Wir haben seit Ende November 2024 eine Wärmepumpe von Viessmann, die 24 Jahre alte Ölheizung wurde entfernt.
Anfangs dauerte es nur ca. 1 Minute, bis das Wasser heiß kam, mittelweile warten wir 3 Minuten auf 44 Grad warmes Wasser.
Der Fachbetrieb, der die Heizung eingebaut hat, war zig mal da, es wurde keine Lösung gefunden.
Bereits beim Übergang ins Haus (Wärmepumpe steht im Garten) sind die Rohre kalt.
Baujahr des Hauses: 1975
je 90qm auf zwei Ebenen
beim Hausbau wurde das Haus im Ergeschoss gedämmt.
Leitungen sind noch Original.
Photovoltaik-Anlage am Dach.
Woran kann das liegen - in der App finden wir keinen Hinweis....
Um Weihnachten rum kam ein paar Tage das Wasser sofort heiß, dann kam eine Störung und seitdem ist es schlechter als je zuvor.
Ich kenne mich mit dem Thema null aus, bin nur ein Endverbraucher, der jetzt ein Riesenproblem hat.
Hallo,
Die Vorlauftemperatur ist auf 50 Grad begrenzt.
Der Volumenstrom ist sehr niedrig.
Die Heizkurve würde ich ändern, das Niveau ist zu hoch.
Vermutlich liegt da das Problem.
Wann immer ist die Warmwasserbereitung aktiv?
Habt ihr eine Zirkulationspumpe?
LG Daniel
Die Pumpe zur Warmwasserbereitung läuft immer (wollte meine Mutter so).
Zirkulationspumpe ist da.
Wenn die Anlage 24 Stunden Wasser aufbereitet dann leidet doch der Heizkomfort.
Du hast 25 Grad Soll Raumtemperatur eingestellt. Zudem ist auch die Neigung viel zu hoch.
Aber das ist ja nicht das Problem was du erläuterst.
Während der Warmwasserbereitung ist ein Volumenstrom zwischen 1000 ind 1400 Liter sinnvoll. Die 700 oder 800 Liter sind viel zu wenig. Entweder die Drehzahl der Pumpe erhöhen, wenn das nicht geht den Filtersieb der Außeneinheit reinigen.
Auf welchen Modus läuft die Warmwasserbereitung? Komfort oder Eco Modus?
Wie ist die Hystere des Warmwasser eingestellt? Also Einschalt und Ausschalthystere.
Es macht keinen Sinn die ganze Zeit Warmwasser aufzubereiten. Das ist mehr als uneffizient. Zudem sollte die Zirkulationspumpe nicht durchgängig laufen was dadurch resultiert das das Warmwasser bei Nichtgebrauch trotzdem schnell flöten geht.
Das Problem hier ist reine Einstellungssache.
Lg
Wie war denn der Durchschnittliche Verbrauch der letzten drei Jahre?
Die Zirkulation würde ich über eine Taster Lösung realisieren, dauerhafte Zirkulation zieht den Warmwasserspeicher leer und die Wärmepumpe macht zigmal Warmwasser am Tag.
Bei 180m2 und Baujahr 1975 finde ich die A19 viel zu groß gewählt.
Die ERR sollten alle voll geöffnet sein, nur im Schlafzimmer gedrosselt.
Eine Wärmepumpe betreibt man im Gegensatz zu einer Ölheizung komplett anders, zumindest wenn man möglichst wenig Strom verbrauchen möchte.
Ohne Einarbeitung und Beschäftigung in die neue Heizanlage geht es nicht.
Mach doch einfach mal ein paar Bilder von der Außeneinheit, Fernwärmeleitung, Inneneinheit, Heizungsleitungen und vom Heizraum.
Wir haben hier auch ein Altbau, Baujahr 1980, kein WDVS, 210m2 Wohnfläche, Heizkörper und Fußbodenheizung, oberste Geschossdecke gedämmt, sonst wurde nichts modernisiert. Installiert ist eine 252.a10.
Warmwasser wird einmal am Tag um 1400/1500 im Winter und im Sommer später so gegen 1500/1600 Warmwasser mit Eco Warmwasser gemacht. Reicht bis zum nächsten Tag.
Da der Speicher aber offenbar aufgeheizt würde,das WW aber sehr lange braucht,damit am Hahn was rauskommt,kann es nur an der Zirkulationspumpe liegen . Eventuell auch nur Luft in der Zirkuleitung.
Auch wissen wir nicht welche Art von Speicher verbaut wurde.
Aber laut App hat das WW um die 50*C. Es sei denn,der Fühler steckt falsch. Kann ich mir nicht recht vorstellen.
Bei der 252 kann man meine ich die Position des Fühlers quasi konfigurieren, wo die Messung erfolgt.
Bilder helfen meistens und weitere Facts.
So, hier kommen noch mehr Bilder.
Der Speicher ist integriert in der Wärmepumpe.
Mein Verdacht ist, dass die Umwälzpumpe zu klein ist.
Außerhalb des Heizungskellers ist die Warmwasserleitung kalt. Nach einigem Laufen lassen am letzten Punkt sind die Rohre warm, was kalt bleibt, ist das Warmwasserrücklaufrohr.
Man sieht das man nichts sieht.
Wie sind denn die Einstellungen der WP?
Heizzeiten, wann wird Warmwasser gemacht, alle ERR bis auf Schlafzimmer voll geöffnet?
Mach doch bitte noch ein paar mehr Bilder auf den man die Leitungen sieht, den Puffer und den Übergang der Fernwärmeleitung auf die Leitungen im Heizraum und die Rückseite der Inneneinheit und Außeneinheit.
Wurde das Sieb in der Außeneinheit und der Magnetit und Schlammabscheider gereinigt?
Den Volumenstrom finde ich relativ gering, wie sehen denn die Heizkörper aus, wurden die auch getauscht?
Habt ihr keinen Pufferspeicher bei nur Heizkörper?
Zirkulationspumpe und federbelastetes Rückschlagventil korrekt eingebaut?
Ein einfacher Test: ich würde die Zirkulationspumpe ausschalten und sehen, ob es eine Änderung gibt (z. B. bis Warmwasser da ist, dauerts noch länger). Wenn es keine Ändeung gibt, dann ist entweder was mit der Pumpe oder mit dem Anschluss der Zirkulationsleitung.
Insgesamt würde ich:
- die Zirkulationspumpe so kurz wie möglich betreiben, z. B. In der Nacht aus
- versuchen die Heizkurver flacher zu bekommen (unter 1)
- das Niveau senken (Richtung 0!)
- Warmwassertemperatur-Soll auf z. B. 46-48 Grad setzen
- Heizkörperventile öffnen
- Raumtemperatur 20 Grad (und nicht 25) anpeilen
Hallo, Sieb in der Außeneinheit, ebenso der Magnetit wurden bereits mehrfach gereinigt, im Sieb der Außeneinheit war immer Dreck drin.
Zirkulationspumpe läuft immer. 😔
Heizkörper sind eine Mischung aus alt (noch in der Nische) und neu.
Warmwasser läuft 24 Stunden☹️, das möchte meine Mutter (ist über 80) so, ebenfalls ist mit ihrer Mobilität eine Raumtemperatur von um die 20 Grad definitiv nicht machbar (bereits bei 22.5 dick eingepackt)👣. Mir ist klar, dass das energetisch alles andere als rentabel ist, aber ein alter und kranker Mensch, der sein Leben lang gearbeitet und als kleines Kind im Krieg gehungert hat, soll und wird unter meinem Dach nicht frieren. In unserem Haus ist das mit 20,5 Grad eine andere Sache, ich kann zwischendurch gerne mal ne schnelle Runde mit dem Hund drehen und mich so aufwärmen.
Ich schalte jetzt mal die Zirkulationspumpe aus, dann sehe ich ja relativ zügig, was Sache ist.
NB Ölverbrauch vorher war bei 2000 l, dazu kam noch ein Kachelofen.
Mir scheint,dass hier das eigentliche Problem aus den Augen verloren wurde.?
Du hattest am Anfang eine Störung erwähnt. Weißt noch,welche ?
Und welches Problem liegt momentan an ? Ist es noch immer die Wartezeit,bis das WW mit etwa 44*C an der Armatur entnehmbar ist ?
Weil,wenn es noch immer die Wartezeit ist,kann es ja nur an der Zirkupumpe liegen.
Und laut Anzeige ist ja das WW auf über 50*C erwärmt worden .
Puh, es war ein Störfall - bei uns vorm Haus war eine Baustelle, und da war bei allen Häusern kurz der Strom weg.
Dann war noch ein weiterer Störfall, bei dem es hieß, bitte den Sieb reinigen, was wir mittlerweile mehrmals getan haben (kommt noch immer ein bißchen).
Haben die Pumpe nun für 30 Minuten ausgeschaltet - kein Unterschied spürbar. 🤔
Ihr müsst also noch immer auf das WW warten ? Demzufolge dürfte die Zirkulationspumpe defekt sein.
das vermutet mein Mann stark.