abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe mit PV Überschuss versorgen

Ich beabsicht mit der Firma Kruschel eine WP im 2 Fam. Wohnhaus BJ92/ akt. Gasheizung zu installieren. Ich habe eine 13kW Solaranlage und möchte den Überschuss Strom für die WP nutzen. Mein Wechselrichter hat keinen programierbaren Schaltausgang der einen Überschuss signalisieren könnte. Welche Möglichkeit hätte ich mit dir Viessmann WP AWO-E-AC-AF-251.A19?

21 ANTWORTEN 21

Hallo BerndausH,

 

die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen, die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

 

Ohne SG-Ready Kontakt am WR bleibt nur die Lösung mit den zwei zusätzlichen Energiezählern E380CA und dem bei OneBase Geräten integrierten EMS.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Danke für die Infos.

Zwischenzeitlich habe ich mich weiter "Umgesehen" und bin auf den Energiezähler EMMA-A02 von huawei gestoßen. Dieser Zähler ist mit meinem Wechselrichter kompatibel und generiert ein PV Überschusssignal (NO1/COM1 wird zur Steuerung der Wärmepumpe verwendet, lt Anleitung). Dieser Zähler sitzt unmittelbar im Hausanschlusskasten hinter den EVU Zähler hat WLAN/LAN und ist mittels APP Einstellbar.  Nach meinem Verständnis sind dann beide E380CA nicht notwendig. Kann jemand was hierzu sagen, sehe ich das richtig?

 

Skizze

BerndausH_1-1744032564781.png

 

 

Sollte ein Batteriespeicher zum Einsatz kommen, wird dieser in dem Schaubild sehr wahrscheinlich mit einer Überhöhung leer gezogen werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

ja, meine PV Anlage hat einen Speicher (s. neue Skizze) und sicherlich wird dieser dann mehr strapaziert. Aber, nochmal zu meiner Frage:

„Sind dann die beiden hier genannten Smartmeter, E380CA, nicht mehr notwendig? Die Wärmepumpe, AWO-E-AC-AF 251.A19,  braucht diese nicht zwingend für den Regelbetrieb?

BerndausH_0-1744093841734.png

SAP-ID: 4614963 Wiring Scheme EWS-1:

https://hems-cc.apps.oscp4-prod-01.viessmann.com/schema/EWS_1/pdf?lang=en

Ohne die Smartmeter ist keine PV-Funktion möglich, der normale Wärmepumpenbetrieb bleibt weiterhin gegeben. 

 

Viele Grüße
Flo

Wenn ich das richtig verstehe ergänzt der EMMA A02 Deine WP um die SG-Ready-Schnittstelle. Dann ist zwar Überschussladen möglich, aber das Viessmann EMS, das in den OneBase-Geräte eingebaut ist, kann nicht genutzt werden. Hierfür brauchs 2x die E380CA. Die Emma brauchst Du dann natürlich nicht! Entweder SG-Kontakt oder E380CA.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Hallo Flo_Schneider,

in Antwort 1 schreibst du, dass man die Smart Grid Funktion nutzen kann, indem man mit dem Eingang 143.5 (B) den PV Überschuss, Schaltkontakt mittels separaten Schütz, auf die WP schaltet. 

Die E380CA du nichts erwähnt.

 

In Antwort 3  sind nun für die Smart Grid Funktion zwingend die E380CA notwendig.

 

Folgerichtig bräuchte ich 2 x E380CA und einen Schaltkontakt vom Wechselrichter.

Diese Tatsache geht nicht aus dem SAP-ID: 4614963 Wiring Scheme EWS-1 hervor. Siehe

https://hems-cc.apps.oscp4-prod-01.viessmann.com/schema/EWS_1/pdf?lang=en

Was weiterhin bedeuten würde das ich in Summe 3 Energiezähler in meiner Installation verbauen muss. Was machen dann eigentlich die E380CA wenn die nicht dem PV-Überschuss selbständig messen können und die Software der Wärmepumpe dann anhand der Messwerte entsprechend der Parameter 2543xx handelt. Muss die Installation so aufwendig sein?

Skizze:

BerndausH_0-1744125277495.png

 

 

 

 

 

 

Wenn schon so komplizierte Schaltungen in den Raum geworfen werden, dann erweitere ich mal den Vorschlag:

 

1x Raspberry PI mit IoBroker

2x Shelly 1 (Relais) für die Ansteuerung Smart Grid

1x CAN-Bus-USB Adapter zum Auslesen der WP

 

Damit kannst du die Wärmepumpe nach deinen Vorstellungen steuern.

Ist nur die Frage, welche Schnittstelle der Wechselrichter zur Verfügung stellt.

Meinen Wechselrichter lese ich mit Modbus/TCP aus.

 

Warmwasserüberhitzung steuer ich nach PV-Leistung vom Dach (>4000W oder Batterie >92%)

In der Übergangszeit heize ich nur über Tag und das im erzwungenen Betrieb. Die 10kWp vom Dach reichen aus, um das Haus, die WP und den Speicher zu bedienen, der Rest geht dann ins Netz.

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Es geht auch wesentlich einfacher, vor allem günstiger und robuster, wenn Ihr über Mittag bzw. dann wenn euere PV Fläche statistisch den höchsten Ertrag erwarten lässt, eine simple Raumsoll Überhöhung einstellt.

Mit Süd PV Dach und FB Heizung fahre ich Raum Soll 25°C ab 10:30 bis 14:00, gefolgt von WW bis 15:30 Uhr. Durch den enorm großen Wärmespeicher der FB Heizung mit Fliesen steigt die Isttemperatur im Raum nur um ca. 1 Grad. Zusatz Invest Null ! 

 

Das ist das was ich mich auch gefragt habe.

Für Steuerung von Heizung und WP einen Raspberry verwende.

Am besten auf Ethernet, eimal CAN und Modbus für die WR.

Und Shellys für die Kontakte.

Von der Verkabelung einfach und universell, und größtenteils vorhanden, leicht zu erweitern.

LAN Kabel zur Heizung mit 5 Port Switch, am WR schon vorhanden.

Auch die Kälteanforderung für die 3 geplanten Gebläsekonvektoren ginge auf dem Wege.

Wenn die Anlage im Kühlungs Modus ist.

Selbst der geplante Mähroboter könnte über MQTT eingebunden werden zur Steuerung.

 

Gruß Frank

 

 

Entweder SmartGrid oder Energiezähler. Dein WR hat aber, lt. Deiner Aussage keinen SG-Ready Kontakt.

Somit kannst Du entweder zwei E380CA einbauen, damit lässt sich das Ganze auch im Viessmann EMS visualisieren. Die vorgeschlagenen Alternativen gehen natürlich auch, benötigen aber auch zusätzliche Anpassungen und Software.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Schön wäre halt eine Master Steuerung die anhand verschiedener Parameter Entscheidungen treffen kann.

Ob Wetter, flexibler Stromtarif, PV Strom Erzeugung, Akku Ladestand.

Das nicht alles in verschieden Apps eingestellt werden muss.

Wird nie zu 100% funktionieren aber für die meisten Dinge schon.

Der Raspberry ist wohl nicht der einfachste Weg aber der flexible und erlaubt auch lokale Steuerung wenn

mal wenig geht.

So ein Pi und USB Adapter kosten wenig und sind ein Versuch wert.

 

Gruß Frank

 

Hallo Flo_Schneider,

habe mir mittlerweile die zwei E380CA gekauft und den ersten vor dem Wechselrichter installiert. 

Allerdings liefert E380CA den Fehler "PHASE Err".

Die Phasen L1 … L3 sind augenscheinlich richtig angeschlossen. Von Netzseite gehen die 3 Leitungen in Pfeilrichtung „Oben“. Zum Wechselrichter gehen die 3 Leitungen in Pfeilrichtung „Unten“ . CAN-BUS ist noch nicht angeschlossen, da die Wärmepumpe noch nicht installiert ist. Was mache ich hier FALSCH. (Habe sogar den 2ten E380CA alternativ eingebaut, 5 Sek. OK Taste drücken, beides ohne Erfolg.).   

 

BerndausH_0-1745390900201.png

 

@ All: Danke für die Hinweise

Anschlussschema:

BerndausH_0-1745393762141.png

 

jottka_0-1745394042471.png

 

Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A08, Kombispeicher Vitocell 120-E SVW 600 L, FRIWA, 100 qm WF, BJ 1979, PV 2,5 kWp, WR Fronius IG 20, 2 Viessman-Energizähler E380CA

Ich fürchte für ein OneBase-Gerät sind das die falschen Energiezähler.

Du benötigst zwei E380CA, nicht E380CA-1.

 

Das hat aber nichts mit dem Phasenfehler zu tun. Die Installation muss auf alle Fälle Phasenrichtig erfolgen. Wenn Du die da einen Fehler machst, wird die WP beschädigt.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Ich habe die Viessmann ZK06026: Viessmann PV-Energiezähler CAN E380 CA (AR-N), 3-phasig gekauft.

Sollte also passen. 

Meine Herangehensweise war die: 

Der Wechselrichter ist mit FI und LS abgesichert. Nach dem LS habe ich die 3 Phasenleitungen 1:1 vom Wechselrichten am  E380CA  an den L1/L2/L3 Pfeilrichtung „Unten“ angeschlossen und 3 neue Leitungen vom LS zum E380CA   Pfeilrichtung „Oben“ angeschlossen. 

Wechselrichter läuft! E380CA zeigt die o.g. Fehlermeldung.

 

 

Dann ist das Foto mit der Fehlermeldung von einem anderen Energiezähler? Da steht nämlich E380CA-1 drauf.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Hast Du mal mit z.B. einem Duspol die Drehrichtung (L1-L2-L3) geprüft?

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

@ All

  • Ja, das Bild war "geklaut" ! Ich habe die E380CA!
  •  L1, L2, L3 hab ich geprüft und.... die Phasen waren verklemmt. Ich habe dann L1 und L2 getauscht und schon hat`s funktioniert!
  • Kaum macht man es richtig, dann geht´s!! 

Danke Allen, die sich hier engagiert haben.

 

Anmerkung zu E380CA:

  • Die "OK" Taste hat, gegenüber den andern 3 Tasten, einen wesentlich schlechteren Kontaktpunkt. Die Rückmeldung, dass die Taste gedrückt wurde, ist wesentlich sensibler 
  • In der Standartanzeige fehlt die Anzeigewert, unten links, der Leistung von L2. Mache morgen nochmal ein Bild davon und zeige es hier.  

Gruß BerndausH

Top-Lösungsautoren