abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wie hoch sind im Allgemeinen die Volumenströme einer 250-A10

Hallo,

Mit welchen Volumenströmen kann man bei der WP ausgehen.

Meine WW hat 950l/h

Heizung kann ich noch nicht sagen, da noch nicht in Betrieb. 

Gibt es da Bereiche die im Normalfall vorhanden sind?

Danke für Rückmeldungen.

Paul

64 ANTWORTEN 64

Hallo Paul,

Also meine Vitocal 250-A08 hat 470l/h Volumenstrom wenn ich ausschließlich Warmwasser im Eco Modus und abgeschaltenen Heizstab erwärme.

Für den 300l Warmwasserpuffer benötigt die Wärmepumpe dann ca. 2 Stunden um das Wasser von ca. 40° auf 50° zu erwärmen.

 

Wie hoch der Volumenstrom bei Heizbetrieb ist, weiß ich noch nicht. Meine Vitocal 250 wurde im Mai 2025 in Betrieb genommen und seit dem wurde noch keine Heizung benötigt.

Moin,

das hängt immer von deinem Anlagenschema ab (z. B. Puffer ja/nein, parallel oder gemischt). Außerdem spielt der eingestellte Wert der Pumpe eine wichtige Rolle. Siehe dazu auch hier:

 

Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Viele Grüße
Timo

Ich habe zwar die A13 aber 470 l/h halte ich für arg wenig.

Ich würde dies in der Dokumentation/Bedienungsanleitung mal überprüfen.

Die Warmwasser Tanks sind extra angeführt und dort stehen die Durchsätze welche benötigt werden um maximale Effizienz zu sichern.

In meiner Dokumentation sind 900 l/h Minimum angegeben sonst geht die Anlage auf Störung.

Ich habe auch einen 300 Liter Tank und knapp 1500 l/h.

Sofern Du ein Filter in der Außeneinheit hast würde ich diesen einmal reinigen.

Aber vielleicht liege ich auch falsch.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Hallo @Optimus1 ,

 

Ja, ich bin auch erstaunt ob des niedrigen Volumenstromes. Ist aber wirklich so (siehe Screenshot).  Meistens liegt der bei 470-490 l/h

_RF__0-1758913346325.png

Die Filter in der Zuleitung zur Außeneinheit sowie der Filter in der Außeneinheit wurden schon gereinigt. Daran kann es nicht liegen. 

Es gibt auch keine Störungsmeldung von der Vitocal 250. Das Warmwasser wird im Eco Modus in ca. 1 1/2 - max. 2 Stunden von knapp unter 40 Grad auf 50 Grad erwärmt. 


Der Verbrauch in 90 Tagen bei täglich 1x Warmwasser erwärmen beträgt 150kWh. Also ca. 1,66 kWh pro Tag. Gemessen wirklich per 3 phasigen Energiemesser direkt an der Vitocal 250 (Inneneinheit + Außeneinheit) 

Bin gespannt wie der Volumenstrom dann bei Heizungsbetrieb ist. Kurzfristig beim Inbetriebnahmetest kag der bei 1200 l/h

 

Ich hab meine auf ~1400l/h eingestellt, bei weniger müsste ich die VLT anheben und bei mehr werden die Takte kürzer.

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

@PARTO 

Wie und wo kann man denn den Volumenstrom bei der Vitocal 250 einstellen?

 

Ich dachte das macht die Wärmepumpe aus den Randparametern wie Wärmebedarf etc. selbst?

Hi, ich glaube es war dieser Wert, im Auslieferzustand waren es 2500l/h, 1100l/h zuviel und der Puffer war schnell voll und Sie hat getaktet. Mein Gebäude braucht 1400l/h und so fällt der Puffer kaum auf.

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997
20241116_181926.jpg

Wie groß sind die Rohrdurchmesser? Das spielt eine grosse Rolle.

Hi @PARTO 

Bei mir ist unter 1100.0 20% bei 1100.1 100% und bei 1100.2 95% eingestellt. 

So wie ich das verstehe, handelt es sich um die Leistung der Heizungspumpe in der IDU (bei mir eine PWM Grundfos)

 

Hi @Franky 

Die vom Heizungsbauer neu verlegten Rohre betragen 28mm (Von der IDU zur ODU sowie zum 300l Warmwasserspeicher)

Da kann man nur hoffen,dass nicht irgendwo eine Schutzkappen übersehen wurde.

Aktuelle Werte bei der Warmwassererwärmung:

_RF__1-1758969388914.png

 

490 l bei der WW- Bereitung sind lächerlich. Es dürfte ja so gut wie nichts den Volumenstrom behindern.

Ist da vielleicht ein Ventil / Rückflussverhinderer verklemmt?

Wo könnte ich da was überprüfen?

 

Wie erwähnt das Warmwasser (300 Liter) wird problemlos erwärmt. Keine Fehlermeldung der Anlage. 

Und, bei der Inbetriebnahme der Anlage durch den Heizungsbauer wo er auch den Heizungsbetrieb überprüft hat, konnte ich einen Volumenstrom von 1200 l/h erkennen. 

Welchen konkreten Nachteil (oder vielleicht Vorteil) habe ich den mit dem geringen Volumenstrom?

Die Wärmepumpe könnte anfangen, zu Takten. Die WW- Bereitung dauert länger.

Überhitzung ist eher nicht zu erwarten.

Hallo, @_RF_ es gibt nur die eine Pumpe in der IDU wo man den Volumenstrom für WW und Heizbetrieb getrennt einstellen kann

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

@_RF_ 

Die Parameter 1100.x sind für den Heizbetrieb!

 

Für die WW Erwärmung musst du bei 1101.x schauen.

 

VG

@PARTO

Wie kann man den Volumenstrom einstellen?

Indem du die Parameter für die Pumpendrehzahl veränderst. Würde das aber einem Fachmann überlassen. Bzw. gibt es meist eigentlich keinen Grund die Standardwerte zu verändern.

VG

@Triflo 

Die Warmwasser Werte sind ähnlich:

1100.0: 20 (Minimalbegrenzung)

1100.1: 100 (Maximalbegrenzung)

1100.2: 95 (Standardwert)

 

Aber das sind doch meinem Verständnis nach die Rahmenparameter innerhalb der sich die Wärmepumpe bewegen darf. 
Den eigentlich verwendeten Wert wählt doch die Wärmepumpe anhand der Randparameter wie gewünschte Temperatur, Außentemperatur, Zeitprogramm etc. selbst, oder übersehe ich da was?

@Triflo 

Wie kommt man zu 1100.x?

 

@_RF_ 

Nicht 1100, sondern 1101! Das x habe ich nur als Platzhalter für 0, 1 oder 2 geschrieben.

VG

@Triflo 

Sorry, verguckt 🙈

 

1101.0: 60

1101.1: 100

1101.2: 60

Das ist m.W. der Standardwert: 60% Pumpendrehzahl. Wenn du nur an die 500l/h hast, ist mit ziemlicher Sicherheit der Filter in der Außeneinheit und/oder der Filter vor der Inneneinheit zugesetzt.

VG

Top-Lösungsautoren