Ich habe eine Vitocal 252 WP und Einzelraumregelung ( therm. Ventile ).
Wenn alle Ventile zu machen, kommt auf der WP der Fehler " kein Volumenstrom im Hydraulikkreis"
Ich nehme an, dass sich dann die WP abschaltet, was sicher nicht gut für die Lebensdauer ist. Platz für einen größeren Speicher habe ich eigentlich auch nicht, da sich das Innengerät im Badezimmer befindet, das Aussengerät am Dach. Gibt es dafür irgend eine Lösung? Gibt es eventuell die Möglichkeit auf den integrierten WW-Speicher auszuweichen? Was ist mit dem 18l-Speicher im Gerät.
SG
Mit einer Wärmepumpe muss man anders heizen.
Alle Ventile öffnen und dann die Temperatur in den Räumen über die Heizkurve und den hydraulischen Abgleich steuern.
Nur soviel Wärme erzeugen, wie auch wirklich gebraucht wird. Das steigert die Effizenz.
Der Volumenstrom der Heizung muss möglichst hoch sein.
Ich habe nur im Schlafzimmer noch eine Eizelraumregelung, damit das Schlafzimmer nicht so warm wird.
Dass man alle Einzelraumregelungen & Ventile deaktivieren und entfernen soll, habe ich noch nie vom Installateur gehört. Ja wäre eine Lösung, wenn ich die Nutzung der Räume nicht individuell steuern möchte. Gibt es eine noch eine andere Lösung? über Parametrierung der WP?
@Obermab schrieb:Gibt es eine noch eine andere Lösung? über Parametrierung der WP?
Nein, eigentlich nicht.
Wenn der Volumenstrom zu klein wird, wird die Wärmepumpe die Wärme nicht mehr los und fängt an zu takten. Die Wärmepumpe moduliert zwar, aber eine bestimmte Mindestwärmemenge muss abgenommen werden, damit der Verdichter nicht abschaltet.
Ich hatte am Anfang 30-35 Takte pro Tag, als ich nur zwei Räume, wie mit der Gasheizung heizen wollte.
Man lese die Viessmann Marketing Aussagen zu smarten Wärmepumpe bzgl. Hydro Auto Control....
Und sieht dann was in der Realität leider nicht funktioniert...
Mein Vorschlag, den smarten Kram raus werfen und wie schon hier erwähnt, niedrige und passende Heizkurve finden, die Räume voll aufdrehen und die etwas kühler sein dürfen händisch etwas runter regeln.
Mit manuellen Thermostaten. Ohne Puffer Speicher haben die smarten Bauteile nur den Zweck die Kasse bei VM voller zu machen.
Ich meine mich zu erinnern dass bei manchen Systemen eine Weiche eingebaut werden muss wenn der Volumenstrom so schnell abgewürgt wird.
@D-S-M hat die Funktionsweise der WP sehr gut erkannt und auch umgesetzt.
Anbei noch etwas Hintergrund Wissen:
Das stimmt so auch nicht in allen Fällen. Aufgrund dieser vielgetätigten Aussage habe ich bei mir die Ventile im Wohnzimmer und Esszimmer komplett geöffnet ( auch um die Heizkurve zu optimieren. Habe Heizkörper und einen 100l Pufferspeicher (wird ein Trennpuffer sein). Ergebnis ist das die Pumpe mindestens eine Stunde am Stück läuft und durch die Wärmeverluste dann nach einer halben Stunde nachheizen muss. Der Verbrauch hat sich verdoppelt (12 statt 6 KW pro Tag bei den aktuellen Temperaturen). Hab das wieder Rückgängig gemacht und die Ventile sind fast immer zu und werden über IP Homematic Ventile entsprechend meiner Wunschtemperatur geregelt. Nun hat sich die Laufzeit halbiert und die Pause ist bis zu einer Stunde lang - also genau umgekehrt.
Nachtrag, hier in diesem Fall sehe ich das allerdings auch so, es bleibt keine andere Möglichkeit wenn kein Puffer vorhanden ist der das Mindestvolumen gewährleisten kann
Ja genau, Weiche, Trennpuffer was auch immer. Irgendwas muss dazwischen hängen damit der Volumenstrom konstant zirkulieren kann. Mit einer FBHZ geht es ohne Puffer weil dort meist genug Wasser zirkuliert. Aber HZK ohne Pufferspeicher und dann noch mit smarten Thermostaten funktionieren nicht aus meiner Sichtweise. Die kann man nur offen betreiben. Und am besten noch ein Fenster auf.