Da meine Vitocal-150 in der Übergangszeit zu viel taktet, möchte ich gerne die Heizkreis-Hysterese selbst einstellen. Wie mache ich das? Ich bin Endkunde und habe Zugriff über die Vicare-App sowie über den Browser mit ViGuide auf mein System. Dort habe ich allerdings nicht gefunden, wo ich das einstellen kann.
Da ich die Hysterese iterativ anpassen will, ist eine Einstellung durch meinen Heizungsbauer impraktikabel.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ihr könnt die Hysterese beeinflussen indem ihr die Pumpleistung runter fahrt, also die in der Inneneinheit.
Dazu sollte man seinen Heizkreis kennen, also die Menge Wasser die in einer Stunde durchrauscht.
Mit Puffer addiere ich 100 dazu, weil der Puffer ja nur Schwankungen ausgleichen soll.
Man kann sich aber auch so ran tasten, also mal auf 80% runter gehen und danach feiner nach stellen.
Gerade für die Übergangszeit funktioniert das ganz gut. Ich hatte heute 3 Starts und davon war einmal WW. Ich heize aber auch erst ab Mittag rum und abends halb zehn gar nicht mehr.
Im Anhang meine Werte im Reiter Allgemein. HZK1 regelt wohl nur die Abtauung, im Heizbetrieb merke ich keine Veränderung. WW steht meist vor eingestellt mit 60%, das passt soweit.
Ich habe aber alle Einstellungen gleichgesetzt, wie auf dem Bild zu sehen.
Und Vorsicht, ist der Wert zu niedrig steigt der Stromverbrauch und sie taktet wieder weil die Wärme nicht schnell genug weg geführt wird.
Ist er zu hoch taktet sie nur.
Die goldene Mitte gilt es zu finden!
Aber dann genau würde das mit Pufferspeicher sinn machen.
Eben wenn nur ein paar Heizkörper an sind, es recht warm ist, der Wirkungsgrad der WP hoch ist.
Ich habe 2 Heizkreise mit Mischern.
Was spricht dagegen 5..8 Grad in den Puffer zu packen ?
und bei 3 Grad weniger wieder einzuschalten ?
In einer Simulation würde das die Einschaltungen um 1/3 reduzieren, und sogar 80KWh Strom sparen.
Hysterese 4K zu 10K.
Notfalls läuft die halt im SGready Modus 3 bei warmen Wetter.
Da kann ich das anpassen.
Gruß Frank
Ich habe bei meinem System die Leistung der Umwälzpumpe reduziert, das hat aber nur wenig gebracht. Derzeit behelfe ich mich mit dem Zeitprogramm in der Vicare App. Ich reduziere die Temperatur aller 2 Stunden um 6°C, nach 1,5 Stunden erhöhe ich wieder auf den Normalwert. Somit geht der Verdichter nur noch 5x pro Tag an. Aber das ist natürlich etwas nervig. Es wäre viel Besser die Hysterese auf 6 bis 10K erhöhen zu können, aber das geht ja bei mir nicht aufgrund des Speichers... Ich hoffe auf eine Antwort von Viesmann...
Und wenn Du in der Übergangszeit den geräuschreduzierten Betrieb einschaltest?
Dann läuft sie ja mit verringerter Leistung und fährt somit nicht so schnell auf Temperatur.
Wenn Du die Leistung der Umwälzpumpe etwas unterhalb der Gesamtmenge einstellst, so dass der Puffer etwas abkühlt im Verhältnis zur Vorlauftemperatur (0,5-1K) müsste es aber etwas bringen. Die WP regelt dann ganz leicht über den Verdichter und Lüfter nach. Das braucht etwas Zeit und Du musst deine Heizwasser Menge kennen.
Bei mir funktioniert es wie gesagt ganz gut, ich bin aber auch in der dritten Saison jetzt, hatte genug Zeit zu probieren.
Alles klar, teste ich mal aus. Danke für die Info
Hallo Andreas,
danke, dass du dich auch zu dem Thema meldest. So passiert bei Viessmann eventuell schneller was.
Ich habe bei mir die SW 2509 installiert. Hier ist es möglich die Leistung der Wärmepumpe über einen digitalen Eingang zu begrenzen. Aktuell versuche ich die Wärmepumpe auf 2 KW zu begrenzen um das Übersteuern abzumildern.
Die Hysterese ist dann hoffentlich beim nächsten SW-Update verfügbar.
Gleichzeitig wird hoffentlich auch der Bug zum Start der Wärmepumpe bei Puffertemperaturunterschreitung gelöst. Die Wärmpumpe sollte ja erst starten, wenn die Vorlauftemperatur unterschritten wird.
Gruß
Tobias
Hallo Tobias,
den Weg gehe ich auch gerade. Habe die SG ready Funktion aktiviert und erzwinge über Funktion 3 längere Auszeiten. Das ist halt ein ziemlicher Umweg, aber es funktioniert sehr gut und hilft bis Viessmann das ganze ordentlich löst. Habe jetzt die Problematik mit der Hyserese auch noch dem Kundenbetreuer meines Heizungsbauers geschickt, vielleicht beschleunigt das den Prozess etwas...
VG
Andreas
Wie hast Du das konfiguriert?
Die Einstellung habe ich auch gesehen, bin aber nicht sicher was auszuwählen ist.
Vielen Dank.
Hallo,
ich verwende die SW 2509.
2560.0 = 5
3369.0 = 2
ich habe 3384.0 auf 2000 W begrenzt.
Die Ansteuerung läuft über den Öffner-Kontakt des Smart Grid Relais.
Leider kann die Sollwerterhöhung und die Leistungsbegrenzung nicht in Kombination angesteuert werden. Dies wird hoffentlich beim nächsten Update gelöst.
Gruß
Tobias