellt und trotzdem schaltet sich die Zirkulationspumpe nicht ein. Leider ist das nicht die Lösung für uns. Zumindest wissen wir jetzt, dass das Programm Anforderung funktionieren kann entgegen der Meinung unseres Installateurs, der davon ausgeht, dass die Zirkulation mit der Einstellung "Anforderung" grundsätzlich nicht funktioniert. Gibt es noch weitere Ideen bzw. Lösungsvorschläge, die mir weiterhelfen könnten
Zu meiner Einstellung wollte ich noch erwähnen, dass die Anforderung in "Warmwasserstellung" zwischen 1 bis 4 Sekunden Wasserlaufen greift. D.H. dass das Wasser mindestens 1 Sekunde - aber maximal 4 Sekunden laufen darf. Ansonsten kommt weiterhin kaltes Wasser. Das funktioniert bei uns seit WP-Installation so - ohne Probleme.
@3sam17 schrieb:Leider bekomme ich das Problem nicht eingegrenzt. Der Volumenstrom ist bei Aktivierung der Zirkulationspume auch unterschiedlich, mal läuft sie mit 8,4, dann wieder nicht. Für uns wirklich unerklärlich.
Unsere Installationsfirma meint, das Programm Anforderung sei träge
Bei unserer 353 ist die Aktivierung inzwischen zuverlässig und überhaupt nicht träge:
Wenn bei unserer Installation länger kein WW abgerufen wurde und auch die Zirkulation länger nicht lief, so dass sich das WW in den Leitungen abgekühlt hat, braucht bei uns die Zirkulationspumpe ca. 10-20 Sekunden, bis an den Entnahmestellen das WW auch warm ist.
Am Anfang war bei unserer 353 das Rückschlagventil im Rücklauf defekt. Passiert nicht ganz so selten. Eine von mehreren Auswirkungen davon war, dass die Aktivierung der Zirkulation über Anforderung nicht zuverlässig funktionierte. Vermutlich, weil der Druckverlust dann nicht ausreichte um das als Anforderung erkennen zu können. Ich würde mal das Rückschlagventil prüfen lassen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass bei Dir am Warmwasserhebel irgendeine Art von Sparfunktion den Wasserdurchfluss bremst und dadurch der durch das öffnen des Hebels erfolgende Druckverlust zu gering ist, um von der 353 erkannt zu werden.
Falls bei Dir beim ersten Betätigen des Zapfhahnes sofort warmes Wasser kommt, lief die Zirkulation bereits vorher oder jemand hat doch schon vorher WW entnommen und das Wasser in der Leitung war daher noch warm. Die Zirkulation braucht ja immer etwas Zeit (ein paar Sekunden) damit das in den Zirkulations- und WW-Leitungen stehende Wasser durch den Wärmetauscher geflossen ist und sich komplett erwärmt hat.
Für die Aktivierung der Zirkulation ist es wichtig, dass es einen Impuls (einmal den Hebel umlegen für ca. 1-4 Sekunden) gibt. Nicht mehrere hintereinander. Und den Hebel auch nicht länger öffnen. Und wenn die Zirkulation angesprungen ist, gibt es eine einstellbare Wartezeit, in der die 353 nicht erneut die Zirkulation startet.
Sofern Du nicht (z.B. über Stromverbrauch oder Temperatursensoren) den Start der Zirkulationspumpe misst, kann es bei Tests hilfreich sein, solche Tests zu zweit zu machen während man miteinander telefoniert und sich abstimmt: Einer(r) öffnet den WW-Hebel und eine(r) steht an der 353 und fühlt/hört, ob die Zirkulationspumpe dann anspringt.
Hallo Dale,
hallo Jedu,
wir haben Euren Vorschlag jetzt 2 Wochen lang getestet. Bei uns darf nur ein kurzer Impuls, also auf "21" gedanklich zählen, Warmwasserhebel natürlich auf ganz links warm, dann wieder zu, und tatsächlich nach 1 Sekunde Wartezeit und öffnen des Wasserhebels, kommt je nach Leitungslänge zum Zapfhahn sehr schnell warmes Wasser.
Die maximalen 4 Sekunden, die Jedu vorgeschlagen hatte, waren bei uns zu lang, und die Zirkulationspumpe lief dann einfach nicht an.
Die Einstellung "Anforderung" ist genial, da zu jeder Zeit des Tages sofort bei Wasserhahnöffnung warmes Wasser zur Verfügung steht und damit die sparsamste Methode für Wasserentnahme und Strom abbildet.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Hallo, irgendwie gibt es immer wieder Meldungen dazu das die "Anforderung" Einstellung Probleme macht.
Unser system ist von Mai 2020 und wir sind uns sicher das es am Anfang auch funktioniert hat. Gestern hat es z.B. funktioniert und heute morgen nicht mehr. Hab es dann mal kurz umgestellt auf Thermisch umgestellt und dann lief die Zirkulationspumpe. Ein paar Sekunden später wieder auf Anforderung und siehe da es funktioniert danach wieder. Irgendwie sehr seltsam. Der Volumenstrom wird angezeigt.
In anderen Foren Einträgen habe ich gefunden das man die Anferdrungszeit auf 0 setzen soll aber dieses Menü gibt es bei uns überhaupt nicht. Die Pumpe, ich kann mich auch irren, macht auch irgendwie so ein rrrrr gereäusch wenn sie läuft. Rückschlagventil würde ich ausschließen da es ja bei Thermisch auch funktioniert?