abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasser wärmer als Anzeige

Hallo Leute,

 

wir haben letzte Woche eine Vitocal 250-A sowie einen Vitocell 100-W Typ CVWB mit 300 Liter in unser EFH installiert bekommen. Wir nutzen WW-Zirkulation.


Die angezeigte Temperatur des Warmwassers in der App und am Innengerät weicht deutlich von der Temperatur an den Wasserhähnen ab. Und zwar ist die Ausflusstemperatur ca. 70-72 Grad bei 60 Grad an Display/App. Im niedrigeren Bereich von 38 Grad an Display/App waren es 53 Grad am Hahn. Also jeweils mindestens 10 Grad zu viel. Die tatsächlichen Werte wurden durch verschiedene Messgeräte bestätigt.

 

Temperaturfühler wurde vom Kundendienst testweise getauscht und zeigt bei einem Test im ausgebauten Zustand mit heißem Wasser auch richtige Werte am Innengerät an.

 

Es deutet also alles auf den Warmwasserspeicher hin.

 

habt ihr eine Idee?

 

Grüße

4 ANTWORTEN 4

Der Speicher könnte insofern damit zusammenhängen, dass die Fühlerhülse verkalkt ist und so die tatsächliche Wärme nur stark verzögert erfasst.

Hallo FAndreas,

 

ich habe auch eine 250A mit 300 Liter Warmwasser. Da ist es genau so. Das ist bei einem sogenannten Schichtenspeicher aber normal, dass es oben deutlich wärmer sein kann als unten. Die genannten 10 Grad oder sogar etwas mehr kann ich bestätigen.

 

Gruß Peter

Danke für eure Beiträge!

 

@Franky, die Anlage ist ja ganz neu. Sowas könnte ich mir als Laie bei längerem Betrieb mit höheren Speichertemperaturen vorstellen. Aber so?

 

@rollerfan, Interessant zu hören. Ähnliches hat mir mein Heizungsbauer heute auch erklärt. Beim Aufheizen auf 40 und 45 Grad bekomme ich jetzt auf dem Display auch ähnliche Werte angezeigt (+1-2 Grad). Das Problem begann also erst mit dem Aufheizen auf 60 Grad (Display) in Verbindung mit dem Heizwasserdurchlauferhitzer. Ohne schaffte die Anlage es nur auf fiktive 56-58 (Display). Bei 60 Grad am Display lag die Realität dann aber bei guten 70 Grad am Hahn. Vermutlich hatte der Speicher im weiteren Verlauf dann so eine enorme Differenz zwischen oberen WW-Ausgang und darunterliegender Fühlerposition, dass bei weiterem Abkühlen des Speichers immer noch große Temperaturunterschiede zu messen waren, die jetzt eben nicht mehr bestehen beim erneuten Aufheizen.

Nochmal eine zusätzliche Info. Heute früh, ganz aktuell, zeigt die Anzeige 35 Grad. Am Wasserhahn in der Küche kommt es aber mit 51 Grad raus.Ich muss auch noch erwähnen, dass ich im Sommer mit dem PV-Überschuß und einem Heizstab das Wasser oft auf bis zu knapp 60 Grad aufheize. Der Heizstab sitzt ganz unten im Boiler. Gestern waren es 55 Grad. Die Wärmepumpe wird in dieser Zeit praktisch nie benötigt. Da ist das Wasser im Boiler keineswegs überall gleich warm. Das warme Waser steigt aber natürlich immer nach oben.

 

Gruß Peter