abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 - Warmwassertemperatur viel höher als eingestellt

Hallo

 

Ich habe bei unserer Viessmann Vitodens 200 Gasheizung (mit einem 160 Liter Vitodens 100 Reservoir) das Warmwasser auf 38 Grad eingestellt (ursprünglich eigentlich auf 42) und stelle wiederholt fest, dass das WW aber 60 Grad (genauer: 57) heiß ist.
Zudem habe ich das WW morgens nur mal kurz für meine Frau zum Duschen zwischen 450 und 500 Uhr eingestellt, danach erst wieder um 800 Uhr, die Heizung sogar erst ab 1500 Uhr aber dennoch läuft der Brenner um 700 Uhr (und heizt wohl das WW auf 60 Grad hoch).

Anbei ein Foto von der eingestellten Schaltuhr.

 

Kann es sein, dass die tiefe Außentemperatur ursächlich ist? Die Anzeige des Außenthermometers des Vitodens (Pos. 1) ist minus 6 Grad. Heizt daher vielleicht die Heizung wg. Frostschutz und heizt dabei gleich das WW mit auf? Kann ich das dann abstellen?

 

Danke für Tipps. franc

viessmann-ww-temperatur.jpg
13 ANTWORTEN 13

Da fällt mir eigentlich nur der Temperatursensor im Brauchwasserspeicher ein, der nicht richtig eingesteckt ist.

 

Ein Einfluss der Heizungsvorlauftemperatur auf die Warmwassertemperatur ist eigentlich nicht denkbar, weil Warmwasserbereitung und Heizung nicht gleichzeitig stattfinden.

Aber der Temperatursensor im Brauchwasserspeicher zeigt doch gerade die hohen Temperaturen an, oder gibt es da einen Sensor nur für die Temperaturanzeige und einen davon unabhängigen zweiten Sensor der misst, ob es heiß genug ist?

Es gibt nur einen Sensor. Ich stelle mir vor, dass der Temperatursensor nicht mehr richtig in der Öffnung steckt, sondern etwas herausgewandert ist. Damit misst der dann nicht mehr die korrekte Temperatur im Behälter, sondern immer weniger. Er misst also z.B. 25°C, obwohl das Wasser schon 50°C hat. Dann muss der Vitodens halt weiterheizen.

 

Wenn dagegen der Sensor 60°C misst, die dann auch angezeigt werden und die Warmwassertemperatur tatsächlich auch 60°C beträgt, dann ist der Sensor in Ordnung.

 

Oder anders gesagt: Die Überprüfung ist keine große Sache. Danach weißt du mehr.

Man solllte den Sensor auch vermessen können. Dabei muss die Spannung weggeschaltet sein. Es ist ein 10 kOhm NTC verbaut. Die Kennlinie findest du in der Montage- und Serviceanleitung. 

 

 

Ja, aber wenn er zB 25 Grad misst, obwohl das Wasser schon 50 Grad hätte, dann würde ich ja in der Anzeige der Schaltuhr (Position 5) nicht 57 Grad, sondern eben 25 Grad sehen. Die Temperatur wird aber ja in der Schaltuhr mit 57 Grad angezeigt und der Bimetallthermometer an der Front des Vitodens zeigt das ja auch an. Also kann das eigentlich nicht sein.

 

Das spricht wohl also eher für einen Defekt im Regler.
Ich dachte erst, ich hätte beim Auseinanderbauen (wg. Batteriewechsel) vielleicht den Temperaturregler um 180 Grad versetzt aufgesteckt, aber der hat ja eine eindeutige Kerbe und kann gar nicht falsch gesteckt werden.
Dann hatte ich ihn immer weiter runter gedreht, bis das Wasser tatsächlich nur noch ca. 35 Grad warm war, da hatte der Regler dann plötzlich wieder gestimmt. Danach wieder etwas höher und zack war es wieder auf 60 Grad.
Was aber auch irritiert ist, dass WW geheizt wird, obwohl die Schaltzeit aus ist.
Ich muss mal die Ersatzschaltuhr anstecken, als Gegentest...

 

Gut auf jeden Fall schon mal zu wissen, dass WW und Heizung nicht gekoppelt sind und die Außentemperatur damit auch nichts zu tun haben kann, das war ja mein erster Verdacht, also dass es normal wäre.

Also ich glaube die Ursache ist einfach ein defektes Poti.

Die WW Temperatureinstellung geschieht ja über den rechten Drehknopf und dahinter ist ja ein ganz normales Potentiometer. Dessen Greifer wird einen Wackler haben, das erscheint mir jetzt offenbar. Daher auch 60 Grad, die maximale Einstellung.


Ich habe jetzt die Ersatzschaltuhr eingesetzt.

 

Die ist allerdings nicht ganz optimal: das Drehrad ist sehr schwergängig, daher habe ich (so wie beim anderen schon) mittig eine Schraubenzieherkerbe rein geschmolzen, damit ich es mit dem Akkuschrauber drehen kann. Beim anderen hat das super geklappt und leider passt der Drehradregler meiner alten Schaltuhr nicht auf die neue, deren Stift etwas dünner ist.

Allerdings dreht der Regler jetzt durch, dreht innen also gar nicht mehr mit.

Die Ursache ist natürlich die Schwergängigkeit (und der dünnere Stift mit dadurch weniger Ansatz). Immerhin kann ich einen Torx-Bit T15 rein stecken und damit doch mit dem Akkuschrauber (oder auch ganz gut von Hand, wenn ich den T15 auf eine Verlängerung stecke) drehen 🙂

Zitat francwalter: "Dann hatte ich ihn immer weiter runter gedreht, bis das Wasser tatsächlich nur noch ca. 35 Grad warm war, da hatte der Regler dann plötzlich wieder gestimmt. Danach wieder etwas höher und zack war es wieder auf 60 Grad."

 

Das sieht dann wirklich nach Poti oder Regler aus.

Also scheint so gewesen zu sein, oder noch zu sein, dass das Poti kaputt ist.
Mit der Ersatzschaltuhr stimmt bisher die Temperatur 🙂

Muss ich den mal zerlegen, das Poti einfach tauschen, oder vorsichtig aufmachen und den Greifer entstauben oder wieder etwas anbiegen, damit es durchgängig greift.

Falls ich das mal mache, schreib ich das hier, auch ob mit Erfolg.

Oh Mann!

Heute morgen war das Wasser wieder auf 60 Grad!

Das kann dann aber doch nicht das Poti sein, das wäre ein sonderbarer Zufall.

 

Kann das wirklich nichts mit den Minusgraden draußen zu tun haben?

Immerhin minus 6 Grad im Moment noch (630 Uhr).

Noch zwei Ideen:

1.) Ist es sicher, dass die Brauchwassertemperatur tatsächlich bis 60°C ansteigt? Ist das mal mit einem externen Thermometer gemessen worden?

Hinweis (bitte nicht falsch verstehen): Es gab hier schon gelegentlich den Fall, wo ein Problem mit einer zu hohen Brauchwassertemperatur gesehen wurde. Dabei stellte sich dann heraus, dass der Themenstarter nicht die Brauchwassertemperatur abgelesen hat, sondern die Heizwassertemperatur Und die liegt während der Warmwasserbereitung in etwa 20 K über der Brauchwassertemperatur.

 

2.) Wenn aber nach der Brauchwassererwärmung tatsächlich 60°C Brauchwassertemp. vorliegt, obwohl ein Sollwert von 40°C eingestellt ist, dann gäbe es noch eine andere Erklärung:

Das Umschaltventil schaltet nach der Brauchwassererwärmung nicht vollständig auf Heizen um. Dann ist es denkbar, dass jetzt mit der Heizungsvorlauftemperatur gleichzeitig geheizt und auch Brauchwasser erwärmt wird. Das würde zu deiner Beobachtung passen, dass bei tiefen Außentemperaturen die Brauchwassertemperatur höher geht, als bei milden Außentemperaturen.

1.) Es kommt auch sehr heiß aus der Leitung 🙂

 

2.) Wo finde ich dieses Ventil?

 

Als Gegentest kann ich die Heizung morgens komplett ausmachen, die läuft nämlich von 4 bis 5 Uhr eine Stunde, nur um das Bad zu wärmen und ist dann bis nachmittags 15 Uhr wieder aus.

Ich heize nämlich hauptsächlich mit einem sehr effektiven Grundofen 🙂

Zudem kann ich das Warmwasser morgens auch mal ausschalten, das ist sonst von 4:50 Uhr bis 5 Uhr nur an und dann erst wieder 15 Uhr.

Die Temperatur scheint ja dann später am Morgen (zB 1030 Uhr 47 Grad nurmehr) korrekt zu sein, das könnte also wirklich die Erklärung sein.

Die Heizung ist von 2001 also da könnte sowas schon kaputt sein wie ein Ventil.

 

Es fällt mir noch auf, dass der Brenner immer wieder mal kurz anspringt, Vorlauftemperatur ist momentan (1030 Uhr) aber nur ca 20 Grad, könnte der Frostschutz sein.

Stell mal die Seriennummer der Therme hier ein. Die steht auf dem Aufkleber, der oben auf dem Gehäuse neben dem Abgasrohr aufgeklebt ist. Die ersten acht Ziffern genügen.

Dann kann ich dir die zugehörige Explosionszeichnung (sofern von Viessmann verfügbar) mit der Einbaustelle des Umschaltventils hochladen.

 7143472100422106

Es ist ein Vitodens WB2 Uml. 24 kW, Baujahr 2001.

 

Eine Explosionszeichnung, die die Einbaustelle zeigt, konnte ich leider nicht finden.

Es gibt aber ein Bild des Ventils. Mit Hilfe dieses Bildes sollte das 3/2-Wegeventil zu finden sein:

Viessmann Ersatzteil-App

 

Die Bestellnummer des Ventils ist 7819877.

 

 

 

 

Top-Lösungsautoren