abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasserspeicher kühlt schnell ab.

Hallo Community,
beim Einbau der Vitocal 250a wurde bei mir auch der vorhandene 500l Warmwasserspeicher gegen einen 500l Viessmann Speicher getauscht. Nun ist der Speicher auf 52 Grad eingestellt. Nach dem Duschen ( verbrauch ca 80l ) ist der Speicher auf 35 Grad gesunken. Mit meinem alten Speicher konnten durchaus 4 Personen noch normal Duschen. Das kann doch nicht normal sein ? Auch Tagsüber wo keiner Warmwasser bezieht verliert er gerne mal 4 grad …

70 ANTWORTEN 70

Sind weitere Positionen evtl. auf der gegenüberliegenden Seite der im Foto gezeigten Anschlüsse angegeben?

 

Schau nach welchen Speicher du genau hast und sieh dir die Anschlussmöglichkeiten an.

Wenn du keine Unterlagen dazu hast dann schau unter Viessmann im Web nach. Normalerweise sind die genauen Speichermod. mit allen relevanten Daten, Anschlussschema etc. verfügbar.

 

Hallo @Wpuser1 ,

 

wenn ich mir das Schema einer  WPS/E 500 und Deine Bilder anschaue, scheint es so zu sein, als wenn bei Dir der Temperaturfühler im Rohranschluss für die Zirkulation ("Z") eingebracht wurde.

"T" im Schema müsste die analoge Temperaturanzeige am Speicher sein.

 

Die beiden grünen Kringel im Schema sind die vorgesehenen Stellen für Fühler/Fühlerhülse.

 

 

Screenshot 2025-02-06 181019.png

Der Sensorplatz ganz oben macht eigentlich nur Sinn wenn man die Temperatur des aktuell entnommenen WW messen will und der untere ist genau in der Mitte des Solarwärmetauschers. Bis da unten wird die WP nicht mit der Erwärmung runterkommen.

 

Warum der Speicher nicht auch einen Fühleranschluss in der Mitte des WP-Tauschers hat ist mir ein Rätsel.

 

Du könntest natürlich auch probieren, den Sensor am RL Rohr der WP zu befestigen. Dabei aber auf guten thermischen Kontakt zum Rohr und auf gute Isolierung nach Außen achten. Evtl. musst Du dann die WW-Soll Temperatur anpassen (verringern), falls der Sensor an der Stelle zu "kalt" misst. Aber bei stehendem Wasser im Rohr kühlt sich dieses natürlich aus, je weiter die Stelle vom Speicher entfernt ist.

 

 

Aber nichtsdestotrotz solltest Du vom Heizungsbauer einen Plan bekommen, wie die ganze Hydraulik aufgebaut ist - weil er ja nach diesem Plan die Anlage aufgebaut hat. Um alles beurteilen zu können.

 

tatsächlich........wenn man sich das Datenblatt / Montageanleitung dieses Speichers ansieht, hat der wirklich keinerlei ordentlichen "Montagepunkt" für einen Fühler mit dem die WP arbeiten kann.....

 

Hier sind nur 2 "offizielle" Möglichkeiten vorhanden:

ganz unten (am Foto der Anlage ist auch erkennbar, das hier bereits ein Fühler montiert ist)

ganz oben (ich denke, das dieser zur "Solar-Geschichte" gehört)

 

und deswegen hat der HB sozusagen "aus der Not heraus" den Anschlusspunkt "missbraucht", wo eigentlich die Zirkulation angeschlossen sein sollte.....

 

Dieser Fühler ist hier nun dadurch jedoch sehr "hoch" angebracht, und genau deswegen bekommst auch hier mit der WP kein ordentliches WW zusammen........

 

Das was Du hier bei Deinem Speicher - mal testweise machen könntest:

 

Der Speicher hat - zirka auf Höhe des RL zur WP auf der Vorderseite einen Flansch. Der ist sicher auch ohne Beschädigung der Dämmung zugänglich, und.....aus Metall.....😉.

 

Dort auf diesen Flansch mal den Fühler zb. mit einem Tape mit einem so gut als möglichen Kontakt befestigen, und den Flansch dann wieder provisorisch gut dämmen.

 

Dadurch wird am Fühler um einiges später die Abschalttemperatur erreicht, und somit im Speicher mehr als das doppelte an nutzbares WW eingelagert.

 

Wenn das funktioniert, hast auf diese Art und Weise mal die Ursache gefunden......wie man dann den Sensor optimalerweise dann auf Dauer montiert, kann sich dann ja der HB überlegen......eventuell würde hier auch dann ein Anlegefühler noch besser sein als ein Tauchfühler....aber das muss dann echt Vorort überlegt werden, was hier optimal passen würde......

 

lg

Guennie

 

 

 

 


@Wpuser1  schrieb:

Also habe ich einen 500L Speicher der mit der Wärmepumpe nicht Klarkommt. Quasi, einen 500L Speicher der nur 100L liefert.  Gestern habe ich es beobachtet,  52° nach der Dusche nur noch 41° im Speicher.  


Du hast einen 500L Speicher, der eine "gute" Temperaturschichtung (oben warm, unten kalt) hat und der daher nur in der Höhe des Temperaturfühlers die Soll-Temperatur hat (weiter oben kann es wärmer sein, weiter unten ist es kälter) weshalb nur ein kleiner Teil des Speichers die Wunschtemperatur hat.

 

Je tiefer der WW-Temperaturfühler, desto mehr Wasser im Speicher welches mindestens die WW-Soll Temperatur hat. Aber tiefer als der Rücklauf der WP sollte der Fühler nicht sein.

 

Du könntest auch versuchen, die "gute" Temperaturschichtung zu zerstören - in dem Du (ist ein wenig ketzerisch für einige) bei der WW Bereitung die WW-Zirkulation aktivierst.  Ich weiß zwar nicht ob und wo bei Dir die Zirkulationsleitung ist, aber durch Zirkulation wird meist die Temperaturschichtung im Speicher durch die Verwirbelung zerstört bzw. schlechter. Aber optimal ist das natürlich nicht.

 

 

 

 

Aus dem Hartschaum kann man ganz sicher auch nen kleinen Würfel rausschneiden. Fühler rein und den Würfel wieder draufdrücken

….oder man könnte zb. auch testen, ob man den Fühler über den Vorderen Flansch hinter die Isolierung ein Stück hochschieben kann…….

Normalerweise gibt es doch einen Reißverschluss um die Isolierung abzunehmen?

 

Ich habe für meine Anlage auch einen speziellen Speicher da ich 4 mittelgroße Platten je 2 Quadratmeter Solarthermie habe wird mein Speicher mit 2 separaten Wärmetauschern gespeist.

Für meinen Speicher gab es auch kein geeignetes Schema sowie nur eine einfache Sensorhalterlseiste sodass wir mit dem Temperaturfühler etwas spielen mussten.

 

Bei mir sitzt er auf der Höhe des Rücklauf der WP. 

 

Wird er zu hoch angesetzt schaltet deine WP schneller ab und es dauert wieder länger bis sie startet. Sprich der Speicher kühlt ziemlich aus.

Wird der Fühler zu weit unten angebracht springt die WP schneller an und läuft dafür aber kontinuierlich mit der hohem Vorlauf. 

Hier muss das "Mittelmaß" herausgefunden werden.

 

Lg Daniel 

Wenn das wie in der Datei angegeben dein Speicher ist hat er auf der Seite der Reinigungsöffnung in 49 cm Höhe eine vorgesehenen Punkt für Fühler.

 

Siehe Seite 4

Beim Speicherfühler würde ich mich aber nicht nach der WP richten,sondern ganz einfach nach meinem WW- Bedarf.

Ich hab mich eh schon gefragt,warum man sich einen 500 l- Speicher hinstellt,den Fühler aber so weit oben anbringt,dass nur 100 l tatsächlich WARM werden .

Das ist zwar energiesparend,dafür geht der Komfort in den Keller.

Wenn seine Solarthermie im Sommer mal aktiv ist wird er definitiv kein Problem haben mehrere Wannen zu füllen. 500L ist üppig.

Jetzt ist mir aber eingefallen das er ja einen reinen WW Speicher hat..Dann ist mein System doch etwas anders..

@Kalle999 ,

der Punkt „P“ würde für den Wärmetauscher der WP Beladung viel zu tief liegen, da er weit unter dem RL zur WP liegt……

 

 

@Guennie 

 

Da erlaube ich mir kein Urteil und vertraue auf die Herstellerangaben.

Jedenfalls sind das die Herstellerangaben und der Speicher, wenn's denn der angegebene ist, hätte sehr wohl verschiedene Optionen für den Fühler.

 

 


@Kalle999  schrieb:

Da erlaube ich mir kein Urteil und vertraue auf die Herstellerangaben.

 


Was sind denn die Herstellerangaben für die Anbringung eines Speichersensors für die konkrete Anlagensituation als WW-Sensor für die WP? 😉

 


@Kalle999  schrieb:

Jedenfalls sind das die Herstellerangaben und der Speicher, wenn's denn der angegebene ist, hätte sehr wohl verschiedene Optionen für den Fühler.

 


Ja, hatte ich bereits geschrieben. Zwei "offizielle". Eine zu hoch, eine zu niedrig. Zumindest für den Zweck als WW-Fühler für die WP. Wie @Guennie vermutet, wird der HB vermutlich mangels guter Befestigungsstelle den Zirkulationsanschluss für den Sensor "missbraucht" haben.

 

 

@Dale 

 

Kannst du gerne mit dem Hersteller ausdiskutieren.

 

Ich bevorzuge es, die vom Hersteller dafür vorgesehenen Anschlüsse zu verwenden.

Im Falle von @Wpuser1 also für seine Zwecke den unteren.

Wenn diese in der Praxis nicht funktionieren ist mein HB Ansprechpartner und Erklärungsbedürftig warum er mir einen Speicher verkauft für den er erst eigene "Lösung" kreieren muß. Außerdem Viessmann. Lt. seinem Post hat er ja einen Viessmann Speicher gekauft.

Hat schon jemand erwähnt, dass hier auch die komplette Wärmedämmung der Verrohrung noch fehlt?

 

LG, Sebastian


@Kalle999  schrieb:

@Dale 

 

Kannst du gerne mit dem Hersteller ausdiskutieren.

Ich bevorzuge es, die vom Hersteller dafür vorgesehenen Anschlüsse zu verwenden.

 


Du hattest die beiden Anschlüsse erwähnt und als eine Antwort (sinngemäß) kam, dass die eher nicht passen hast Du Dich auf "Herstellerangaben"  zurückgezogen und dann habe ich Dich nach den Herstellerangaben für diese konkrete Anlage gefragt in der Hoffnung, dass Du selber erkennst, dass ein Speicher (und seine Konfiguration) für unterschiedliche Zwecke sinnvoll und von Herstellern vorgesehen sein kann, aber dennoch für einen konkreten Fall suboptimal oder unpassend sein kann und habe erhofft, dass Du sachlich begründest, warum DU die beiden (oder einen von beiden) als passend für den Sensor erachtest.

 


@Kalle999  schrieb:

Im Falle von @Wpuser1 also für seine Zwecke den unteren.

Warum?

 

@Dale 

Ich habe die Herstellerschreibung meinem Post beigefügt und beziehe mich auf die dortigen Herstellerempfehlung zum Einsatzzweck. Auf den ersten Seiten beschrieben.

 

Fakt ist doch, daß der Hersteller diesen für den gedachten Einsatzzweck empfiehlt, User diesen als Viessmann Speicher zu diesem Zweck gekauft hat, für den Fühler trotz widersprüchlicher Aussagen mehrere (2) Positionen angeboten werden aber keine davon genutzt wird.

Den unteren nutzen weil er den kpl Speicher aufheizen will.

 

Meine Logik sagt mir die Anschlüsse nach Herstellerangaben zu nutzen und mich erst dann aufzuregen wenn's dann nicht funktioniert.

 

HB Logik "ich bastel nen Anschluss"

Problem -funktioniert nicht

 

"Eure" Logik sagt 

Selber rumdoktern, Hersteller ignorieren und schauen was passiert.

 

 

Warum nicht das untere Register noch mitnutzen? Dann würde die untere Sensorposition passen. Ach, da ist ja Solarthermie angeschlossen.

 

LG, Sebastian


@Wpuser1  schrieb:

Hallo, habe soeben Fotos gemacht, auch Laienhaft beschriftet. Vielleicht erkennt man da was (?) 


Bist Du Dir sicher, dass der oberste der 4 "Solar"-Anschlüsse nicht der RL der WP ist, wie ich das mal auf Deinem Bild in rot beschriftet habe?

 

"lauwarm bis kalt" könnte ja auch für den Rücklauf zur WP passen.

 

IMG_3043.jpg

 

 


@Wpuser1  schrieb:

Müsste die WP nicht den ganzen Speicher aufwärmen?


Nein.

 

Dein Speicher hat zwei Heizspiralen. An der oberen ist die WP angeschlossen und an der unteren die Solaranlage. Da warmes Wasser nach oben steigt kann die Heizspirale der WP nur das Wasser oberhalb und bis auf die gleiche Höhe der WP-Heizspirale erwärmen. Wasser ist zwar auch ein Wärmeleiter (aber ein schlechter) so, dass sich die Wärme im Speicher auch etwas nach unten ausbreiten kann - aber nicht viel. Daher wird der untere Teil im Wesentlichen nur durch die Solaranlage (so sie denn arbeitet) erwärmt.

 

So funktioniert die Kombination aus WP+Solar im Prinzip ja. Wenn die Sonne ausreichend scheint, produziert die Solaranlage soviel Wärme wie sie kann und heizt damit von ganz unten her den ganzen Speicher auf. Und damit ist dann auch der obere Bereich der WP-Heizspirale so warm, dass die WP kein WW zu bereiten braucht.

 

Ich denke, das für diesen Anwendungsfall dieser Speicher besser gepasst hätte:

 

Guennie_0-1738904761628.png

  • Hat die Solar-Funktion
  • kann durch die unterschiedlichen Rückläufe - je nach WW - Bedarf auch von der WP unterschiedlich weit geladen werden
  • hat auch für jeden Anwendungsfall auch die dazu passende Position des Fühler
  • und hat sogar zusätzlich noch die ganzen Vorteile eines Hygienespeicher

lg

Guennie

 

 

Top-Lösungsautoren