Guten Abend,
habe noch eine Frage 🙂 Wie oft ist es denn normal das der Verdichter an und ausschaltet am Tag? Habe Fußbodenheizung, Heizkörper und Warmwasserspeicher.
Habe 30 Betriebstunden vom Verdampfer und 15 Starts gehabt …
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ich bin jetzt bei 0,4/6.
Hab noch bisschen optimiert 😉
Ja ich mache noch Komfort von 14 - 17 bei 22 Grad, und normal mit 21.
Ab 21 gehe ich in den abgesenkten Betrieb (18) und hab morgens noch etwas über 21 Grad Wärme in den Räumen.
Und die Anlage lief heute 22 Stunden durch, auf minimalster Stufe, ohne zu Takten.
Ich bin völlig baff. Mehr dazu hier:
Wenn die Anlage 22 Stunden durchläuft… das ist ja Top… aber wie hoch ist da dann der Verbrauch an einem Tag in KW?
Ohne irgendwelche Daten vom Objekt, deiner Hydraulik und der Heizung lässt sich deine Frage kaum beantworten. Außerdem ist das noch zu früh um überhaupt etwas zu sagen.
Grundsätzlich sind maximal 3 Starts pro Stunde noch im grünen Bereich.
Lg Daniel
Zitat:
Wie oft ist es denn normal das der Verdichter an und ausschaltet am Tag? Habe Fußbodenheizung, Heizkörper und Warmwasserspeicher.
Habe 30 Betriebstunden vom Verdampfer und 15 Starts gehabt …
Ohne Worte. 😂
Vielen Dank für diese ordentliche und konstruktive Antwort … hilft einem Neuling hier schon sehr!
Dann schreib mal ein bissel ausführlicher. Dann kann man auch besser drauf eingehen.
Auch bei Neulingen gilt: jede Anlage ist individuell zu betrachten. Es gibt.kein Richtig und kein Falsch. Was bei A stimmt, muss noch lange nicht für B zutreffen.
Und ob Optimierungen sinnvoll sind,kann man erst sagen,wenn man Fakten kennt.
Wenn ich für die 30 Stunden und 15 Starts ein Statement abgeben müsste: alles Paletti. Heisst es doch,dass pro Start der Verdichter 2 h lief. Und wenn man hier noch 1-2 Starts für die WW- Bereitung einbezieht,noch besser.
Du hast dann eine durchschnittliche Laufzeit von 2 h. Das ist vollkommen im Rahmen. Wenn es kälter wird dürfte das sich verlängern. Damit hast du keinesfalls Grund zur Sorge. Ich habe bei ausschl. Heizkörpern im Schnitt ca. 1h 45 Min nach 3.900 Betriebsstunden. Gestern bei unter 5 Grad lief sie ca. 2x 6 h am Tag. Vielleicht hilft dir das weiter
VG
Das hilft mir sehr … vielen Dank. Wie hast du bei Dir denn bei nur Heizkörper die Neigung und das Niveau eingestellt - nur aus Interesse?
@Rallekalle Nur um so ein paar Aspekte zu benennen:
Heizkurve, so dass die Bude warm wird.
Und dann nach unten korrigieren. Die Neigung bestimmt im wesentlichen die Wirkung bei tiefen Aussentemperaturen ( < -5°C ), das Niveau bei hohen bei hohen Aussentemperaturen (>15°C).
Die Solltemperatur (die auf der Kachel in der App) macht eine Parallelverschiebung der Heizkurve nach oben oder unten.
Welche Werte sinnvoll sind, testet man sucessive aus, denn jedes Haus hat einen anderen Wärmebedarf über eine sich verändernde Aussentemperatur, die Größe der Heizkörper spielt eine Rolle und der Wohlfühlfaktor der Bewohner, usw..
Es hilft ein wenig Buch zu führen unter welchen Bedingungen man was gemacht hat.
gruß rudi
@Rallekalle
Ich habe bei Raumsolltemperatur von 20 Grad Neigung 0,6 und Niveau 5 eingestellt.
VG
Ohh das ist mal interessant… heißt du fährst nur mit 38 Grad auf die Heizkörper bei 0 Grad - richtig? Ich dachte das ist etwas wenig ?
Ich bin jetzt bei 0,4/6.
Hab noch bisschen optimiert 😉
Tja,daran siehst du,dass es vollkommen nutzlos ist,die Einstellungen Anderer zu kennen. Weil gerade Heizungen bzw. das Heizverhalten sehr individuell ist.
@Rallekalle schrieb:Ohh das ist mal interessant… heißt du fährst nur mit 38 Grad auf die Heizkörper bei 0 Grad - richtig? Ich dachte das ist etwas wenig ?
Haut bei mir wunderbar hin. Alle Thermostate voll offen und dann zwischen 22 - 23 Grad in den Räumen. Gebäude ist Bj. 2000.
Aber @Franky hat natürlich recht. Jedes Gebäude ist anders; ein grober Anhalt kann es vielleicht sein.
VG
Hab ich auch, 0.4/6, bei 21°C Soll
Ja ich mache noch Komfort von 14 - 17 bei 22 Grad, und normal mit 21.
Ab 21 gehe ich in den abgesenkten Betrieb (18) und hab morgens noch etwas über 21 Grad Wärme in den Räumen.
Und die Anlage lief heute 22 Stunden durch, auf minimalster Stufe, ohne zu Takten.
Ich bin völlig baff. Mehr dazu hier:
Wenn die Anlage 22 Stunden durchläuft… das ist ja Top… aber wie hoch ist da dann der Verbrauch an einem Tag in KW?
Laut App ca. 20 kW/h, 100 kW/h erzeugte Wärme.
€ 5,70,- an Kosten, Sonne war ja heute nichts.
Moin,
Das kann man ebenfalls so pauschal nicht sagen. (22 Stunden Dauerlauf sind top)
Ich habe bei mir auch die Thermostate in den Räumen die ich warm haben will weg gelassen um die Heizkurve einzustellen. Ergebnis waren über 20KW Stromverbrauch an diesem Tag, Strömungsgeräusche in den Heizkörpern. Die Laufzeit hatte sich deutlich verlängert.
Bei gleichen Außentemperaturen dann wieder das ganze rückgängig gemacht und nur noch die Hälfte an Stromverbrauch bei gleichem Komfort. Hab zwar in der Übergangszeit dann 16-20 Starts am Tag, allerdings eine deutlich bessere Effizienz. Offene Ventile sind in meinem Fall aufgrund der hohen Wärmeverluste wegen des ständig hohen Durchflusses kontraproduktiv.
Man sieht also immer wieder das man tatsächlich sehr selten jemanden findet der ähnliche Vorraussetzungen hat und ein Vergleich bleibt somit sehr schwierig.
Wo man sich allerdings vermutlich einig ist, ist das wenn man ein ständiges ein aus im 5 oder 10 Minuten Takt hat,ein Problem vorliegt.
und zum Beispiel Heizkurve, da ist meine auf 1,2 und 0 eingestellt (das muss ich noch eventuell nachjustieren wenn es dann mal richtig kalt wird)
Habe durchgängig eine Temperatur in allen Räumen und auch an der WP nur auf "Normal" und 20° eingestellt.
Tja,wo zieht man dann beim ,,Takten,, die Grenze?
Takten entsteht grundsätzlich aus einem Missverhältnis produzierte Wärme- gebrauchte Wärme.
Und hier ist vielfach eine Überdimensionierung der Heizung zu beobachten.
Das Tragische: man kann es letztlich nicht ändern,allerhöchstens abmildern.
Und abgesehen davon,ist die Übergangszeit ein sehr schlechter Zeitpunkt,eine Heizung einzustellen.
Wer das macht,wird im Winter,wenn es ,,richtig ,,kalt wird,erneut anfangen.
Und wenn man ,,Glück,, hat,braucht die Familie oder nur die Ehefrau erheblich mehr Wärme.
Man wird dann meist feststellen,dass mit wärmeren Zimmern auch das Takten weniger wird. Dafür steigt aber der Brennstoffverbrauch.
Was davon nun besser ist,kann ich nicht sagen.
Meist läuft es auf einen Kompromiss hinaus.
Denke auch das in meinem Fall die WP zu groß ist und/oder der Puffer zu klein. Und sehe ich auch so, man muss dann irgendwie das beste draus machen, sollte sich aber nicht verrückt machen.
Bin auch gespannt auf den Winter, ist der erste (deshalb könnte ich bisher auch noch nichts richtig einstellen) und wie du schon sagst, da sieht das ganze dann eh wieder ganz anders aus. Kann von mir aus aber ruhig noch was dauern bis die Kälte kommt 😄
Nun, jeder muss für sich das passende finden.
Unser Haus ist ausreichend gedämmt, aber auch nicht dicht, dann müsste ich wohl eine Lüftung verbauen.
Den Dauerlauf von gestern hab ich normal nur bei richtig kalten Temperaturen, war somit das erste Mal.
Aber es erinnerte mich an die Anfangszeit mit der ersten Software, schön gleichmäßig mit 650 - 750 Watt durchgeheizt. Ich habe dies in dem anderen, verlinkten Thread noch etwas detaillierter.
Ich habe jetzt auch die dritte Heizperiode vor mir und bin mit der, für mich passenden Einstellung, ziemlich final. Es kostet halt etwas Zeit und Mühe, alternativ kostet es meist Geld und Nerven.
Screenshot ist von heute Nacht, damit bin ich auch zufrieden.
Schönen Sonntag
In deinem Fall scheint es ja auch mit der Dimensionierung der WP zu stimmen. Die kann dann schön auf niedriger Stufe laufen und deckt damit den Wärmebedarf ab. Optimal wenn es dann bei den kälteren Tagen einfach mit mehr Leistung läuft Meine verbraucht (real nicht in der App) mindestens 850 eher 900 bis 1000W und ist damit dann in der Übergangszeit zu schnell auf der Soll Temperatur, wird dann bei kalten Tagen vermutlich auch deutlich effektiver laufen. Es bleibt abzuwarten.
Du hast natürlich auch einen sehr kleinen Puffer, meiner ist 4 mal so groß, damit kann ich auch viel abfedern.
Ja im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden, ich war aber auch von Beginn an für die WP und nicht dagegen.
Ich wollte unbedingt dass sie mein Freund und nicht mein Feind wird! 😉