abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wie Heizkreis-Hysterese als Endkunde einstellen?

Da meine Vitocal-150 in der Übergangszeit zu viel taktet, möchte ich gerne die Heizkreis-Hysterese selbst einstellen. Wie mache ich das? Ich bin Endkunde und habe Zugriff über die Vicare-App sowie über den Browser mit ViGuide auf mein System. Dort habe ich allerdings nicht gefunden, wo ich das einstellen kann.

Da ich die Hysterese iterativ anpassen will, ist eine Einstellung durch meinen Heizungsbauer impraktikabel. 

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Wenn du die SW 2440 hast, sollte es im Servicemenü diese beiden Parameter geben:

Parameter 3335.0 Einschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K

Parameter 3335.1 Ausschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Vielen Dank ABR!

Komme ich nur über die Bedieneinheit an der physischen Wärmepumpe ins Servicemenü oder geht das auch über die ViCare-App oder den ViGuide-Browser?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Als Endkunde nur an der Anlage selbst.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo Metlam,

 

wenn es zu einem hohen Taktverhalten kommt, sollte als Erstes die Heizkennlinie ideal eingestellt werden. Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

 

Hallo Flo_Schneider,
die Heizkennlinie habe ich bereits optimal eingestellt, die Vorlauftemperatur liegt bei um die 30 Grad, die Heizleistung liegt bei entweder 3-5kW oder 0kW den ganzen Tag über.
 
Das ändert aber nichts am eigentlichen Problem: Die Vitocal-150-A10 hat bei den aktuellen Außentemperaturen eine Mindest-Heizleistung von ca. 3kW bis 4kW, wenn der Verdichter mit minimaler Drehzahl läuft. Das Haus benötigt aber nur etwa 1-3kW Heizleistung insgesamt über alle Heizkörper hinweg, je nach Außentemperatur. Daher muss die Wärmepumpe takten, egal welche Heizkurve es gibt. 

Ich will nur, das die Frequenz des Takten sinkt, also z.B. nur alle 4 Stunden statt jede Stunde getaktet wird. Genau dafür muss ich die Hysterese des Heizkreises vergrößern.

Wenn du die SW 2440 hast, sollte es im Servicemenü diese beiden Parameter geben:

Parameter 3335.0 Einschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K

Parameter 3335.1 Ausschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Vielen Dank ABR!

Komme ich nur über die Bedieneinheit an der physischen Wärmepumpe ins Servicemenü oder geht das auch über die ViCare-App oder den ViGuide-Browser?

Als Endkunde nur an der Anlage selbst.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren