Hallo zusammen,
zur Anlage:
- IDU Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16
- ODU Vitocal 25X-A400 VA10AF
- Vitocell 100-E (200l Warmwasserspeicher / 50l Heizwasserpuffer
Installiert Juni 2024
Wir haben das aktuelle Phänomen, dass unsere Wärmepumpe etwa 1x pro Woche aufhängt bzw. sich in eine Heiz-Dauerschleife begibt. Die Vorlauftemperatur steigt dann auf 70 Grad an (trotz Deckelung der Vorlauftemperatur), der Pufferspeicher bleibt allerdings bei Werten im 20 Grad-Bereich.
Teilweise geschieht dies durch ewiges An- und Ausschalten der elektrischen Zusatzheizung, oder wie gestern erneut durch ständige Statusänderungen "Wärmepumpe Heizen" (Aktiver Status / Status beendet). Siehe dazu auch Screenshot der Ereignismeldungen.
Allerdings bleiben dann Warmwasser oder Heizungen kalt.
Dieses Problem tritt erst seit wenigen Wochen auf - vorher war alles in Ordnung. Es werden auch keine Fehler protokolliert. Wir können dann nur die Wärmepumpe abschalten, müssen allerdings mit dem Anschalten warten, bis die Vorlauftemperatur auf ein normales Niveau gesunken ist, da es sonst mit den Statusänderungen genau so weitergeht.
Kennst jemand ein ähnliches Problem oder woran kann dies liegen? Über Tipps und Anregungen wäre ich dankbar.
Hast du vielleicht versehentlich bei WW die Hygienefunktion aktiviert?
Die heizt ja das WW auf die in den Parametern voreingestellte Zeit auf mindestens 60° auf.
Gruß Karl
Hallo @Kalle999 , wir Nutzen die Hygienefunktion über das Zeitprogramm (läuft aufgrund des dynamischen Tarifs und der PV Anlage um 13 Uhr). Die hohe Vorlauftemperatur tritt allerdings unabhängig der Hygienefunktion auf. Gerne abends, wo die Hygienefunktion längst durchgelaufen ist.
Gut.
Ein Problem evtl. verstopfter Filter/Sieb ist es auch nicht? (weil du schreibst der DLE schaltet zu obwohl die 250a/16 das ja auch ohne schaffen sollte) Dagegen spricht allerdings daß es nur gelegentlich Auftritt.
Gruß Karl
Wir hatten nur ganz zu Anfang das Problem eines verstopften Siebs in der Außeneinheit, da das alte System nicht korrekt gespült wurde. Dies wurde dann nachgeholt. Wir hatten dann immer das Problem, dass der Volumenstrom nach unten ging und somit nicht mehr korrekt abgetaut werden konnte. Nach der korrekt durchgeführten Spülung, haben wir immer einen recht gleichmäßig hohen Volumentstrom von 1950 l/h. Daher würde ich erst einmal sagen, dass das Sieb nicht so voll sein kann, es sei denn es gibt noch weitere Siebe, die ich nicht kenne.
Hallo JW_HB,
wann ist dies denn zuletzt aufgefallen? Dann würde ich mir es einmal zu dem Tag in ViGuide im Trending ansehen.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider ,
dann könntest Du gerade jetzt schauen, da wir aktuell wieder das Problem haben und der Viessmann Partner scheinbar auch aktuell nicht weiß, wo das Problem liegt. Was benötigst Du zum draufschauen?
Seriennummer ist: 7736172168668228
Danke, die Anlage erreicht sie Solltemperatur im Puffer nicht. Ca. 70°C Sekundärvorlauf und der Puffer hat 24°C bei einer Solltemperatur von ca. 30°C. Hier sollte einmal das Umschaltventil geprüft werden. Ich vermute, dass die Wärmeverteilung nicht funktioniert.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider, vielen Dank. Das grenzt den Fehler in jedem Fall ein. Am Montag kommt ein Techniker und werde ihm diese Info mitgeben, vielleicht ist dies schon der Fehler. Ich werde berichten.
Ich lese aber auch heraus, dass in einem solchen Fall dann die individuellen Parameter bzgl. max. Vorlauftemperatur niedriger priorisiert werden bzw. ignoriert werden? Denn nach den Einstellungen dürften Vorlauftemperaturen von 70 Grad nicht zulässig sein.
Wenn ich deine Antwort richtig verstehe würde das in dem Fall doch bedeuten daß das Ventil in Stellung "Abtauen" hängen bleibt da ja weder im Heiz- noch WW Kreis etwas ankommt und zusätzlich der DLE zugeschaltet wird. Wenn dabei die Temperaturvorgaben ignoriert werden - ist er dann SW mäßig nicht beim Abtauvorgang?
Gruß Karl
Die maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises wird ja nicht überschritten, hier ist es ja die Sekundärvorlauftemperatur. Die Anlage will die Puffertemperatur erhöhen, was sie nicht schafft.
@Kalle999: Ich gehe davon aus, dass das Ventil festhängt. Ein Abtauvorgang liegt in dem Moment nicht vor, andernfalls würde er nicht auf 70°C aufheizen. Das Ventil wird aber nach einer Abtauung und dem Umschalten zum Heizbetrieb hin, nicht umgefahren und vermutlich hängen geblieben sein.
Viele Grüße
Flo
Bei einer meiner Anlagen hatte ich ein ähnliches Problem:
Trotz eingestellter maximaler Vorlauftemperatur hat die Anlage weitergeheizt, als würde sie ununterbrochen Wärme anfordern. Ein einfacher „Aus- und Einschalten“-Reset über den Sicherungskasten brachte zwar kurzfristig Abhilfe – danach lief die Anlage für ein paar Tage wieder normal – aber das Problem kam immer wieder zurück.
Die dauerhafte Lösung war dass der Heizungsbauer eine Anpassung am 3-Wege-Ventil vorgenommen hat. Seitdem funktioniert alles einwandfrei.
Die Ursache war, dass die Anlage „dachte“, sie sei auf Pufferspeicher-Betrieb geschaltet, obwohl das Ventil tatsächlich noch auf Warmwasser stand. Dadurch wurde das Warmwasser ständig weiter aufgeheizt – teils über 70 °C – obwohl die maximale Solltemperatur auf 55 °C begrenzt war.
Ich hatte hierzu auch ein forum post gemacht und die vorgänge dokumentiert.
Hallo @Flo_Schneider
ich habe doch noch eine Rückfrage:
Bisher konnten wir die Anlage wieder in Gang bringen, wenn wir die Sekundäre Vorlauftemperatur wieder auf eine normale Temperatur (<40°C) gebracht haben. Das haben wir in der Regel durch Ausschalten der Heiz- und WW-Kreise (Abschaltbetrieb) und warten hinbekommen.
Danach lief die WP wieder an und funktionierte.
Was dagegen nicht funktionierte: Die Anlage einfach nur ausschalten und direkt wieder anschalten bei weiterhin hoher Sekundärer Vorlauftemperatur.
Was ich mich frage: Wenn es am Umschaltventil liegt, wie die (mögliche) Abhängigkeit zur Sek. Vorlauftemperatur zu erklären ist?
Das ist schwer zu beurteilen, aber die höhere Temperatur scheint in dem Fall bei deiner Anlage eine Auswirkung zu haben. Da die Rahmenbedingungen für das Auftreten des Fehlers bekannt sind, sollte sich die genaue Ursache vor Ort herausfinden lassen.
Viele Grüße
Flo