Hallo alle zusammen, mein System besteht aus: Gedämmte Warmwasser- und Zirkulationsleitungen, solide gedämmtes Haus Wärmepumpe Vitocal 200-A Pufferspeicher Vitocell 120-E (600 L) Frischwasserstation Vitotrans 535 (Modell PBS, Software 2.00, Hardware 1.1) ViCare App 3.31.1 Grundlegende Fragen die mich beschäftigen: 1. Wie kann ich den Pufferspeicher möglichst energieeffizient betreiben? Die Ursprungseinstellung im ViCare Menüpunkt “Warmwasser” war 24H durchheizen. Hier im Forum meine ich jetzt gelesen zu haben, dass manche Anwender nur zweimal, oder sogar nur einmal am Tag den Speicher hochheizen. Was wäre denn hier am besten um die Vitocal und den Geldbeutel zu schonen? 2. Der ViCare Menüpunkt “Warmwasser” (ViCare App Hauptscreen oben rechts) ist bei mir auf 48°C eingestellt, Hysterese 6°C. Im Gerätestatus steht jedoch unter “Temperatur Pufferspeicher” 26°C, laut Beschreibung ist dies die obere Temperatur des Pufferspeichers. Der Wert darunter heißt “Temperatur (oben) des Pufferspeichers” und zeigt ebenfalls 26°C. Hier drängt sich mir die Vermutung auf, dass es sich um den selben Wert handelt. Ist das ein Fehler im Interface und wenn ja wo befindet sich der Wert für die Temperatur unten im Pufferspeicher? Wie hängen diese Werte überhaupt mit dem Wert “Warmwasser” auf der Hauptebene zusammen? Denn 48°C “Warmwasser” abzüglich 6°C Hysterese wären 42°C, das sind 16°C Unterschied zur Pufferspeicher-Temperatur aus dem Gerätestatus, viel zu kalt. Verstehe ich hier etwas grundsätzlich falsch? 3. Besonders wichtig wäre mir noch eine Erklärung der “Anforderung” Funktion der Vitotrans 535-Zirkulation. Verstehe ich es so richtig, dass der Volumenstromsensor erst auslöst, wenn ich einmal für unter 3 Sekunden das Warmwasser an einem Hahn aufdrehe, dann schließe und dann wieder öffne? Lässt sich dieser Volumenstromsensor irgendwie konfigurieren, beispielsweise auf einmaliges öffnen der Warmwasserhähne hin, oder wenigstens ein empfindlicheres Auslösen? Bis Warmwasser aus der Leitung kommt, dauert es generell ewig. Ich habe nun festgestellt, dass ich die Drehzahl der Zirkulationspumpe verändern kann, wenn ich es aus dem Abgleichsmenü heraus mache. Doch selbst bei 90% Drehzahl dauert es bis zu 3 Minuten bis warmes Wasser im ersten Stock ankommt und es fließt literweise Kaltwasser in den Kanal. Es sind 80 sec. Zirkulation eingestellt, mit einer Wartezeit von 1. Minute. "Anforderung" scheint ja zumindest theoretisch die sparsamste Art zu sein die Zirkulation zu betreiben. Was kann ich tun um diese Anforderungsfunktion wirklich brauchbar zu machen? Zwar habe ich noch viel mehr Fragen, aber ich denke das ist erstmal wichtig für mich zu verstehen bevor es weitergeht. Vielen Dank und beste Grüße, Martin
... Mehr anzeigen